Beiträge: 5.523
Themen: 92
Registriert seit: Jul 2003
Der Zetros rollt als neues Fahrzeug in das Arsenal der Bundeswehr:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.streitkraeftebasis.de/portal/a/streitkraeftebasis/!ut/p/c4/NYvBCsIwEAX_aDeJIujNUgpeeuhF60XSJNTFNgnbGKH48TYH38Bchod33PA606gTBa8nvGFv6DR8YHkNj0grLI4zGdBsnpRBCanAuhWv5WkdmOBdKk7OJ9o8sk6BIQZOUylv5q0AWeyFrCuxF__J71F1TdPuxKG-VB3GeT7_AJTsWH8!/">http://www.streitkraeftebasis.de/portal ... _AJTsWH8!/</a><!-- m -->
Zitat:Neuer Zetros schließt Fähigkeitslücke
Die Zeit der improvisierten Transporte ist vorbei! Bisher griffen die Logistiker der Bundeswehr in der Nutzlastklasse bis fünf Tonnen auf Gefechtsfahrzeuge oder größere Lastwagen mit modularer Schutzausstattung zurück. Angesichts der Bedrohungs- und Verkehrssituation im Einsatz nicht immer eine optimale Lösung. Mit dem neuen GTF Zetros 5to schließt die Bundeswehr nun diese Fähigkeitslücke. Der geschützte Transportraum in dieser Größenordnung steht somit rechtzeitig für die bevorstehende Rückführung von Material aus Afghanistan bereit.
Habe am Freitag ein paar davon bereits auf einem Zug gesehen.
Zu blöde, das man in den besten Momenten seine Fotoapparat nicht zur Hand hat!
Beiträge: 28.156
Themen: 558
Registriert seit: Jul 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/sipri-ruestungsindustrie-hat-sinkende-umsaetze-wegen-sparprogrammen-a-883934.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/s ... 83934.html</a><!-- m -->
Zitat:Neue Sipri-Studie: Finanzkrise trifft die Rüstungsindustrie
Die staatlichen Sparprogramme schlagen sich auch in den Bilanzen der Waffenschmieden nieder. Laut Friedensforschungsinstitut Sipri brach der Umsatz der Rüstungsindustrie erstmals seit Ende des Kalten Kriegs ein. Zum wichtigsten Wachstumsmarkt hat sich das Geschäft mit Cyberwaffen entwickelt.
...
Der größte Rüstungskonzern der Welt bleibt weiterhin Lockheed Martin in den USA mit einem Umsatz für diesen Bereich von 36,3 Milliarden Dollar, gefolgt von Boeing mit 31,8 Milliarden Dollar. Auf dem dritten Platz lag der britische Konzern BAE Systems of Britain mit 29,2 Milliarden Dollar im Jahr 2011. Als größtes deutsches Rüstungsunternehmen platzierte Sipri Rheinmetall auf dem 26. Platz mit einem rüstungsbedingten Umsatz von drei Milliarden Dollar. Außerdem gehören Thyssen-Krupp, Krauss-Maffei Wegmann und Diehl zu den 100 größten Rüstungskonzernen weltweit.
Doch die Analyse der Stockholmer Friedensforscher hat einen großen blinden Fleck: Daten über chinesische Unternehmen konnte Sipri nämlich nicht auswerten. Hier fehlen verlässliche Angaben.
Beiträge: 318
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2010
http://www.spiegel.de/politik/deutschlan...86566.html
Zitat:Verteidigungsminister: De Maizière beklagt sich über deutsche Rüstungsindustrie
Schelte für die deutsche Rüstungsindustrie: Verteidigungsminister de Maizière findet die Leistungen der Hersteller nicht zufriedenstellend. "Qualität, Zuverlässigkeit und die Einhaltung vereinbarter Preise sind ein besonderes Problem", sagte er "Bild am Sonntag".
...Der Minister bedauerte, dass es im Bereich der Rüstungsgüter keinen Wettbewerb gebe: "Für viele Produkte gibt es keinen freien Markt und damit keinen Wettbewerb."...
Also das es keinen Wettbewerb gibt, halte ich für ein Gerücht.
Beiträge: 28.156
Themen: 558
Registriert seit: Jul 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=wu&dig=2013%2F02%2F18%2Fa0063&cHash=b4f02303b59aa7c21e48e4616ada01ad">http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/arti ... 616ada01ad</a><!-- m -->
Zitat:18.02.2013
Der Boom deutscher Waffenschmieden
KRIEGSGERÄT Die deutschen Rüstungskonzerne verkauften im letzten Jahr bis zu 55 Prozent mehr...
sooo schlecht können die Produkte bei dem Umsatzplus eigentlich nicht sein....
Beiträge: 28.156
Themen: 558
Registriert seit: Jul 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/waffenhandel118.html">http://www.tagesschau.de/ausland/waffenhandel118.html</a><!-- m -->
Zitat:UN-Konferenz in New York
Verhandlungen über Waffenhandel erneut gescheitert
Die Verhandlungen über ein Abkommen zum weltweiten Waffenhandel sind erneut gescheitert. Es gebe keinen Konsens über den zur Abstimmung stehenden Text, sagte Konferenzpräsident Peter Woolcott in New York. Schuld sei der Widerstand des Iran, Nordkoreas und Syriens, fügte der Australier hinzu.
...
Stand: 29.03.2013 01:49 Uhr
Beiträge: 499
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2004
...und was stand in dem Text?
Da steht nicht zufällig das bestimmte Staaten dürfen und bestimmte nicht?
Hauptsache Propaganda das genau die Schuld seien... nja, was will man schon erwarten. :roll:
Beiträge: 28.156
Themen: 558
Registriert seit: Jul 2003
nu in der UN-Vollversammlung beschlossen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/politik/vollversammlung-der-vereinten-nationen-un-beschliessen-globales-waffenhandelsabkommen-1.1638727">http://www.sueddeutsche.de/politik/voll ... -1.1638727</a><!-- m -->
Zitat:2. April 2013 18:18
Vollversammlung der Vereinten Nationen
UN beschließen globales Waffenhandelsabkommen
Zum ersten Mal in der Geschichte soll es weltweite Standards für den Handel mit konventionellen Waffen geben. Dazu hat die UN-Vollversammlung einen Kontrollvertrag mit großer Mehrheit gebilligt - dagegen votierten nur Iran, Nordkorea und Syrien. Amnesty International spricht von einem "historischen Moment".
...
Eine Resolution zu dem Vertrag erhielt am Dienstag in New York die Unterstützung von 154 Mitgliedstaaten; 23 Länder enthielten sich. Syrien, Nordkorea und Iran stimmten dagegen.
An diesen drei Staaten war das Abkommen noch in der vergangenen Woche bei einer UN-Konferenz gescheitert, bei der Einstimmigkeit erforderlich war.
...
Mindestens 50 Staaten müssen das Abkommen nun ratifizieren, damit es in Kraft treten kann. Dieser Prozess könnte mehrere Jahre dauern. Die völkerrechtlichen Bestimmungen würden nur für diejenigen Staaten gelten, die den Vertrag ratifiziert haben.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.ria.ru/politics/20130402/265851859.html">http://de.ria.ru/politics/20130402/265851859.html</a><!-- m -->
Zitat:UN-Vollversammlung verabschiedet Vertrag zur Waffenhandelskontrolle
21:01 02/04/2013
UNO/NEW YORK, 02. April (RIA Novosti). ...
Beiträge: 28.156
Themen: 558
Registriert seit: Jul 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/siprineu100.html">http://www.tagesschau.de/ausland/siprineu100.html</a><!-- m -->
Zitat:Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts
Rüstungsausgaben erstmals seit Jahren gesunken
Die weltweiten Militärausgaben sind im vergangenen Jahr erstmals seit 1998 leicht gesunken. Wie das Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI in seiner jüngsten Studie bekannt gab, gingen die Ausgaben 2012 um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 1,75 Billionen US-Dollar (1,33 Billionen Euro) zurück. Deutliche Unterschiede sind laut den Forschern zwischen dem Westen und vor allem China und Russland zu erkennen.
...
Stand: 15.04.2013 07:22 Uhr
Beiträge: 2.081
Themen: 21
Registriert seit: Feb 2008
Daimler steigt bei EADS aus
Zitat:Das Stuttgarter Unternehmen kündigte am Dienstagabend an, seine Anteile sollten ab sofort in einem "beschleunigten Platzierungsverfahren" verkauft werden. Die 61,1 Millionen zum Verkauf stehenden EADS-Aktien sind laut Schlusskurs der Pariser Börse am Dienstag insgesamt 2,2 Milliarden Euro wert.
Daimler Chart zeigen hatte seinen Ausstieg bei EADS Chart zeigen schon länger angekündigt. Der Autobauer verkaufte die andere Hälfte seines EADS-Anteils von ursprünglich 15 Prozent schon im Dezember und nahm damit 1,66 Milliarden Euro ein.
Beiträge: 2.081
Themen: 21
Registriert seit: Feb 2008
ThyssenKrupp setzt auf künftig auf Marineschiffe
Zitat:TKMS hat fünf Werften verkauft, darunter Blohm + Voss. Geblieben ist allein das Militärgeschäft. Konstruktion von U-Booten oder Fregatten steht nun im Fokus.
Beiträge: 28.156
Themen: 558
Registriert seit: Jul 2003
haben wir im "Streitkräfte-Thread von Katar" auch schon, trotzdem hier nochmal, weil das die Gelegenheit gibt, nicht nur den Einsatz in Katar (oder Nachbarländern?) zu diskutieren, sondern auch auf die Auswirkungen und Diskussionen in Deutschland einzugehen - von der moralischen Frage (Katar ist kein Leuchtfeuer der Demokratie) bis zu den Auswirkungen für unsere Wirtschaft:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/inland/waffenexporte100.html">http://www.tagesschau.de/inland/waffenexporte100.html</a><!-- m -->
Zitat:Milliardenschweres Geschäft für Krauss-Maffei Wegmann
Deutsche Leopard-2-Panzer für Katar
Der deutsche Rüstungskonzern Krauss-Maffei Wegmann (KMW) hat ein milliardenschweres Geschäft mit Katar abgeschlossen.
Das Münchner Unternehmen wird 62 Leopard-2-Panzer und 24 Panzerhaubitzen in das Emirat liefern. Das Gesamtvolumen des Auftrags, der auch Zubehör und Ausbildungseinrichtungen umfasst, beträgt den Angaben zufolge 1,89 Milliarden Euro.
....
Beiträge: 756
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2010
Die Bundeswehr ordert 176 Fahrzeuge vom Typ Eagle V für 110 Mio. Euro bei General Dynamics Europe, wie der Spiegel heute berichtet:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/deutschland/sparpolitik-der-bundeswehr-veraergert-ruestungsindustrie-a-895633.html">http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 95633.html</a><!-- m -->
Natürlich ist die Deutsche Rüstungsindustrie um KMW und Rheinmetall am rotieren, weil sie ihre Felle beim AMPV davonschwimmen sieht.
Ich frage mich dagegen folgendes: Könnte es sein, dass wir hier ein seltens Beispiel von vernünftiger Beschaffungspolitik des Bundes sehen?
- Das Angebot von GD ist geschätzt 50 Mio. Euro günstiger als der AMPV
- Man führt kein neues Fahrzeug ein, für das die entsprechende Logistik geschaffen werden muss,
da der Eagle V eine hohe Ersatzteilkompatibilität (ca. 80%) mit dem Eagle IV aufweist
- Die Fahrzeuge werden, ähnlich wie der Vorgänger, wahrscheinlich in Kaiserslautern gebaut, kommt also dennoch der heimischen Industrie zugute
Beiträge: 2.081
Themen: 21
Registriert seit: Feb 2008
Diese Beschaffung ist einer der sinnvollsten der letzten Jahre! Man muss de Maiziere gratulieren. Er hat den verdammten Lobbyisten widerstanden und eine intelligente Lösung gefunden.
Zumal der Eagle IV auch bei den Soldaten sehr gut ankommt.
Beiträge: 2.081
Themen: 21
Registriert seit: Feb 2008
Hier findet sich ein Artikel zu TKMS, Thyssen Krupp Marine Systems.
Es wird geschildert, wie das Unternehmen nun aufgestellt ist.
Beiträge: 28.156
Themen: 558
Registriert seit: Jul 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/drohnen-dem-unternehmen-euro-hawk-droht-das-aus-12188868.html">http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/d ... 88868.html</a><!-- m -->
Zitat:Drohnen
Dem Unternehmen Euro Hawk droht das Aus
20.05.2013 · Eigentlich sollte die Drohne Euro Hawk zum Jahresende übergeben werden - doch daraus wird nichts. Mit der fehlenden Zulassung der Drohne erledigt sich auch der Geschäftszweck des deutsch-amerikanischen Herstellers Euro Hawk GmbH.
....
|