(Weltraum) Odin's Eye (EU-Raketenwarnsystem)
#1
Odin's Eye soll EU-Raketenwarnsystem im Weltraum erweitern
Defense news
Von Linus Höller
Feb 9, 03:11 PM
[Bild: https://www.defensenews.com/resizer/hsrt...JLGBFE.jpg]
Eine künstlerische Darstellung eines fiktiven endo-atmosphärischen Abfangsystems für das europäische TWISTER-Projekt, zu dem Odin's Eye Daten über die Lage im Weltraum beisteuern soll. (MBDA-Bild)

BERLIN - Die Europäische Union investiert 90 Millionen Euro (97 Millionen Dollar), um die Entwicklung eines satellitengestützten Raketenfrühwarnsystems voranzutreiben. Ein Konsortium von 43 Unternehmen aus 14 Nationen beginnt mit der Arbeit an einem Simulator.

Das Projekt unter der Leitung der in Bremen ansässigen OHB System AG erhielt 2021 zunächst 7,5 Millionen Euro von der Europäischen Kommission, um "Weltraum-Situationsbewusstsein und Frühwarnmöglichkeiten" zu untersuchen. Das neue Projekt mit dem Titel Odin's Eye II baut auf diesen Studien auf und bringt die Dinge voran, indem es die Entwurfsphase einleitet. Es wurde Ende letzten Jahres angekündigt und soll laut einem Informationsblatt auf der EU-Website 96,6 Millionen Euro kosten.

Die Finanzierung auf EU-Ebene erfolgt aus dem Europäischen Verteidigungsfonds, mit einigen zusätzlichen direkten Beiträgen der beteiligten Regierungen. Auch Norwegen, obwohl kein EU-Mitglied, ist an dem Projekt beteiligt.

Das Satellitensystem soll die Fähigkeiten der europäischen Länder in den Bereichen rechtzeitige Warnung, technische Aufklärung, Verbreitungskontrolle und Raketenabwehr verbessern. Es soll insbesondere ballistische Waffen, Hyperschallwaffen und Antisatellitenwaffen aufspüren und verfolgen, heißt es in dem Informationsblatt zur Förderung und in einer Erklärung von OHB.

Mehrere Tochtergesellschaften des Unternehmens sind ebenfalls an dem Konsortium beteiligt. OHB Hellas, ein in Griechenland ansässiges Unternehmen, und Digital Connect mit Sitz in Mainz, Deutschland, sind für das Bodensegment, die Datenanalyse und die On-Board-Verarbeitung verantwortlich.

Zu dem Zusammenschluss von Unternehmen aus dem gesamten Kontinent gehören auch mehrere Giganten der europäischen Verteidigungsindustrie, darunter Airbus, die Ariane Group, Leonardo und Thales

Nach Angaben von OHB wird Odin's Eye eine Säule des europäischen TWISTER-Projekts unter französischer Leitung sein. Twister will Bedrohungen aus dem Weltraum aufspüren, und zwar "durch eine Kombination aus verbesserten Fähigkeiten für weltraumgestützte Frühwarnsysteme und endo-atmosphärische Abfangsysteme", heißt es in der offiziellen Beschreibung des Projekts.

"Europas Souveränität und Verteidigungsfähigkeit wird sich auch im Weltraum entscheiden, und eine dedizierte Frühwarnfähigkeit ist in Anbetracht der aktuellen geopolitischen Lage der Welt unerlässlich", sagte Sabine von der Recke, das zuständige Vorstandsmitglied bei OHB.

Das Unternehmen konnte bis Redaktionsschluss keine weiteren Informationen über den Zeitplan und die Details der Mission geben.

In den letzten Jahren hat die Europäische Union begonnen, ihre weltraumgestützten Überwachungsmöglichkeiten zu verbessern. Neben Odin's Eye und Twister finanzierte sie 2021 das von der Ariane-Gruppe geleitete Sauron-Projekt, das ebenfalls auf die Verbesserung des Situationsbewusstseins im Weltraum abzielte, sowie das von Vitrociset geleitete Integral-Projekt, bei dem es in erster Linie um den Austausch sensibler Betriebsdaten ging.
Zitieren
#2
Frankreich und Deutschland bekräftigen die Notwendigkeit einer gemeinsamen Entwicklung einer Weltraumfrühwarnkapazität
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 25. Juli 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...250725.jpg]
Das Weißbuch zur Verteidigung und nationalen Sicherheit [LBDSN] von 2008 hatte die Notwendigkeit betont, Frankreich mit einer Frühwarnkapazität auszustatten, die mit den Mitteln bestimmter verbündeter Länder „interoperabel” ist, um „die Entwicklung ballistischer Bedrohungen zu verfolgen, den Ursprung von Abschüssen zu bestimmen und die Warnung der Bevölkerung zu erleichtern”.

Eine solche Fähigkeit basiert auf einem Transhorizontradar wie „Nostradamus”, das in der Normandie installiert ist und ballistische Raketen sowie alle Flugobjekte in sehr großer Höhe (THA) in einer Entfernung von 3.000 km erkennen kann. Dieses Mittel kann durch Satelliten mit Infrarotsensoren (IR) ergänzt werden, um mögliche Raketenstarts zu erkennen.

Das Ziel des LBDSN von 2008 war es, bis 2020 eine größere Unabhängigkeit in der Lagebeurteilung zu erreichen und sich von amerikanischen Mitteln wie den Satelliten DSP-I (Defense Support Program – Improved) und SBIRS (Space-Based Infrared System) unabhängig zu machen.
....
Aus diesem Grund wurde 2021 das Programm Odin's Eye ins Leben gerufen, das vom Europäischen Verteidigungsfonds (EDF) mit rund 100 Millionen Euro finanziert wird. Trotz des Vorsprungs Frankreichs im Bereich der Weltraumfrühwarnung wurde die Leitung dieses Projekts der deutschen OHB System AG übertragen.

Neben Deutschland und Frankreich [mit ONERA, ArianeGroup, Thales, Thales Alenia Space France, Airbus Defence & Space SAS, MBDA und Lynred] beteiligen sich Italien, Spanien, Österreich, Litauen, die Niederlande, Griechenland, Belgien, Finnland, Dänemark, Polen und Norwegen an diesem Projekt.

Ursprünglich sollte Odin's Eye zusammen mit EU HYDEF [European Hypersonic Defence Interceptor], einem weiteren vom FEDef finanzierten Projekt zur Entwicklung einer Lösung zur Abwehr von Hyperschallwaffen, durchgeführt werden. Zur allgemeinen Überraschung wurde es jedoch an das spanische Unternehmen SENER Aeroespacial vergeben, nachdem MBDA France von der Europäischen Kommission abgelehnt worden war. Nachdem der französische Hersteller diese Entscheidung angefochten hatte, erhielt er schließlich Recht, und die Brüsseler Exekutive startete ein zweites Projekt namens HYDIS² [HYpersonic Defense Interceptor Study].

Angesichts der Entwicklung der ballistischen und hyperschallfähigen Bedrohungen ist Odin's Eye jedoch zweifellos notwendiger denn je. Dies bekräftigten jedenfalls der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius und sein französischer Amtskollege Sébastien Lecornu bei einem Arbeitstreffen am 24. Juli in Osnabrück.

„Im Laufe ihrer Gespräche haben die beiden Minister auch das Frühwarnsystem „Odin's Eye“ angesprochen. Lecornu betonte, dass die Europäer in der Lage sein müssen, Raketenangriffe schnell zu erkennen, während sie derzeit in dieser Hinsicht vollständig von den USA abhängig sind“, zusammenfasste das deutsche Verteidigungsministerium.

Derselben Quelle zufolge bezeichnete Pistorius dies als „eine Schlüsselkompetenz, die gemeinsam entwickelt werden sollte“. Nach ersten Informationen der deutschen Presse könnte Frankreich die Radartechnologie [vermutlich Nostradamus] in das aus dem Projekt „Odin’s Eye“ hervorgegangene System integrieren. Mehr wird sicherlich bei der nächsten deutsch-französischen Verteidigungskonferenz Ende August in Toulon bekannt werden.

Es sei darauf hingewiesen, dass Odin's Eye durch die Europäische Kommission behindert wurde, die sich eine Zeit lang geweigert hatte, die Nicht-Wiederausfuhrbescheinigungen für die im Rahmen dieses Projekts durchgeführten Studien zu unterzeichnen.

„Diese Situation bringt die französischen Industrieunternehmen in eine heikle Lage, da sie Transfers durchführen müssen, ohne die von der Verwaltung auferlegten Bedingungen vollständig zu erfüllen, und wir keine Garantien über den endgültigen Bestimmungsort der militärischen und industriellen Ausrüstung haben, an deren Entwicklung wir mitwirken”, erklärte Senator Aymeric Durox kürzlich in einer schriftlichen Anfrage an das Armeeministerium.

Wie das Armeeministerium in seiner Antwort jedoch mitteilte, wurde „von Fall zu Fall” ein Kompromiss gefunden.
„Dieser Kompromiss gewährleistet, dass die Kommission die Verbreitung von Verschlusssachen, die sie im Rahmen der von ihr geförderten Projekte erhalten könnte, kontrollieren kann. Es werden auch weitere Überlegungen mit der Kommission angestellt, um diese Problematik bei künftigen Projektausschreibungen unter Wahrung der Hoheitsrechte des Staates besser zu berücksichtigen“, erklärte er.
Foto: OHB
Zitieren
#3
Figaro (heute)
Zitat:Der deutsche Minister erwähnte das Programm für Langstreckenraketen (Elsa) und das Vorhaben, rasch ein Frühwarnsystem zur Erkennung von Raketenstarts aufzubauen. Ein Projekt, das gut vorankommt, wobei Deutschland die Satelliten liefern soll, die einen Raketenstart erkennen können, während Frankreich die Radarsysteme zur Verfolgung mit Onera und Thales bereitstellen wird. Dieses Programm befindet sich in der Endphase und könnte eines der ersten sein, das vom Finanzierungsprogramm Safe profitiert.“
Zitieren


Gehe zu: