Beiträge: 13.836
Themen: 228
Registriert seit: May 2006
Die aktuellen Entwicklungen um die möglichen Folgen des Verhandlungsstreits um Griechenland bringen ja auch immer wieder Länder wie Italien oder Portugal ins Gespräch bzw. es wird darüber spekuliert, was ein "Grexit" oder gar eine Pleite von Hellas etc. für diese bedeuten könnte:
1.) Während Italien bislang höhere Zinsen zahlen muss...
Zitat:Wegen Grexit-Gefahr
Italien muss mehr Zinsen für frisches Geld zahlen
Wegen der erhöhten Gefahr eines griechischen Abschieds vom Euro verlangen Investoren von anderen Krisenstaaten einen Risikozuschlag. Das spürt nun auch Italien, das sich mit drei Auktionen frisches Geld besorgt hat. [...] Italien muss wegen der Griechenland-Krise deutlich mehr Zinsen für frisches Geld zahlen. Die Auktionen dreier Anleihen spülten am Dienstag insgesamt knapp 6,8 Milliarden Euro in die Haushaltskasse, wie das Finanzministerium mitteilte. Das anvisierte Volumen von fünf bis sieben Milliarden Euro wurde damit erreicht. [...]
Wegen der erhöhten Gefahr eines griechischen Abschieds vom Euro verlangen Investoren von anderen Krisenstaaten einen Risikozuschlag.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/anleihen/wegen-grexit-gefahr-italien-muss-mehr-zinsen-fuer-frisches-geld-zahlen/11990040.html">http://www.handelsblatt.com/finanzen/ma ... 90040.html</a><!-- m -->
2.) ...sieht man die Dinge in Portugal betont gelassen:
Zitat:Portugal sieht in Griechenland-Krise keine große Gefahr für sich
Die Zuspitzung der griechischen Schuldenkrise bedeutet für Portugal nach Einschätzung von Staatschef Anibal Cavaco Silva keine große Gefahr. "Das Wachstum von Portugal wird nicht übermäßig von einem Zwischenfall mit Griechenland betroffen sein", sagte Cavaco Silva am Montag in Lissabon mit Blick auf eine drohende Pleite Griechenlands. Die Eurozone habe mittlerweile "so viele Instrumente", um ein Übergreifen der Krise in Griechenland auf die 18 anderen Mitgliedsländer der Währungsunion zu verhindern. [...]
Regierungschef Pedro Passos Coelho sagte, wenn auch "niemand immun" gegenüber der Griechenland-Krise sei, treffe diese sein Land nicht unvorbereitet. Dank großer Finanzreserven könne Portugal mit der "Volatilität der Märkte einige Monate lang zurechtkommen". Anders als in den Jahren 2010 und 2011 sei Portugal heute nicht mehr sehr anfällig für Krisen wie in Griechenland. [...] Für dieses Jahr rechnet die Regierung mit einem Wachstum von 1,6 Prozent.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Portugal-sieht-in-Griechenland-Krise-keine-grosse-Gefahr-fuer-sich-4407203">http://www.finanzen.net/nachricht/aktie ... ch-4407203</a><!-- m -->
Schneemann.
Beiträge: 28.156
Themen: 558
Registriert seit: Jul 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.focus.de/finanzen/news/staatsverschuldung/griechenland-krise-varoufakis-staenkert-gegen-schaeuble-wollte-2012-schon-den-grexit_id_4796533.html">http://www.focus.de/finanzen/news/staat ... 96533.html</a><!-- m -->
Zitat:Bundesbank: Beim Grexit drohen Milliardenlasten
...
Es "drohen Milliardenlasten"?
Bei welchem Szenario drohen die denn nicht ?
Beiträge: 28.156
Themen: 558
Registriert seit: Jul 2003
Bei einem Grexit droht Totalverlust, bei einem verantwortungsvollen Schuldenschnitt vielleicht die Hälfte?
Beiträge: 7.321
Themen: 14
Registriert seit: Apr 2007
Warum um alles in der Welt sollte es Griechenland in zwanzig Jahren so gut gehen das sie Hunderte Milliarde zurückzahlen können?
Und selbst wenn, wieso sollten sie das Geld nicht für andere Dinge verpulvern?!
So oder so, wir sehen von den Griechenlandkrediten nicht einen Cent wieder. Den Kritikern der Hilfspakete war das so schon immer bewusst. Es ist jetzt Zeit, dass sich das auch noch die letzten Optimisten eingestehen und endlich entsprechende Politik machen bzw. Konsequenzen ziehen.
Beiträge: 28.156
Themen: 558
Registriert seit: Jul 2003
Nightwatch schrieb:Warum um alles in der Welt sollte es Griechenland in zwanzig Jahren so gut gehen das sie Hunderte Milliarde zurückzahlen können?
Und selbst wenn, wieso sollten sie das Geld nicht für andere Dinge verpulvern?!
So oder so, wir sehen von den Griechenlandkrediten nicht einen Cent wieder. Den Kritikern der Hilfspakete war das so schon immer bewusst. Es ist jetzt Zeit, dass sich das auch noch die letzten Optimisten eingestehen und endlich entsprechende Politik machen bzw. Konsequenzen ziehen. anstatt billige Polemik zu produzieren ein paar Fakten:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://blogs.faz.net/fazit/2015/07/05/bedrohen-verluste-aus-griechenland-die-ezb-6014/">http://blogs.faz.net/fazit/2015/07/05/b ... -ezb-6014/</a><!-- m -->
Zitat: Bedrohen Verluste aus Griechenland die EZB?
05.07.2015
...
Wir beziehen und auf eine aktuelle Studie der DZ Bank, nach der sich das gesamte Griechenland-Risiko der EZB wie folgt aufgliedert:
Kurzfristige ELA-Kredite der Bank of Greece: 90 Milliarden Euro
Wertpapierpensionsgeschäfte Bank of Greece: 9 Milliarden Euro
EZB-Bestände griechischer Staatsanleihen: 18 Milliarden Euro
Da die Bank of Greece nur über ein sehr geringes Eigenkapital verfügt, beläuft sich das Gesamtrisiko für die EZB auf rund 115 Milliarden Euro. Der Maximalverlust würde allerdings nur dann eintreten, wenn die Anleihen des griechischen Staates und griechischer Banken (die sich als Sicherheiten für die Kredite in den Büchern der Bank of Greece befinden) im Zuge eines Konkurses des griechischen Staates völlig wertlos würden. Das ist wenig wahrscheinlich: In den vergangenen Jahrzehnten hat es in mehreren hundert Fällen im sogenannten Pariser Club Arrangements zwischen zahlungsunfähigen Staaten und Gläubigern gegeben. Die Erfahrung zeigt, dass Totalausfälle nicht die Regel sind.
(ein Grexit wäre der Totalausfall, ein Schuldenschnitt nicht)
Beiträge: 7.321
Themen: 14
Registriert seit: Apr 2007
Du kriegst auch mit einem Schuldenschnitt dein Geld nicht wieder. Das würde dass Eingeständnis das alles weg ist nur ein wenig hinauszögern. Sprich die momentane Politikergeneration müsste ihr Versagen vor dem Volk nicht eingestehen.
Beiträge: 28.156
Themen: 558
Registriert seit: Jul 2003
als "momentane Politikergeneration" sprichst Du die europäischen Regierungen generell an und die Vorgängerregierung der jetzigen griechischen ... nur, damit ich Dir nicht schon wieder widersprechen muss ....
Beiträge: 7.321
Themen: 14
Registriert seit: Apr 2007
Die Verantwortung in Griechenland liegt nicht bei der jetzigen Regierung oder bei der Politik im allgemeinen. Das ist ein grundsätzliches gesellschaftliches Problem.
Beiträge: 28.156
Themen: 558
Registriert seit: Jul 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/familie/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind/was-es-mit-dem-euro-auf-sich-hat-13696078.html">http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/f ... 96078.html</a><!-- m -->
Zitat: Was es mit dem Euro auf sich hat
Alle reden davon, dass in Griechenland die alte Währung Drachme wieder eingeführt werden könnte. Wäre das so schlimm? Ja, denn dann gehen viele Vorteile flöten, die die gemeinsame Währung in Europa gebracht hat.
10.07.2015, ...
vielleicht ist das Verständlicher :wink:
Beiträge: 28.156
Themen: 558
Registriert seit: Jul 2003
wie ich hier schon verlinkt hatte, wäre Geld für Griechenland da - aber da hat sich der eiserne Sparkanzler wohl in etwas verrannt, und jetzt liegen die Nerven blank
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/wirtschaft/article143877092/Bin-doch-nicht-bloed-Schaeuble-putzt-Draghi-herunter.html">http://www.welt.de/wirtschaft/article14 ... unter.html</a><!-- m -->
Zitat: 16:49
"Bin doch nicht blöd" – Schäuble putzt Draghi herunter
Die Griechenland-Verhandlungen zehren an den Nerven. Nach einer Auseinandersetzung zwischen Finanzminister Schäuble und EZB-Draghi wurde das Eurogruppen-Treffen kurz vor Mitternacht auf heute vertagt.
...
Ein Zitat aus der Nacht dokumentiert, dass die Nerven bei den Teilnehmern der Gespräche offenbar blank liegen: "Ich bin doch nicht blöd", hielt Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) nach Angaben aus EU-Kreisen dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, in der Diskussion entgegen. Wie die italienische Zeitung "La Stampa" berichtet, dass Draghi zuvor versucht habe, ihm ein Detail der griechischen Schulden zu erklären.
...
Dabei steht Griechenland (und erst recht noch die EU mit der Euro-Zone) vergleichsweise gar nicht soooo schlecht da:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik/ausland/griechenland-usa-japan-die-groessten-pleitestaaten-der-welt/7306656.html">http://www.wiwo.de/politik/ausland/grie ... 06656.html</a><!-- m -->
Zitat: Griechenland, USA, Japan
Die größten Pleitestaaten der Welt
Griechenland ist dramatisch hoch verschuldet. Das zeigen einmal mehr die neuesten Eurostat-Zahlen. Betrachtet man die Pro-Kopf-Verschuldung geht es anderen Ländern aber noch schlechter.
Platz 15: Eine der höchsten Pro-Kopf-Verschuldungsraten der Welt hat Norwegen. 5,2 Millionen Menschen leben in dem ölreichen Land. Teilt man die Staatsschulden durch die Einwohnerzahl, kommt Norwegen auf eine Pro-Kopf-Verschuldung von 34.910 US-Dollar (32.416 Euro).
Platz 14: .. Jeder der 81,6 Millionen Bundesbürger müsste 35,881 US-Dollar (oder 33,318 Euro) stellen, um Deutschlands Schulden auf einen Schlag zu begleichen.
Platz 13: ... Pro Kopf ist der Staat (Niederlande, 16,8 Millionen Einwohner) mit 37,233 US-Dollar verschuldet. Das sind mehr als 35.000 Euro pro Person.
Platz 12: Griechenland, hat eine Pro-Kopf-Verschuldung von 38,444 US-Dollar (35,698 Euro).
Platz 11: ... Die 8,5 Millionen Österreicher sind pro Kopf mit mit 38,621 US-Dollar (35,862 Euro) verschuldet. ...
Platz 10: Die wohlhabende Schweiz sitzt auf einem Schuldenberg in Höhe von 216 Milliarden Euro. Das sind 49 Prozent der Wirtschaftsleistung - oder 38,639 US-Dollar pro Kopf (35,879 Euro).
...
Eine sehr hohe Einwohnerzahl beschert den Vereinigten Staaten eine Pro Kopf-Verschuldung in Höhe von 39.231 Euro.
...
Belgien. Hier beträgt die Pro Kopf-Verschuldung 47.749 US-Dollar (44,338 Euro)...
...
Beiträge: 5.523
Themen: 92
Registriert seit: Jul 2003
Plant Schäuble den Gerxit?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2015/07/14/schaeubles-plan-deutschland-muss-raus-aus-dieser-euro-zone/">http://deutsche-wirtschafts-nachrichten ... euro-zone/</a><!-- m -->
Zitat:Schäubles Plan: Deutschland muss raus aus dieser Euro-Zone
Die Demütigung Griechenlands beim Gipfel war kein Unfall. Sie ist Teil einer Agenda, die Wolfgang Schäuble seit langem verfolgt: Er hält die EU in ihrer derzeitigen Form für nicht funktionsfähig. Er strebt eine enge politische Union an. Diese ist nur mit ausgewählten Staaten möglich. Am Ende soll sich zeigen, wer zu Deutschland passt und wer nicht. Der Grexit ist fix eingeplant. Andere Staaten werden folgen. Das Tischtuch ist zerschnitten. Unwiderruflich.
Ich stehe dieser These mehr als skeptisch gegenüber, aber ich kann mir durchaus vorstellen das man angesichts der jüngsten Entwicklungen auch in der deutschen Regierung überlegt die Euro-Zone zu verlassen.
Auch ein Szenario, wo als Folge eines Scheiterns von Euro und EU Deutschland mit den Niederlanden, Österreich und Luxemburg eine neue Union bildet kann ich mir gut vorstellen. Allerdings würde das wohl faktisch bedeuten, das Deutschland diese Staaten schlucken würde...
Beiträge: 28.156
Themen: 558
Registriert seit: Jul 2003
dann wäre das ganze ein sehr perfider Plan gewesen - erst Griechenland in die Rezession und die Insolvenz treiben
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/jeffrey-sachs-zur-griechenland-krise-deutschland-ist-fuer-die-misere-mitverantwortlich-1.2570563">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/j ... -1.2570563</a><!-- m -->
Zitat:18. Juli 2015, 08:10 Uhr
Deutschland ist für die Misere mitverantwortlich
Die Griechenland-Politik Deutschlands und der EU waren unprofessionell, geprägt von Vorurteilen und dem Bedürfnis, Athen zu bestrafen. ...
...
Drei Leitgedanken
Das Problem: Griechenland steht nach der Rettungspolitik schlechter da denn je
Die These: Deutschland ist für die Misere verantwortlich
Die Forderung: ...
...
und dann abhauen
Es ging bei der "Rettung" ohnehin nie uneigennützig zu, das muss ich ja nicht mehr erwähnen. Man wollte seine Schulden eintreiben, das geht nur wenn man den Schuldner künstlich am Leben erhält so lange wie es aussieht als sei noch was zu holen. Und sei es nur um die Schulden auf der Gläubigerseite vom Privatsektor auf den Steuerzahler umzuschichten. Wissen wir ja auch alle. Die politische Stabilität in der Eurozone hat freilich auch eine Rolle gespielt.
Was die Verlagerung der Schulden angeht ist man schon recht weit gekommen, da wird man sich sagen "mehr ist ohnehin nicht zu holen".
Beiträge: 28.156
Themen: 558
Registriert seit: Jul 2003
Nightwatch schrieb:Du kriegst auch mit einem Schuldenschnitt dein Geld nicht wieder. Das würde dass Eingeständnis das alles weg ist nur ein wenig hinauszögern. Sprich die momentane Politikergeneration müsste ihr Versagen vor dem Volk nicht eingestehen. ich weiß jetzt nicht, wen Du mit "momentaner Politikergeneration" meinst - aber Deine Ausführungen haben mich auf den Gedanken gebracht, bei Ludwig Erhard (Wohlstand für alle, 8. Auflage von 1964 - die letzte von Ludwig Erhard autorisierte Fassung, neu aufgelegt als Handelsblatt-Edition 2014) nachzulesen. Denn in Erhards Zeiten
war Deutschland nach dem verlorenen Krieg in einer ähnlichen Lage wie Griechenland heute. Erhard schrieb nun zu seinem Rezept gegen die seinerzeitige Rezession (neben dem bekannten Schuldenschnitt, den die Alliierten Siegermächte ermöglichten) folgendes: Zitat:.... Ende März 1949 löste die BdL die harte Kreditschraube mit der seinerzeitigen Festlegung der Kredite auf den Sand von Ende Oktober 1948. Ab 1. Juni 1949 wurden die Mindestreserveresätze von 15 ... auf 9 % ermäßigt. Am 27. Mai 1949 und am 14. Juli 1949 folgte die Senkung des Diskontsatzes ... Im Spätsommer 1949 wurden den Geldinstituten eine außergewöhnliche Refinanzierungsbeihilfe für langfristige Produktions- und Investitionskredite ... gewährt. Am 1. September wurde dann noch einmal eine Senkung der Mindestreservehaltung sowie der Sätze für Termin- und Sichteinlagen vorgenommen.
Der Druck der Massenarbeitslosigkeit erzwang dann im Winter eine Verstärkung der expansiven Wirtschaftspolitik. Es wurden Finanzierungshilfen zugunsten eines Arbeitsbeschaffungsprogramms sowie Unterstützungen für den Wohnungsbau zugesagt. (Anm.: in höhe von mehreren Milliarden) Die kurzfristigen Kredite ... (erhöhten sich von Ende 1948 bis zum 1. Halbjahr 1950 um fast 160 %) . Das mittel- und langfristige Kreditvolumen der Geldinstitute einschließlich der Kreditanstalt für Wiederaufbau (stieg von Ende 1949 bis zum 1. Halbjahr 1950 um fast das Doppelte.
Im April 1950 beschließt die Bundesregierung Steuersenkungen und Steuerrückerstattungen, um auch auf diesem Weg den Verbrauch zu beleben und die Wirtschaft zu entlasten. ....
(Kursiv habe ich die Ausführungen von Erhard mit meinen Worten zusammen gefasst)
Ludwig Erhard, der "Vater des deutschen Wirtschaftswunders" hat 1949/1950 bei einer vergleichbaren Wirtschaftslage - Rezession und völlig zerstörte Wirtschaftskraft - also genau das Gegenteil von dem getan, was die europäischen Staaten heute den Griechen zumuten.
Wer ein bisschen was im Kopf hat, wird sich seine Schlüsse nicht im Sinne von Schäuble & Co. ziehen.
Btw. Erhard hat damals schon einige Gedanken zur europäischen Integration gehabt, die auch heute noch aktuell sind. Auf Seite 324 ist festgehalten: Zitat:... Wir müssen zur Integration im Totalen hinfinden. Wir müssen vor allem die Grundlagen für eine echte Integration schaffen. Diese liegen aber nach meiner Auffassung in erster Linie auf einem anderen Sektor: in einer währungspolitischen Ordnung. Hierbei muß von der wissenschaftlichen Erkenntnis ausgegangen werden, daß die volkswirtschaftliche Ordnung nicht auf einer Addition von Teilordnungen beruht, so wenig, wie die Volkswirtschaft als ein aus "Kästchen" errichtetes Gebäude zu begreifen ist. Bei ihr handelt es sich um eine Funktion, um ein Ganzes und Untrennbares. Es handelt sich um Beziehungen menschlicher und materieller Art, die nicht voneinander gelöst und zerschnitten werden können, um dann nach Belieben wieder willkürlich zusammen gefügt zu werden.
....
und im Hinblick auf die Anwendung unrealistischer Wechselkurse unterschiedlicher Währungen zueinander schreibt er (S. 364): Zitat:Wer betrügt wen? Hier gibt es praktisch nur einen Weg, jene Praxis, die zur Verfälschung der Wechselkurse geführt hat, endlich aufzugeben. ...
Wir stehen heute vor der großen Gefahr, dass sich die Anstrengungen zur Befreiung des Welthandels festlaufen, wenn wir nicht ernsthaft daran gehen, eine funktionsfähige internationale Geldordnung zu setzen und uns auf gemeinsame Spielregeln der Wirtschafts- und Handelspolitik zu einigen.
Nicht um Lösungen herumdrücken!
... Man erwartet von uns vielmehr eine Handhabung unserer handelspolitischen Methoden dergestallt, daß insbesondere den Schuldnerländern ... bessere und zusätzliche Ausfuhrchancen nach Deutschland eröffnet werden oder daß auch auf andere Weise der Abfluß ihrer Gold- und Devisenbestände nach Westdeutschland zurückgedämmt wird. ....
Wie sehr sich doch die Zeiten gleichen - und wie konträr, und angesichts der Erfolge von Ludwig Erhard wohl auch, wie kontraproduktiv heutige Politiker mit der Situation umgehen.
Man hat den Eindruck, die Akteure seien populistisch und nicht wissenschaftlich analytisch gesteuert.
|