15.01.2025, 13:37
(See) 3SM Super Sonic Strike Missile Tyrfing
|
15.01.2025, 14:51
(15.01.2025, 13:37)Ottone schrieb: Was genau steht da? Ein wörtliches Zität wäre super. Mergener ist ein zuverlässiger Autor, es gibt keinen Grund ihn in Zweifel zu ziehen. Er hat nur einen Satz dazu geschrieben. Ich hsbe aber jetzt schon mehrfach hier im Forum gehört, dass das schon ein altes Projekt von Kongsberg ist und dafür bisher keine Käufer gefunden wurden. Mir war es neu, daher habe ich es hier versehentlich gepostet.
15.01.2025, 20:09
(15.01.2025, 12:48)Milspec_1967 schrieb: ALLE Nationen, die NSM einsetzen, verschiessen aus Deck-Containern.Tyrfing ist nicht zwangsweise ein NSM-Nachfolger, nur weil sie auf dem NSM basieren wird. Da wird vermutlich so ein großer Leistungsunterscheid sein, dass NSM auch unterhalb von Tyrfing weiterhin eine Existenzberechtigung haben könnte, und sei es nur des Preises wegen. IRIS-T SLM hat auch nicht SLS aus dem Markt gedrängt.
15.01.2025, 20:14
15.01.2025, 21:27
19.09.2025, 15:58
Wurde eig. schon mal darüber gesprochen die Tyrfing als AAW Effektor zu verwenden wie das auch bei STRATUS RS angedacht ist.
Luftabwehrraketen mit hoher Reichweite machen eig. nur gegen AWACS, Bomber oder Seefernauflärer Sinn. Für solche Ziele wäre ein schneller Seezielflugkörper wie Tyrfing ebenso geeignet. Wie die Grenzen hier verschwimmen sieht man ja auch bei der SM6 mit ihren 1,5t. Wäre eine super Abrundung oberhalb von IRIS-T Hydeff wenn wir mal in Richtung Patriot und SM Nachfolge denken.
19.09.2025, 16:53
(19.09.2025, 15:58)Kul14 schrieb: Wurde eig. schon mal darüber gesprochen die Tyrfing als AAW Effektor zu verwenden wie das auch bei STRATUS RS angedacht ist. Wenn der im Endanflug wendig genug wäre (Schiff 50km/h vs bomber 1000 km/h) wäre das denkbar. Würde dann nur neuen suchkopf benötigen. Ich denke aber, der ist nicht wendig genug.
19.09.2025, 17:40
(19.09.2025, 15:58)Kul14 schrieb: Wurde eig. schon mal darüber gesprochen die Tyrfing als AAW Effektor zu verwenden wie das auch bei STRATUS RS angedacht ist. Vielleicht überlese ich das was, aber MBDA listet doch nur Landziele auf? Zitat:Im Rahmen dieses Programms entwickelt MBDA zwei komplementäre, anpassungsfähige und interoperable Flugkörper, die entscheidende Fähigkeiten in den Bereichen Deep-Strike, Schiffsabwehr, Bekämpfung und Zerstörung feindlicher Luftabwehrsysteme sowie hochwertiger Ziele bieten werden. Keine Ahnung, wo bei Wikipedia die Bezeichnung "Air-to-air missile" herkommt. https://turdef.com/article/dsei-uk-2025-...e-missiles Zitat:STRATUS-RS is mostly the same as the previously shown designs in terms of externals. The missile will mainly focus on the anti-ship role with secondary SEAD/DEAD and anti-AEW&C capabilities thanks to the high speed and multi-mode RF seeker. Hier tauchen zumindest mal AWACS-artige Luftfahrzeuge als konkreter Zieltyp auf. Wenn das so kommt, wäre das eine sehr expotische Kombination von Zieltypen - aber ein AWACS oder Tanker ist ja auch sehr langsam unterwegs.
19.09.2025, 21:55
20.09.2025, 07:40
Ich habe mal versucht irgendwelche Daten zur Manövrierfähigkeit zu bekommen. RBS15 Schaft 8g Manöver, PAC 2 wohl maximal 25-30g, ESSM 50g und SM6 oder 40N6 liegen wohl nur bei maximal 20g. Dabei schafft der RB15 die 8g dank Turbofan auch im Endanflug, fraglich was eine SM6 nach 200km noch an Energiereserven hat.
Wirklich schwierig hier irgendwelche Werte zu finden, aber die Manövrierfähigkeit dieser schweren Langstreckenwaffen ist doch erschreckend gering. Da ist ein Seezielflugkörper, der Ausweichmanöver im Zielanflug durchführen soll, gar nicht so schlecht... Aber selbst wenn Tyrfing nicht an die Manövrierfähigkeit dedizierter AAW Flugkörper heran kommt, der große Gefechtskopf wird einiges ausbügeln. Am Ende eher eine Frage der Software...
20.09.2025, 08:25
(19.09.2025, 21:55)Milspec_1967 schrieb: Nicht langsam (700-1000km/h)... Aber extrem unwendig...nur geradeaus. Die Höchstgeschwindigkeit der E3 liegt bei ca. 850 km/h im Patrouillenflug ca. 580 km/h. Dazu kann sie bedingt durch ihre Bauart keine starken Ausweichmanöver ziehen. Ich denke schon, dass der STRATUS RS so eine "sitting duck" treffen kann in einer Zweitrolle, aber wir reden doch hier echt über eine Nischenrolle? Ob das den Entwicklungsaufwand wert ist? Da die Reichweite des STRATUS RS in dieser Rolle nicht bekannt ist, kann man eh nur spekulieren.
20.09.2025, 10:23
(20.09.2025, 08:25)DeltaR95 schrieb: Die Höchstgeschwindigkeit der E3 liegt bei ca. 850 km/h im Patrouillenflug ca. 580 km/h. Dazu kann sie bedingt durch ihre Bauart keine starken Ausweichmanöver ziehen. Die Frage ist ob es überhaupt einen zusätzlichen Entwicklungsaufwand benötig. Ein Sensor der ein Schiff von der Wasseroberfläche unterscheiden kann sollte auch ein Flugzeug erkennen und auch der PIMPF Zünder ist bereits Airburst fähig. Das ist am Ende eine reine Softwaregeschichte. Am ende viel besser als eine spezifische Rakete entwickeln zu müssen oder auf die Fähigkeit zu verzichten. Die SM6 ist eine sehr ineffizienter Flugkörper. Bilden wir die Langstreckenabfangfähigkeit auf der F127 mit der Tryfing ab können wir uns auf einen kleineren effizienteren Flugkörper mit Fokus auf Raketenabwehr und Terminal BMD konzentrieren. Sprich IRIS-T Hydeff oder PAC 3 MSE, die ja nur etwas über 100km Reichweite haben aber in diesem Bereich die SM6 um Längen schlagen.
20.09.2025, 11:07
Aus meiner Sicht und ich würde gerne andere Meinungen hören, sehr gerne vom Moderatorenteam, ist jetzt entscheidend, dass wir möglichst viele MFK und Raketen bis allerspätestens 2028 beschaffen. 3SM ist ein Technologieträger für die Zukunft, aber jetzt brauchen wir 80% Lösungen in kurzer Zeit und in hoher Anzahl, also NSM, RBS15, JSM, Taurus...
Die Amerikaner helfen uns vielleicht, aber nicht sicher. Die Exportquoten für anerikanische Raketen liegen vll. bei 10%. Vielleicht können uns auch Start-ups helfen.
20.09.2025, 11:53
(20.09.2025, 10:23)Kul14 schrieb: Die SM6 ist eine sehr ineffizienter Flugkörper. Bilden wir die Langstreckenabfangfähigkeit auf der F127 mit der Tryfing ab können wir uns auf einen kleineren effizienteren Flugkörper mit Fokus auf Raketenabwehr und Terminal BMD konzentrieren. Sprich IRIS-T Hydeff oder PAC 3 MSE, die ja nur etwas über 100km Reichweite haben aber in diesem Bereich die SM6 um Längen schlagen.Ich kann diesem Ansatz durchaus einiges abgewinnen, zumal die hohe Zahl von erforderlichen AShM an Bord eines Schiffes einiges an Zellen/Startern belegt, meist ohne jemals zum Einsatz zu kommen. Eine Drittfunktion (See-Land-Luft) von Tyrfing käme da gelegen. Interessant finde ich dafür auch die Anflugbahn: da sich AShM dicht über der Wasseroberfläche bewegen, würden sie das in einer AAW-Rolle sinnvollerweise auch tun und dann von unten das Ziel angreifen, wodurch sie erst später entdeckt werden dürften. Aber welche Aufgaben hat Langstrecken-AAW noch außer solchen Zielen (MPA, AWACS, Langstreckenbomber, Tanker, EW-Flieger), die man bei Tyrfing mit berücksichtigen könnte? Gegen Sea Skimmer kann man nur begrenzt von abseits der Schusslinie wirken, dafür braucht jedes Schiff außerhalb eines Geleitschutzes seine eigene Layer-Verteidigung. Und BM erfordern halt ohnehin darauf spezialisierte FK, die würde man ja nicht einsparen. Drohnen vielleicht noch, aber auf die würde man meist weder mit 3SM, noch mit SM-3/6 schießen. Also was bleibt zwischen den BM und Sea Skimmern auf der einen und den Tyrfing-tauglichen Zielen auf der anderen Seite? Mir würden da sonst nur noch Kampfjets und Helikopter einfallen, aber lassen die sich überhaupt sinnvoll auf große Distanzen von Schiffen aus bekämpfen? Stünden die dem Plan von Kul14 entgegen, sich oberhalb von MR-AAW nur auf einen BMD-FK und Tyrfing zu beschränken?
20.09.2025, 12:29
(20.09.2025, 11:53)Broensen schrieb: Ich kann diesem Ansatz durchaus einiges abgewinnen, zumal die hohe Zahl von erforderlichen AShM an Bord eines Schiffes einiges an Zellen/Startern belegt, meist ohne jemals zum Einsatz zu kommen. Eine Drittfunktion (See-Land-Luft) von Tyrfing käme da gelegen. Die Frage ist doch eher, welchen Reichweitenverlust der 3SM dann hat, wenn er von der Meeresoberfläche auf 10.000 m und höher steigen muss. Gerade diese Höhenänderung kostet Treibstoff, daher gehe ich davon aus, dass man für die hohen Reichweiten in diesem Szenario den 3SM auf eine große Höhe steigen lässt um sich den Pitch-Over z.B. nach Verlassen des VLS zu sparen und dann auf großer Höhe gleiten zu lassen. Ansonsten gibt es in den USA schon diverse Lenkflugkörper - rein Air-to-Air - mit Reichweiten von über 200 km, z.B. die AIM-174B Gunslinger. Ich denke auch nicht, dass MBDA ein Schiff als Abschussplattform gegen die AWACS im Sinne hatte, sondern eine luftgestützte Plattform. Zumindest lesen sich die Pressemitteilungen für mich so. (20.09.2025, 10:23)Kul14 schrieb: Die SM6 ist eine sehr ineffizienter Flugkörper. Könntest du deine Ansicht etwas erläutern? |