Beiträge: 833
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
Interessanter Artikel aus Norwegen zum Thema F127:
https://www.tu.no/artikler/norge-bor-vel...att/557848
Zitat:Norway must choose British or American frigate, writes Commander Steinar R. Paulsen, who has considered the four candidates for a new Norwegian frigate.
Zitat:Germany's F-127 class is unlikely to be delivered until the mid-2030s. If the F-127 were to continue in the competition, there must be political motives.
Zitat:Constellation is the best frigate measured in combat power. In addition, this choice contributes by far the best to Norway's overall security. It ties the Navy's frigate weapons to NATO's largest naval power, the US Navy, and the frigates are delivered and supported throughout their service life by a Norwegian shipyard.
Zwar "nur" eine Meinung, aber im Kontext vielleicht interessant.
Beiträge: 1.529
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2024
Wenn die den Amis 100% ihre Sicherheit anvertrauen wollen, gerne.
(F-35 und Fregatten!!! Boah!)
Für mich politischer Selbstmord!
Ziemlich frech nach Trump sowas öffentlich als Europäer noch in den Mund zu nehmen.
Artikel beweist aber eins (wenn das denn überhaupt so korrekt ist) :
Deutschland tritt in NOR mit F-124 an... Was dann offensichtlich in Berlin noch immer mit AEGIS geplant ist.
Oooh jee...fur mich Milliardengrab... Kein Mensch braucht in EU mehr BMD zerstörer zum begleiten von Konvoi oder US CVN.
Wir brauchen ASW und multi purpose Schiffe!
Beiträge: 62
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2024
(Gestern, 02:29)Milspec_1967 schrieb: .
Artikel beweist aber eins (wenn das denn überhaupt so korrekt ist) :
Deutschland tritt in NOR mit F-124 an... Was dann offensichtlich in Berlin noch immer mit AEGIS geplant ist.
Oooh jee...fur mich Milliardengrab... Kein Mensch braucht in EU mehr BMD zerstörer zum begleiten von Konvoi oder US CVN.
Wir brauchen ASW und multi purpose Schiffe!
Nein wir brauchen spezialisierte Schiffe für die Luftkriegsführung!!! Konvois müssen wir halt nicht im Atlantik beschützen sondern in der Ostsee, oder glaubst du das die hundertausenden Soldaten im Baltikum von einer Bahnstrecke und den 2 Landstraßen, die alle in Reichweite von russischer Atillerie und Drohnen liegen, versorgbar ist? Die Zivilisten im Baltikum kommen jahr noch dazu. Zusätzlich brauchen auch unsere ASW Kräfte im Normeer Schutz vor russischen Bombern, Küstenbaterien und der Russischen Flotte! Wenn F-126 zwischen Norwegen und Spitzbergen operieren gibt es keine Land oder Luftstreitkräfte die Schutz bieten können. Außerdem fehlt es in Europa generell an Eskorten für die europäischen Träger die ein enormer Multiplikator gerade im Nordmeer wären. Italien, Frankreich und Großbritanien haben zusammen gerade mal 10 Stück!! Außerdem ist es nicht so das es an der deutschen Küste nichts zu schützen gäbe.
Und das waren alles nur Primäre Zwecke, die Schiffe dienen auch als Strike-Platformen gegen Land und Seeziele oder hälst du es für eine gute Idee das mit NSMs zu machen?
Beiträge: 436
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2022
(03.05.2025, 20:26)DeltaR95 schrieb: Interessanter Artikel aus Norwegen zum Thema F127:
https://www.tu.no/artikler/norge-bor-vel...att/557848
Zwar "nur" eine Meinung, aber im Kontext vielleicht interessant. Bei aller Liebe aber das ist Schwachsinn.
Erhebliche Kosten, wenn man den Seahawk in die City-Class integrieren will? Bullshit.
FDI hat keine Drohnen? Bullshit.
Und am Ende sieht man ja worum es ihm geht - Offset.
Dummerweise haben sowohl die Briten als auch wir dahingehend gute Konzepte & Vorschläge.
(Gestern, 09:38)Aegrotare schrieb: Nein wir brauchen spezialisierte Schiffe für die Luftkriegsführung!!! Konvois müssen wir halt nicht im Atlantik beschützen sondern in der Ostsee, oder glaubst du das die hundertausenden Soldaten im Baltikum von einer Bahnstrecke und den 2 Landstraßen, die alle in Reichweite von russischer Atillerie und Drohnen liegen, versorgbar ist? Die Zivilisten im Baltikum kommen jahr noch dazu. Zusätzlich brauchen auch unsere ASW Kräfte im Normeer Schutz vor russischen Bombern, Küstenbaterien und der Russischen Flotte! Wenn F-126 zwischen Norwegen und Spitzbergen operieren gibt es keine Land oder Luftstreitkräfte die Schutz bieten können. Außerdem fehlt es in Europa generell an Eskorten für die europäischen Träger die ein enormer Multiplikator gerade im Nordmeer wären. Italien, Frankreich und Großbritanien haben zusammen gerade mal 10 Stück!! Außerdem ist es nicht so das es an der deutschen Küste nichts zu schützen gäbe.
Und das waren alles nur Primäre Zwecke, die Schiffe dienen auch als Strike-Platformen gegen Land und Seeziele oder hälst du es für eine gute Idee das mit NSMs zu machen? So ist es.
Die Idee, ASW gegen AAW auszuspielen, ist völlig falsch.
(Gestern, 02:29)Milspec_1967 schrieb: Wenn die den Amis 100% ihre Sicherheit anvertrauen wollen, gerne.
(F-35 und Fregatten!!! Boah!)
Für mich politischer Selbstmord!
Ziemlich frech nach Trump sowas öffentlich als Europäer noch in den Mund zu nehmen.
Artikel beweist aber eins (wenn das denn überhaupt so korrekt ist) :
Deutschland tritt in NOR mit F-124 an... Was dann offensichtlich in Berlin noch immer mit AEGIS geplant ist.
Oooh jee...fur mich Milliardengrab... Kein Mensch braucht in EU mehr BMD zerstörer zum begleiten von Konvoi oder US CVN.
Wir brauchen ASW und multi purpose Schiffe! Nein, wir bieten keine F-124 an.
Beiträge: 833
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(Gestern, 11:51)HeiligerHai schrieb: Bei aller Liebe aber das ist Schwachsinn.
Erhebliche Kosten, wenn man den Seahawk in die City-Class integrieren will? Bullshit.
FDI hat keine Drohnen? Bullshit.
Könnten wir uns evtl. darauf einigen - so wie ich das auch geschrieben habe - andere Meinungen gelten zu lassen ohne diese gleich als "Bullshit" abzutun? So viel Anstand sollte man einem ehemaligen OF-4 gegenüber wohl angedeihen lassen?
Zum Thema FDI:
https://www.navyleaders.com/news/first-f...sea-trials
Zitat:The FDIs intended for the French Navy can carry an NH90 heavy helicopter or the future H160M plus an aerial drone, as well as commando boats for special forces. They are also equipped with the new-generation Sea Fire radar developed by Thales.
Lese ich so: FDI trägt derzeit einen NH90 oder wenn das neue Helikoptermuster "klein" genug ist auch ein UAV. Ist aber Zukunftsmusik - ob der Seahawk klein genug ist, um auf eine FDI neben ihm noch ein UAV zu platzieren, ist jetzt die Frage, oder?
Beiträge: 1.529
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2024
(Gestern, 11:51)HeiligerHai schrieb: Bei aller Liebe aber das ist Schwachsinn.
Erhebliche Kosten, wenn man den Seahawk in die City-Class integrieren will? Bullshit.
FDI hat keine Drohnen? Bullshit.
Und am Ende sieht man ja worum es ihm geht - Offset.
Dummerweise haben sowohl die Briten als auch wir dahingehend gute Konzepte & Vorschläge.
So ist es.
Die Idee, ASW gegen AAW auszuspielen, ist völlig falsch.
Nein, wir bieten keine F-124 an. Vertippt.. F-127 natürlich!
Beiträge: 1.046
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2003
(Gestern, 12:22)DeltaR95 schrieb: Zum Thema FDI:
https://www.navyleaders.com/news/first-f...sea-trials
Lese ich so: FDI trägt derzeit einen NH90 oder wenn das neue Helikoptermuster "klein" genug ist auch ein UAV. Ist aber Zukunftsmusik - ob der Seahawk klein genug ist, um auf eine FDI neben ihm noch ein UAV zu platzieren, ist jetzt die Frage, oder? Die Griechen bekommen doch FDI und setzen aktuell MH-60 ein. Ich denke das wollen/werden sie auch auf den FDI tun.
Beiträge: 306
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
Was? Norwegen, dass nach einer ASW Fregatte sucht, entscheidet sich voraussichtlich nicht für das deutsche Profiläquivalent der Ticonderoga Klasse? Na Sachen gibt’s…
Beiträge: 5.032
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(Gestern, 12:30)spooky schrieb: Die Griechen bekommen doch FDI und setzen aktuell MH-60 ein. Ich denke das wollen/werden sie auch auf den FDI tun. Das sagt erstmal nichts darüber aus, ob da dann noch ein UAV relevanter Größenordnung zusätzlich in den Hangar passt.
Beiträge: 436
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2022
(Gestern, 12:47)DopePopeUrban schrieb: Was? Norwegen, dass nach einer ASW Fregatte sucht, entscheidet sich voraussichtlich nicht für das deutsche Profiläquivalent der Ticonderoga Klasse? Na Sachen gibt’s…  Die Kritik an F127 (Zeitplan) ist valide.
Das Framing hinsichtlich FDI & T-26 ist es nicht.
Aber wenn du deinen Spaß hast, will ich ihn dir nicht nehmen.
Beiträge: 5.032
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(03.05.2025, 20:26)DeltaR95 schrieb: Interessanter Artikel aus Norwegen zum Thema F127:
https://www.tu.no/artikler/norge-bor-vel...att/557848
Zwar "nur" eine Meinung, aber im Kontext vielleicht interessant. Für mich einige fragwürdige Äußerungen drin:
GoogleTranslate schrieb:Laut der Anordnung des Stortings sollen die Fregatten von einem Staat erworben werden, der normalerweise gemeinsam mit Norwegen über Seestreitkräfte verfügt und mit dem eine Zusammenarbeit selbstverständlich ist.
Dies kann nur bedeuten, dass Norwegens neue Fregatten in enger Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten oder dem Vereinigten Königreich beschafft werden. Es gibt also keine deutsch-norwegische Marinekooperation? Warum sind wir dann überhaupt unter den letzten vier Kandidaten?
Zitat:Die USA, die die Fregatte vom Typ Constellation anbieten, sind die größte Seemacht der Nato und der einzige sicherheitspolitische Garant des Bündnisses für die nächsten 20 Jahre.
Das könnte man durchaus in Frage stellen.
Zitat:Norwegen, Schweden und Finnland unterstehen dem Joint Force Command Norfolk (JFCNF). Norwegische Fregatten, U-Boote, Seeüberwachungsflugzeuge (P-8), Drohnen und F-35 werden gemeinsam mit Seestreitkräften der Royal Navy und der US-Atlantikflotte operieren.
Und das gilt für Deutschland nicht? Frankreich gehört zwar auch zum JFCNF, aber da kann ich mich anschließen, dass die nicht unbedingt den Fokus aufs Nordmeer haben.
Zitat:Mit einer Auslieferung der deutschen F-127-Klasse ist vor Mitte der 2030er Jahre nicht zu rechnen. Sollte die F-127 weiterhin im Wettbewerb bleiben, müssten politische Motive dahinter stecken.
Das ist das einzige wirkliche Argument, das gegen Deutschland angeführt wird. Und dabei wird die F-126 gar nicht erst in Betracht gezogen. (Zur Erinnerung: Die F127 wird zwar von der deutschen Industrie/Politik gepusht, die Eckdaten des norwegischen Verfahrens sprechen aber sehr viel eher für eine Betrachtung der F-126.)
Zitat:Der Helikoptertyp ist Wildcat oder AugustaWestland AW101. Ich gehe davon aus, dass erhebliche Kosten entstehen, wenn der Typ 26 mit dem Seahawk ausgestattet wird.
Dabei unterschlägt er, dass Norwegen bereits den AW101 als ASW-Hubschrauber zumindest grundsätzlich in Betracht zieht. Die Notwendigkeit einer Seahawk-Integration ist also gar nicht zwingend gegeben.
Zitat:Die Fregatte kann nicht mit Drohnenfähigkeiten ausgestattet werden.
Diese Aussage ist -wie bereits erörtert- zumindest in ihrer Absolutheit nicht richtig.
Zitat:Aus einer Quelle, die als Direktor einer der größten Reedereien der Welt tätig war, heißt es, dass die in französischen Werften gebauten Schiffe oft komplizierte technische Details aufweisen, die zu hohen Wartungskosten führen.
Mein Mechaniker hat mir auch von französischen Autos abgeraten.
Zitat:4. F-127
Letzter Platz ohne ein einziges Argument gegen diesen Kandidaten zu nennen, außer eben dem Auslieferungszeitpunkt. Und der wird in der eigentlichen Platzierungsbegründung noch nicht einmal angeführt, die ist eher positiv formuliert.
Da soll jetzt nicht heißen, dass er im Fazit nicht trotzdem recht haben könnte, aber so ziemlich jeder hier aktive Forist liefert eine fundiertere Analyse ab als diesen Artikel.
Beiträge: 436
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2022
(Gestern, 12:22)DeltaR95 schrieb: Könnten wir uns evtl. darauf einigen - so wie ich das auch geschrieben habe - andere Meinungen gelten zu lassen ohne diese gleich als "Bullshit" abzutun? So viel Anstand sollte man einem ehemaligen OF-4 gegenüber wohl angedeihen lassen?
Zum Thema FDI:
https://www.navyleaders.com/news/first-f...sea-trials
Lese ich so: FDI trägt derzeit einen NH90 oder wenn das neue Helikoptermuster "klein" genug ist auch ein UAV. Ist aber Zukunftsmusik - ob der Seahawk klein genug ist, um auf eine FDI neben ihm noch ein UAV zu platzieren, ist jetzt die Frage, oder? Nein, diese Frage besteht nicht.
Eine FDI kann einen 11-Ton Helicopter & mindestens eine VTOL Drohne (VSR-700) mitführen.
Das wird auch so durch Corporal Frisk beschrieben (inkl. Bild) - am Ende des Artikels.
https://corporalfrisk.com/2025/04/12/fdi...g-anymore/
Zum Thema Seahawk auf T-26:
1. Nutzen die Norweger bereits den AW101 für SAR - deswegen pitchen die Briten auch einen T-26-AW101 Kombi-Deal
2. Wäre der Umbau von einem AW101 geeigneten Hangar auf einen Seahawk Hangar kein Problem.
Lustigerweise sieht er den Wechsel von NH90 zu Seahawk bei F127 nicht als Problem.
Der Artikel ist - wie so viele Artikel zu dem Thema - oberflächlich.
Tatsächlich bin ich der Ansicht, dass er nur F127 halbwegs richtig bewertet.
Und nachdem F127 ja gar nicht gut wegkommt, stimmt das ja auch gar nicht mit meiner Ansicht überein.
Beiträge: 299
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2022
(Gestern, 11:51)HeiligerHai schrieb: Die Idee, ASW gegen AAW auszuspielen, ist völlig falsch.
Und damit lieferst du nach deiner Logik selbst das Hauptargument gegen die Beschaffung der F 127, da Norwegen eben keinen AAW Kreuzer - sondern eine Fregatte mit ASW Schwerpunkt sucht.
Allgemein:
Ich weiß nicht ob der schon verlinkt wurde, aber hier wird zumindest auch mal abseits vom technischen Schnickschnack auf wesentliche Punkte eingegangen und zeigt das ganze Ausmaß ( zeitlich/politisch) des Dilemmas. Auch hier wird die F 127 (leider aus anderen Gründen als den offensichtlichen) nicht favorisiert.
https://www.tu.no/artikler/dump-usa-og-t...opa/556135
Mich wundert nur, dass die NL/BEL ASMF offenbar keine Rolle gespielt hat. Aber vmtl. bin ich da nicht auf dem Laufenden.
Beiträge: 436
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2022
(Gestern, 14:38)FJ730 schrieb: Und damit lieferst du nach deiner Logik selbst das Hauptargument gegen die Beschaffung der F 127, da Norwegen eben keinen AAW Kreuzer - sondern eine Fregatte mit ASW Schwerpunkt sucht.
Allgemein:
Ich weiß nicht ob der schon verlinkt wurde, aber hier wird zumindest auch mal abseits vom technischen Schnickschnack auf wesentliche Punkte eingegangen und zeigt das ganze Ausmaß ( zeitlich/politisch) des Dilemmas. Auch hier wird die F 127 (leider aus anderen Gründen als den offensichtlichen) nicht favorisiert.
https://www.tu.no/artikler/dump-usa-og-t...opa/556135
Mich wundert nur, dass die NL/BEL ASMF offenbar keine Rolle gespielt hat. Aber vmtl. bin ich da nicht auf dem Laufenden. Lustigerweise sind die FDI und die Constellation-Class keine besseren ASW Fregatten.
Wenn man ASW als Hauptkriterium betrachten würde, wären wohl T-26, F-126, ASWF, F-110 und die FREMM Evo im Rennen.
Sie sind es aber nicht.
Und nochmal: Norwegische Fregatten sollen prinzipiell ASW betreiben.
Aber um das überhaupt machen zu können, werden sie einen gewissen AAW Komplex benötigen.
Gehört dazu Top Tier BMD? Nein.
Aber wie das alles aussieht weiß keiner hier - weil es die Norweger ja selbst nicht genau wissen.
Zu deinem Link:
Da wird halt auch behauptet, dass die F127 kleiner als die F126 ist...also naja.
TU ist sowas wie die norwegische FAZ (auch wenn das kein guter Vergleich ist) - das ist nicht ESuT.
Wie bereits gesagt ist der Zeitplan das einzig harte Kriterium, dass uns rausschmeißen kann.
Der Rest ist individuelle Auslegungssache und eine Frage der politischen Prioritäten.
Das kann für uns sprechen - das kann gegen uns sprechen.
Beiträge: 306
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
(Gestern, 14:38)FJ730 schrieb: Mich wundert nur, dass die NL/BEL ASMF offenbar keine Rolle gespielt hat. Aber vmtl. bin ich da nicht auf dem Laufenden. Die ASWF war soweit ich weiß auch Teil der originalen Auswahl, fiel dann aber später raus.
https://marineschepen.nl/nieuws/Deze-win...70924.html
Ne offizielle Begründung warum gabs keine aber ich gehe mal davon aus, dass das an den Lieferzeiten lag. Die Niederlande bekommen 4x und Belgien 3x dieser Schiffe, davon soll die erste um 2029 in Dienst gestellt werden. Slots für norwegische Einheiten wären so wahrscheinlich erst um 2034/35 verfügbar, was Norwegen zu spät sein wird. Und auf ihre Slots hätten NL/BEL wahrscheinlich nicht verzichtet, da die M Klasse wirklich am Ende ist.
|