Beiträge: 47
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2009
Mondgesicht schrieb:Ich habe gerade mal geguckt: Die Mistral hat sowieso einen Landepunkt für CH-53. Das wäre also gar kein Problem.
Hätte man wissen müssen. :oops:
Meiner Meinung nach sollten aber mindestens 2 Landepunkte für CH 53 tauglich sein, einer im Operativen Einsatz wäre wohl etwas knapp, wenn mehr Kapazität vom CH 53 benötigt wird.
Beiträge: 2.081
Themen: 21
Registriert seit: Feb 2008
Man wird niemals CH53 auf deutschen Schiffen stationieren. Die Dinger sind gar nicht navalisiert, zu wertvoll, zu teuer (neu).
Wenn man für D jemals so etwas wie ein Mistral oder MHD oder MESHD anschafft, wird man auf MH90 (NG?) oder Cyclone oder Merlin setzen. Die sind dann auch groß genug, auf jeden Fall letztere beiden.
Ein Landespot für CH53 reicht, da wohl niemals mehr als 2 von Land aus gleichzeitig einfliegen werden.
Beiträge: 2.081
Themen: 21
Registriert seit: Feb 2008
Man wird niemals CH53 auf deutschen Schiffen stationieren. Die Dinger sind gar nicht navalisiert, zu wertvoll, zu teuer (neu).
Wenn man für D jemals so etwas wie ein Mistral oder MHD oder MESHD anschafft, wird man auf MH90 (NG?) oder Cyclone oder Merlin setzen. Die sind dann auch groß genug, auf jeden Fall letztere beiden.
Ein Landespot für CH53 reicht, da wohl niemals mehr als 2 von Land aus gleichzeitig einfliegen werden.
Beiträge: 2.565
Themen: 25
Registriert seit: Feb 2004
Mondgesicht schrieb:Man wird niemals CH53 auf deutschen Schiffen stationieren. Die Dinger sind gar nicht navalisiert, zu wertvoll, zu teuer (neu).
Wenn man für D jemals so etwas wie ein Mistral oder MHD oder MESHD anschafft, wird man auf MH90 (NG?) oder Cyclone oder Merlin setzen. Die sind dann auch groß genug, auf jeden Fall letztere beiden.
Ein Landespot für CH53 reicht, da wohl niemals mehr als 2 von Land aus gleichzeitig einfliegen werden.
Der Einsatz wurde vom Flugdeck der EGV's schon getestet...
ich denke schon dass hierüber nachgedacht wird...
hierbei wird es nicht darum gehen CH53 oder andere Heereshelikopter dauerhaft auf z.B. JSS zu stationieren... diese werden nach Bedarf mitgeführt...
ein MHD150 hätte auf dem hinteren Landedeck zum Beispiel PLatz für eine CH53.... der Hangar würde auch Platz für insgesamt 3 große Helis bieten (großes Tor hinten)
auf dem oberen Deck könnten dann MH90, Tiger, usw fliegen
Beiträge: 2.565
Themen: 25
Registriert seit: Feb 2004
Mondgesicht schrieb:Man wird niemals CH53 auf deutschen Schiffen stationieren. Die Dinger sind gar nicht navalisiert, zu wertvoll, zu teuer (neu).
Wenn man für D jemals so etwas wie ein Mistral oder MHD oder MESHD anschafft, wird man auf MH90 (NG?) oder Cyclone oder Merlin setzen. Die sind dann auch groß genug, auf jeden Fall letztere beiden.
Ein Landespot für CH53 reicht, da wohl niemals mehr als 2 von Land aus gleichzeitig einfliegen werden.
Der Einsatz wurde vom Flugdeck der EGV's schon getestet...
ich denke schon dass hierüber nachgedacht wird...
hierbei wird es nicht darum gehen CH53 oder andere Heereshelikopter dauerhaft auf z.B. JSS zu stationieren... diese werden nach Bedarf mitgeführt...
ein MHD150 hätte auf dem hinteren Landedeck zum Beispiel PLatz für eine CH53.... der Hangar würde auch Platz für insgesamt 3 große Helis bieten (großes Tor hinten)
auf dem oberen Deck könnten dann MH90, Tiger, usw fliegen
Beiträge: 5.523
Themen: 92
Registriert seit: Jul 2003
Ich denke, MH90 Caiman machen als Bordhubschrauber für den MDH150 mehr Sinn als der CH-53, und zwar schon aus Gründen der Flexibilität.
Während der CH-53 nämlich ein reiner Transporthubschrauber ist, kann der MH90 Caiman nicht nur zum Transport, sondern auch für Such- und Rettungseinsätze, zur Seezielbekämpfung und U-Boot-Jagd eingesetzt werden. Die Avionik und Sensoren zur Seezielbekämpfung sind beim MH90 Caiman sogar bereits installiert. Die im Bedarfsfall notwendigen Umrüstungen könnten sogar an Bord der MDH150 stattfinden, gegebenenfalls mit logistischer Unterstützung durch ein Versorgungsschiff.
Für den MH90 Caiman spricht zudem, das er fast halb so viel wiegt wie der CH-53, und eine höhere Reichweite hat.
Zwar kann der CH-53 mehr Truppen transportieren als der MH90 Caiman - aber wie weit können diese Kapazitäten genutzt werden? Zudem muss auch der Ausfall eines Helikopters im Einsatz, sei es durch technische Mängel, höhere Gewalt oder auch Feindeinwirkung, berücksichtigt werden.
Last not least: Der CH-53 ist ein altes Modell, er stammt aus den 60ern.
Beiträge: 5.523
Themen: 92
Registriert seit: Jul 2003
Ich denke, MH90 Caiman machen als Bordhubschrauber für den MDH150 mehr Sinn als der CH-53, und zwar schon aus Gründen der Flexibilität.
Während der CH-53 nämlich ein reiner Transporthubschrauber ist, kann der MH90 Caiman nicht nur zum Transport, sondern auch für Such- und Rettungseinsätze, zur Seezielbekämpfung und U-Boot-Jagd eingesetzt werden. Die Avionik und Sensoren zur Seezielbekämpfung sind beim MH90 Caiman sogar bereits installiert. Die im Bedarfsfall notwendigen Umrüstungen könnten sogar an Bord der MDH150 stattfinden, gegebenenfalls mit logistischer Unterstützung durch ein Versorgungsschiff.
Für den MH90 Caiman spricht zudem, das er fast halb so viel wiegt wie der CH-53, und eine höhere Reichweite hat.
Zwar kann der CH-53 mehr Truppen transportieren als der MH90 Caiman - aber wie weit können diese Kapazitäten genutzt werden? Zudem muss auch der Ausfall eines Helikopters im Einsatz, sei es durch technische Mängel, höhere Gewalt oder auch Feindeinwirkung, berücksichtigt werden.
Last not least: Der CH-53 ist ein altes Modell, er stammt aus den 60ern.
Beiträge: 47
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2009
Tiger schrieb:Last not least: Der CH-53 ist ein altes Modell, er stammt aus den 60ern.
Also muss bei den dann kommenden Schiffen auch Rücksicht auf den geplannten FTH genommen werden, und der FTH ist ja um einges größer als sein Vorgänger.
Beiträge: 1.204
Themen: 46
Registriert seit: Aug 2012
Der CH53GA wird bis ca. 2030 in Dienst bleiben! :o
Der HTH wird so gegen 2020 +/- eingeführt.
Beiträge: 2.565
Themen: 25
Registriert seit: Feb 2004
hierauf sollte man bei der Beschaffung des JSS natürlich achten....
das sowohl die CH53GA als auch ein zukünftiger HTH Platz auf dem Landedeck sowie im Hangar haben...
Beiträge: 2.081
Themen: 21
Registriert seit: Feb 2008
Das Alter der CH53 sehe ich als riesigen Vorteil. Das Ding ist ausgereift, fliegt und kann sich nicht mehr verspäten. Man weiss was man bekommt, der Preis ist fest.
Den HTH kann man streichen, ginge es nach mir. Brauchen wir nicht. Wird sowieso wieder 10 Jahre später ausgeliefert.
Zum MHD / MESHD: Da bräuchte man nur einen Landespot für den CH53. Man würde nie und nimmer CH53 einschiffen. Man müsste für den Fall wahrscheinlich sogar den Aufzug verstärken, evtl die Decke höher ziehen. Dann lieber gleich AW101 anschaffen, einer kann einigermaßen bequem 40 Mann transportieren oder Sonobojen oder Torpedos oder Raketen...
Beiträge: 420
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2011
seh ich ähnlich
die HTH Geschichte wird wieder so eine never ending story..
und das für die geringen Stückzahlen ..
dann vielleicht doch lieber Stück für Stück die CH-53GS durch CH-53K ersetzen und bei der Luftwaffe belassen
die Marine sollte auf die EH101 setzen...
Grüße
Beiträge: 5.523
Themen: 92
Registriert seit: Jul 2003
Eine Frage mal: Warum ausgerechnet AW101/EH101 anstelle des MH90 Caiman?
Beiträge: 420
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2011
weil der EH101 seit langem erfolgreich fliegt und weil man bei der Bundeswehr nicht noch 2 Jahrzehnte warten kann, weil größer, längere Einsatzdauer, ...
gefällt mir insgesamt besser...
Beiträge: 2.081
Themen: 21
Registriert seit: Feb 2008
Da wir im JSS-Strang sind ist die EH101 die logische Wahl. Ist einfach größer, man kann damit mehr Leute schnell transportieren.
Egal ob bei Katastrophenhilfe oder einer Evakuierung oder einem Angriff (kann ich mir bei unserer Regierung aber nicht vorstellen  ).
Der MH90 sieht zwar toll aus, aber leider nur im Internet.
|