| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.816Themen: 27
 Registriert seit: Mar 2023
 
	
	
		Die Artbtl der Brig bekommen eine zusätzliche Batterie welche über zusätzliche aufklärungsmittel (Drohnen im mittleren Reichweitenband ) und Loitering Munition Ausgestattet wird . Das gilt für schwere und mittlere Brigaden. 
 Die Ersatzbeschaffung Pzh2000 wird sich auf nächstes Jahr verschieben und soll im 3 oder 4 Quartal 2027 abgeschlossen sein .
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.206Themen: 16
 Registriert seit: Jan 2017
 
	
	
		 (22.10.2025, 14:55)alphall31 schrieb:  Die Artbtl der Brig bekommen eine zusätzliche Batterie welche über zusätzliche aufklärungsmittel (Drohnen im mittleren Reichweitenband ) und Loitering Munition Ausgestattet wird . Das gilt für schwere und mittlere Brigaden. Ein erster Schritt in die richtige Richtung. Fehlt nur noch eine andere Erkenntnis:
  (22.10.2025, 19:30)Broensen schrieb:  Soldat und Technik schrieb:...Dagegen kehren die Artilleriebataillone der bisherigen BCT wie bei der U.S. Army zuvor üblich auf die Divisionsebene zurück. Ihr Zusammenwirken mit Drohnen soll dennoch die Effektivität steigern....Wie von Quintus und mir gepredigt: Die Artillerie kann und muss auf die Divisionsebene wandern, um auf dem Drohnen-überfluteten Gefechtsfeld zu bestehen. Und sie braucht Raketen, Drohnen, LM.
 Aber leider wird die BW das mit der Brigadeartillerie sicher nicht so schnell aufgeben. Zu viele kalte Krieger meinen bei uns, man könnte sich für die Zukunft aufstellen, wenn man einfach nur die Fehler der Vergangenheit rückgängig macht.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.816Themen: 27
 Registriert seit: Mar 2023
 
	
	
		Warten wir es ab. Wer hätte vor fünf Jahren gedacht das wir Drohnen aus Drucker selber bauen
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 133Themen: 1
 Registriert seit: Apr 2024
 
	
	
		Zitat: Germany’s new €377B military wish listlink
 A new procurement blueprint seen by POLITICO shows Germany’s plan to become the backbone of the continent’s defense revival.
 
 BERLIN — Friedrich Merz said the quiet part out loud back in May: Germany intends to build the Bundeswehr into “the strongest conventional army in Europe,” pledging to give it “all the financial resources it needs.”
 
 Five months later, the German chancellor aims to add the hardware to that ambition, according to new internal government documents seen by POLITICO.
 
 The sprawling 39-page list lays out €377 billion in desired buys across land, air, sea, space and cyber. The document is a planning overview of arms purchases that will be spelled out in the German military’s 2026 budget, but many are longer-term purchases for which there is no clear time frame.
 
 Taken together, it's a comprehensive roadmap for Germany’s long-overdue defense overhaul, anchored firmly in domestic industry.
 
 Politically, the timing tracks with Merz’s shift to a new financing model. Since the spring, Berlin has moved to carve out defense from Germany’s constitutional debt brake, allowing sustained multiyear spending beyond the nearly exhausted €100 billion special fund set up under former Chancellor Olaf Scholz’s tenure.
 
 Items on the list will eventually appear, in smaller tranches, when they’re mature enough for a parliamentary budget committee vote. All procurements valued over €25 million need the committee’s sign-off.
 Hundreds of billions
 
 The documents show that the Bundeswehr wants to launch about 320 new weapons and equipment projects over the next year's budget cycle. Of those, 178 have a listed contractor. The rest remain “still open,” showing that much of the Bundeswehr’s modernization plan is still on the drawing board.
 
 German companies dominate the identifiable tenders with around 160 projects, worth about €182 billion, tied to domestic firms.
 
 Rheinmetall is by far the biggest winner. The Düsseldorf-based group and its affiliated ventures appear in 53 separate planning lines worth more than €88 billion. Around €32 billion would flow directly to Rheinmetall, while another €56 billion is linked to subsidiaries and joint ventures, such as the Puma and Boxer fighting vehicle programs run with KNDS.
 
 The document foresees a total of 687 Pumas, including 662 combat versions and 25 driver-training vehicles, to be delivered by 2035. In air defense, the Bundeswehr aims to procure 561 Skyranger 30 short-range turret systems for counter-drone and short-range protection — a program fully under Rheinmetall’s lead. Along with that come grenades and rifle rounds in the millions.
 
 Diehl Defence emerges as the Bundeswehr’s second major industrial anchor after Rheinmetall. The Bavarian missile manufacturer appears in 21 procurement lines worth €17.3 billion.
 
 The largest share comes from the IRIS-T family, which is set to form the backbone of Germany’s future air defense architecture. According to the document, the Bundeswehr aims to buy 14 complete IRIS-T SLM systems valued at €3.18 billion, 396 IRIS-T SLM missiles for about €694 million and another 300 IRIS-T LFK short-range missiles worth €300 million. Together, these lines alone amount to around €4.2 billion — making IRIS-T one of the most significant single air defense programs in the Bundeswehr’s planning.
 
 Drones are also gaining ground on the military wish list.
 
 On the higher end, the Bundeswehr wants to expand its armed Heron TP fleet operated with Israel’s IAI, aiming to buy new munitions for around €100 million. A dozen new LUNA NG tactical drones follow at about €1.6 billion. For the navy, four uMAWS maritime drones appear in the plan for an estimated €675 million, which will include replacement parts, training and maintenance.
 
 Several of the Bundeswehr’s most expensive new projects sit not on land, sea or in the air — but in orbit. The list includes more than €14 billion in satellite programs, calling for new geostationary communications satellites, upgraded ground control stations and, most ambitiously, a low-Earth-orbit satellite constellation worth €9.5 billion to ensure constant, jam-resistant connectivity for troops and command posts.
 
 The push aligns with Defense Minister Boris Pistorius’ €35 billion plan to boost Germany’s “space security.”
 Keeping the cash at home
 
 One of the most politically charged plans on the Bundeswehr’s wish list is the potential top-up of 15 F-35 jets from Lockheed Martin, worth about €2.5 billion under the U.S. Foreign Military Sales system.
 
 These would keep Germany’s nuclear-sharing role intact but also retain its reliance on American maintenance, software and mission-data access. It could also signal a further German convergence on American weaponry it cannot replace, just as political tensions deepen over the Franco-German-Spanish sixth-generation fighter jet, the Future Combat Air System.
 
 The same U.S. framework appears across other high-profile projects.
 
 The Bundeswehr plans to buy 400 Tomahawk Block Vb cruise missiles for roughly €1.15 billion, along with three Lockheed Martin Typhon launchers valued at €220 million — a combination that would give Germany a 2,000-kilometer strike reach.
 
 The navy’s interim maritime-patrol aircraft plan, worth €1.8 billion for four Boeing P-8A Poseidons, also sits within the foreign military sales pipeline. All three tie Berlin’s future strike and surveillance capabilities to U.S. export and sustainment control.
 
 Together, about 25 foreign-linked projects worth roughly €14 billion appear clearly in the Bundeswehr’s internal planning — less than 5 percent of the total €377 billion in requested spending.
 
 Yet they account for nearly all of Germany’s strategic, nuclear-related and long-range capabilities, from nuclear-certified aircraft to deep-strike and maritime surveillance systems.
 
 By contrast, nearly half of the list is anchored in German industry, spanning armored vehicles, sensors and ammunition lines. In financial terms, domestic firms dominate; politically, however, the few foreign systems define the country’s most sensitive military roles.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.206Themen: 16
 Registriert seit: Jan 2017
 
	
	
		Zitat:a total of 687 Pumas, including 662 combat versions 
Von dieser Zahl kann man noch am ehesten Rückschlüsse auf geplante Strukturen vornehmen. Leider wissen wir nicht, ob das ein Rahmen oder ein Fixwert ist. 
Angenommen, es kommen wirklich 662 zu unseren bereits vorhandenen oder bestellten 387 SPz PUMA hinzu, macht das 1049 ohne Fahrschulexemplare. Umlaufreserve von 40 % abgerechnet, bleiben 749,3. Das wären 17 Bataillone abzgl. eins für Schulen/GÜZ/WTD, also 16. Wir haben zwar 9 aktive PzGrenBtl, davon sind aber 2 fest als mKr eingeplant.
 
Stellt sich also die Frage: Sollen ganze neun PzGrenBtl neu aufgestellt werden oder "nur" sieben und die mKr werden auf die Jäger beschränkt? Die Bestellung der 150 Schakale lässt auf ersteres schließen. Eine Verdoppelung der Panzergrenadiertruppe ist schon'ne Ansage.
 
Strukturell ist dann (inkl. NL) auszugehen von: 
- 3 PzDv je 1 mKr-Bg und 3 mechBg je 2 PzGrenBtl + 1-2 PzBtl 
oder 
- 4 PzDv je 1 mKr-Bg und 2 mechBg je 2 PzGrenBtl + 1-2 PzBtl
 
Zumindest sollten damit weitere mKr-Brigaden hoffentlich vom Tisch sein. In der 3-Div-Struktur könnten sogar X41 sKr bleiben und es kämen nur sieben PzGrenBtl neu hinzu, zzgl. noch min. 2 PzBtl, max. sogar 10.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.206Themen: 16
 Registriert seit: Jan 2017
 
	
	
		Ergänzung:
 Die mal von hartpunkt veröffentlichte Umlaufreserve von 40% ist schon recht hoch gegriffen. Tatsächlich müsste eine Umlaufreserve aber min. 15% betragen. Davon ausgehend käme man auf 912 verplanbare SPz, also 20 Bataillone zzgl. 2xNL.
 Das ist mMn zu viel und dürfte daher Gerät für gekaderte Einheiten mit beinhalten. Entweder je Div ein Btl als ErgTrT oder die Bataillone bekommen gekaderte Kompanien, dann ändert sich die Zahl von Pz/Btl. von 44 auf 58. Damit wären wir bei 15 deutschen Bataillonen, also insgesamt 17. Unter Berücksichtigung von X45, das nur 1xPzGrenBtl erhält, ginge das dann strukturell genauso auf wie in meinem Beitrag zuvor.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.816Themen: 27
 Registriert seit: Mar 2023
 
	
	
		Bisher wurde keine von den abgebildeten Zahlen überhaupt beschafft und nur mit Optionen hinterlegt . Da wir nun schon innerhalb von zwei Woche Die zweite solcher Listen die Rede ist ist die Glaubwürdigkeit schon in Frage gestellt, gerade bei der Summe von 377 Milliarden. Auch hat die erste Liste bisher mit den 25 Mio Vorlagen in großen Teilen ja übereingestimmt. Zum Thema Struktur ist bisher zwar die kästchenkunde ausgeblieben aber wir haben die personalzahlen von offizieller Seite .  Diese sind mit 260000 angegeben , wovon 40000 wehrdienstleistende/wehrpflichtige sein werden . Somit bleibt die Zahl von 17000 längerdienende für die ganze Bw. Das Heer ist zwar die größte TEilstreitkraft aber mehr als 10000 Stellen davon wird es auf keinen Fall geben von diesen 17000.
 die Aufstellung von 9 Pzgrenbtl ist daher wohl unwahrscheinlich , da ja auch 561 skyranger und auch Artillerie in Form von Tomahawk zu Buche stehen. Bisher komplett außen vor sind Flapz Fk . Womit schon alleine die Flugabwehr den größten Posten bekommen wird des personalaufwuchses. Bei neu aufgestellten Brigaden muss der unterstützungsbereich genauso mit wachsen .
 Auch wenn die personalzahlen wohl nicht erreicht werden sind diese aber nun mal gesetzt und auch nur diese geben uns eine mögliche Struktur vor
 
 
 
 
 Wie der Stückpreis von 1,72 Millionen pro Iris-t SLM zustande kommt wäre schon mal interessant zu wissen . Auch die Zahl von weiteren Fk wirft Fragen im Bezug auf den Preis . Mit einem Inflationsausgleich hat das wohl nichts mehr zu tun.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.206Themen: 16
 Registriert seit: Jan 2017
 
	
	
		 (27.10.2025, 17:50)alphall31 schrieb:  Zum Thema Struktur ist bisher zwar die kästchenkunde ausgeblieben aber wir haben die personalzahlen von offizieller Seite .  Diese sind mit 260000 angegeben , wovon 40000 wehrdienstleistende/wehrpflichtige sein werden . Somit bleibt die Zahl von 17000 längerdienende für die ganze Bw. Das Heer ist zwar die größte TEilstreitkraft aber mehr als 10000 Stellen davon wird es auf keinen Fall geben von diesen 17000. die Aufstellung von 9 Pzgrenbtl ist daher wohl unwahrscheinlich , da ja auch 561 skyranger und auch Artillerie in Form von Tomahawk zu Buche stehen. Bisher komplett außen vor sind Flapz Fk . Womit schon alleine die Flugabwehr den größten Posten bekommen wird des personalaufwuchses. Bei neu aufgestellten Brigaden muss der unterstützungsbereich genauso mit wachsen .
 Auch wenn die personalzahlen wohl nicht erreicht werden sind diese aber nun mal gesetzt und auch nur diese geben uns eine mögliche Struktur vor
 Nur passen halt diese Personalzahlen nicht zum kolportierten strukturellen Aufwuchs und -wie du auch feststellst- erst recht nicht zu diesen Beschaffungsplanungen.
 
Mit 10k Soldaten mehr ist doch noch nicht einmal der Aufwuchs nach bisher gültigem Zielbild gedeckt. Da sind neue Aufkl, Fla, Art, Pio, FM und CSS-Verbände ausgeplant, außerdem ein Aufwuchs der LL1 trotz Herauslösung von 31 als KrDispNatKV und die X45.
 
Insofern macht es halt wenig Sinn, sich an einzelnen halbwegs aktuellen Beschlüssen festzuhalten, wenn andere Aussagen diesen entgegenstehen. Das Zielbild gilt auch aktuell, ist aber längst durch die NATO-Planungen überholt, eigentlich schon seit der X45-Entscheidung.
 
260k inkl. 40k WDL kann auch nicht funktionieren, wenn man davon ausgeht, dass die WDL nur im Heimatschutz einsetzbar sind, so wie bisher vorgesehen. Die wird man schon voll für die regulären Heeresverbände mit einplanen müssen, was aber politisch (Dauer des WD) und hinsichtlich der Ausbildungskapazitäten problematisch wird.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.816Themen: 27
 Registriert seit: Mar 2023
 
	
	
		Zitat: Nur passen halt diese Personalzahlen nicht zum kolportierten strukturellen Aufwuchs und -wie du auch feststellst- erst recht nicht zu diesen Beschaffungsplanungen. 
Was den für Beschaffungsplanungen ? Vor ein paar Wochen wurde geschrieben das 1000 Panzer bestellen, weil Politico schreibt sie hätten eine Liste gesehen muss das noch nicht der Realität entsprechen. Genauso könnten 500 Spz in Depots kommen . Selbst eine genehmigte 25 Mio Vorlage die genehmigt wurde heißt noch nicht das wirklich etwas beschafft wird .  Und von Regierungsseite gibt es nun mal bisher nur die personalzahlen .  
Und auch die wehrdienstleistenden/wehrpflichtigen müssen ja in militärischen Verbänden ausgebildet werden  nehm ich mal an. Und bei 40000 pro Jahr erfordert das schon mal mehrere Tausend Mann Unterbau die bis jetzt nirgends hinterlegt noch vorhanden wären . 
 Zitat: Mit 10k Soldaten mehr ist doch noch nicht einmal der Aufwuchs nach bisher gültigem Zielbild gedeckt. Da sind neue Aufkl, Fla, Art, Pio, FM und CSS-Verbände ausgeplant, außerdem ein Aufwuchs der LL1 trotz Herauslösung von 31 als KrDispNatKV und die X45 
Der Aufwuchs wird ja auch von der Zahl 203000 gerechnet . Das Ziel 203000 ist bis 2031 immer noch gesetzt und ab 2031 beginnt der Aufwuchs auf die 260000.  auch die Wehrpflicht wird ja langsam hoch gefahren  
Der Aufwuchs der LL1 ist schon seit zwei Jahren offiziell vom Tisch . Hatte der InspH damals bekannt gegeben. Es bleibt wie gehabt mit einer 18 monatigen bereitschaftsphase je Verband im Wechsel.  
Die Brig 45 ist diesem zielbild ebenfalls nicht vorhanden. Aufwuchs an fla und Art ist ja schon ausgeplant.  
Wir brauchen auch keine größere Truppe an längerdienenden Soldaten , es geht einzig darum Reservisten zu schaffen . Man kriegt das Personal doch heute schon nicht mehr sinnvoll beschäftigt.  Was mittlerweile auch zur zweithäufigsten Begründung führt zum verlassen der Bw. 
 
Es wäre halt durchaus auch sinnvoll gewesen das BImA mit zusätzlichen Geldmitteln zu hinterfüttern .  Auch wenn man für Wehrdienst die Unterbringung in Fertigteiluntwrkünften sicherstellen will gibt es immer noch keine Unterbringung für die vorhandenen Truppe. Es gibt auch weiterhin keine Planung dahingehend etwas zu ändern
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.816Themen: 27
 Registriert seit: Mar 2023
 |