(See) Fregatte Klasse F 125
Von Mitte Februar:
Zitat:Betreuungsvertrag für F125-Klasse verlängert

Thyssenkrupp wird auch in den kommenden fünf Jahren die technisch-logistische Betreuung (TLB) der Fregattenklasse F125 übernehmen. Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) hat den bestehenden Vertrag mit der ARGE F125 bis zum 01.03.2029 verlängert. Hinter der ARGE F125 stehen Thyssenkrupp Marine Systems und die NVL Group.

Gegenstand des Vertrages sind vier Schiffe und das Erprobungs-/Ausbildungszentrum (EZ/AZ F125) in Wilhelmshaven. Die Fregattenklasse F125 ist auch als Baden-Württemberg-Klasse bekannt. Sie ist für den Einsatz in Krisenregionen weltweit konzipiert. Dort trägt sie zur Seeraumüberwachung bei. Derzeit befindet sie sich vor der Küste des Libanons im Einsatz und ist in den VN-Einsatz United Nations Interim Force in Lebanon (UNFIL) eingebunden. Das Schiff ist darauf ausgelegt, mit 5.000 Betriebsstunden bis zu zwei Jahre durchgängig unabhängig vom Heimathafen zu operieren. Inspektionen erfolgen planmäßig im Abstand von fünf Jahren und acht Monaten.
https://www.behoerden-spiegel.de/2024/02...rlaengert/

Schneemann
Zitieren
Das klingt gut: Diehl geht in die Offensive!

https://www.hartpunkt.de/diehl-will-iris...einsetzen/
Zitieren
(08.03.2024, 21:09)Schneemann schrieb: Von Mitte Februar:
https://www.behoerden-spiegel.de/2024/02...rlaengert/

Schneemann

Das wäre sensationell!!
und würde die F125 massiv aufwerten!
Kosten und Risiko und zeitliche Dauer scheinen überschaubar zu sein.
Ich tippe mal auf einmalig 200 Mio für Integration und Tests
und 100-150 Mio pro Fregatte!
Ein komplettes SLM System mit Radar und 3 Werfer Fahrzeugen und Munition kostet 150 Mio €
und die werden ja jetzt am Fließband produziert

Wäre das auch auf K130 adaptierbar?
Zitieren
(30.05.2024, 10:55)ObiBiber schrieb: Wäre das auch auf K130 adaptierbar?

Zumindest auf dem Flugdeck, oder?
Die ersten fünf K130 haben TRS-3D. Wie das mit Iris-T SLM harmoniert weiß ich nicht. Die neuen K130 kommen ja mit TRS-4. Da müsste ja das gleiche gelten, wie bei der F125…
Zitieren
Schade, dass es noch so wenige Informationen zur Iris-T SLX gibt. Etwa ob diese den gleichen Startbehälter nutzen kann und ob für deren Einsatz ebenfalls TRML-4D bzw. TRS-4D ausreichen. Sollte es zu einer Einrüstung auf F125 und vielleicht sogar K130 kommen, so wäre es gut Kompatibilität zur künftigen Iris-T SLX mitzudenken.
Zitieren
Grundsätzlich ist das natürlich richtig und sehr wünschenswert. Aber ich bin schon froh, wenn der Diehl-Ansatz überhaupt aufgegriffen und realisiert wird.
Insgesamt ist das ganze ja eh mehr ein Notnagel wegen der wirklich ärgerlichen Fehlplanung bei der Schiffsbewaffnung und muss als eine verbesserte Selbstverteidigungsmöglichkeit angesehen werden. Es wären ja auch nur 16 Iris-T SLM.

Aber immerhin…
Zitieren
Aus dem Hartpunkt Artikel der oben zitiert wird.

"Der vorhandene Bauraum vor dem RAM-Werfer auf dem Vorschiff, der für die Unterbringung zusätzlicher Wirkmittel vorgesehen war, wird mittlerweile als Sportraum genutzt. Der Einbau eines Vertical Launch System, was mehrere Decksdurchbrüche erfordert, gilt als schiffbaulich schwierig. Für die F125 müsste daher eine andere Lösung gefunden werden."

Ich weiß wirklich nicht ob ich lachen oder weinen soll.... Das ist sowas von ABSURD für ein Kriegsschiff.

Da hat man schon Raum für zusätzliche Wirkmittel vorgesehen und redet sich dann raus mit "schiffbaulich schwierig". Klingt wie Satire.
Zitieren
(30.05.2024, 11:33)DorJur schrieb: Insgesamt ist das ganze ja eh mehr ein Notnagel wegen der wirklich ärgerlichen Fehlplanung bei der Schiffsbewaffnung und muss als eine verbesserte Selbstverteidigungsmöglichkeit angesehen werden. Es wären ja auch nur 16 Iris-T SLM.
Notnagel hin oder her - Sollte das technisch sinnvoll funktionieren, würde es der F125 zumindest schonmal wieder ermöglichen, ihre eigentliche Aufgabe als Stabilisierungs-Kreuzer auch dann zu erfüllen, wenn die zu stabilisierenden Gegner über gute Verbindungen in den Iran verfügen.
(30.05.2024, 13:17)HansPeters123 schrieb: "Der vorhandene Bauraum vor dem RAM-Werfer auf dem Vorschiff, der für die Unterbringung zusätzlicher Wirkmittel vorgesehen war, wird mittlerweile als Sportraum genutzt. Der Einbau eines Vertical Launch System, was mehrere Decksdurchbrüche erfordert, gilt als schiffbaulich schwierig. Für die F125 müsste daher eine andere Lösung gefunden werden."

Ich weiß wirklich nicht ob ich lachen oder weinen soll.... Das ist sowas von ABSURD für ein Kriegsschiff.
Vor allem ist es aber auch bescheuert formuliert, denn garantiert wird eine Einrüstung nicht daran scheitern, dass man auf den Sportraum an dieser Stelle nicht verzichten will.
Zitieren
(30.05.2024, 13:23)Broensen schrieb: Notnagel hin oder her - Sollte das technisch sinnvoll funktionieren, würde es der F125 zumindest schonmal wieder ermöglichen, ihre eigentliche Aufgabe als Stabilisierungs-Kreuzer auch dann zu erfüllen, wenn die zu stabilisierenden Gegner über gute Verbindungen in den Iran verfügen.
Vor allem ist es aber auch bescheuert formuliert, denn garantiert wird eine Einrüstung nicht daran scheitern, dass man auf den Sportraum an dieser Stelle nicht verzichten will.

Volle Zustimmung! Dringend notwendige Maßnahme, die die konzeptionellen Fehler nicht beseitigen, aber immerhin abmildern kann. Anders ausgedrückt: Das muss unbedingt kommen!
Zitieren
Hat die F125 noch Gewichtsreserven für ein 16 IRIS-T plus Container/Launcher?

Gibt es heute schon marinisierte IRIS-T?


Und auf was muss verzichtet werden, wenn man die Containerlösung wählt?
Denn dann, so vermute ich, werden ausser den iRIS-T-Containern keine weiteren Container geladen werden können.

Selbst wenn von einer geringen Integrationsarbeit in Bezug auf das FüWes gesprochen wird, 8- 10 Jahre ab Auftragserteilung bis das die erste F125 mit den Containern zu einem richtigen Einsatz fahren darf, muss man da schon ansetzen.
Zitieren
(30.05.2024, 14:04)Kopernikus schrieb: Hat die F125 noch Gewichtsreserven für ein 16 IRIS-T plus Container/Launcher?

Gibt es heute schon marinisierte IRIS-T?


Und auf was muss verzichtet werden, wenn man die Containerlösung wählt?
Denn dann, so vermute ich, werden ausser den iRIS-T-Containern keine weiteren Container geladen werden können.

Selbst wenn von einer geringen Integrationsarbeit in Bezug auf das FüWes gesprochen wird, 8- 10 Jahre ab Auftragserteilung bis das die erste F125 mit den Containern zu einem richtigen Einsatz fahren darf, muss man da schon ansetzen.

Bei deutscher Bürokratie dauert das bestimmt 8-10 Jahre. Die Frage mit den Containern ist halt was ist da sonst geladen wenn die F 125 zu einem Einsatz fährt? Ist das vergleichbar wichtig wie 16 Iris T SLMs?
Zitieren
(30.05.2024, 14:19)HansPeters123 schrieb: Bei deutscher Bürokratie dauert das bestimmt 8-10 Jahre. Die Frage mit den Containern ist halt was ist da sonst geladen wenn die F 125 zu einem Einsatz fährt? Ist das vergleichbar wichtig wie 16 Iris T SLMs?

Wenn man Diehl machen lässt ist das in 2 Jahren gemacht und zugelassen!
Vorteil ist ja gerade dass 90% identisch sind und man nix groß ändern muss…
letztendlich müssen die startcontainer extra beschichtet werden dass sie die salzige Seeluft/Wasser überstehen…
Gewicht sollte kein Problem sein …
dort werden ja zwei 20 Fuß ISO Container einfach gegen andere getauscht…
ggf sind die mit Iris-t sogar leichter 🤪
Radar ist schon da…
Rest ist Software
16 Flugkörper pro F125 ist besser als nix…
Wir reden ja auch von SLM … die sind fast vergleichbar zu ESSM …also eher midrange als short…
bestenfalls kann im Einsatz schnell ein leer geschossener ISO Container getauscht werden… spätestens im Hafen um die Ecke ist das leicht machbar

Ich denke Diehl wird sehr stark dran interessiert sein dass das klappt!
das wäre dann die blaupause für andere Kunden
und bei der Marine als Ergänzung für F126 und F127
später kann dann ja auch eine Integration in MK41 erfolgen… diese wäre halt vermutlich deutlich aufwändiger…
Vorteil der Containerlösung wäre dass man je nach Bedrohung die Einheiten ausstatten kann…
Zitieren
(30.05.2024, 15:32)ObiBiber schrieb: Wenn man Diehl machen lässt ist das in 2 Jahren gemacht und zugelassen!
Vorteil ist ja gerade dass 90% identisch sind und man nix groß ändern muss…
letztendlich müssen die startcontainer extra beschichtet werden dass sie die salzige Seeluft/Wasser überstehen…
Gewicht sollte kein Problem sein …
dort werden ja zwei 20 Fuß ISO Container einfach gegen andere getauscht…
ggf sind die mit Iris-t sogar leichter 🤪
Radar ist schon da…
Rest ist Software
16 Flugkörper pro F125 ist besser als nix…
Wir reden ja auch von SLM … die sind fast vergleichbar zu ESSM …also eher midrange als short…
bestenfalls kann im Einsatz schnell ein leer geschossener ISO Container getauscht werden… spätestens im Hafen um die Ecke ist das leicht machbar

Ich denke Diehl wird sehr stark dran interessiert sein dass das klappt!
das wäre dann die blaupause für andere Kunden
und bei der Marine als Ergänzung für F126 und F127
später kann dann ja auch eine Integration in MK41 erfolgen… diese wäre halt vermutlich deutlich aufwändiger…
Vorteil der Containerlösung wäre dass man je nach Bedrohung die Einheiten ausstatten kann…

Nicht falsch verstehen Diehl kriegt das mit Sicherheit in 1-2 Jahren hin. Aber die bürokratischen Mühlen in Deutschland sind nun mal berüchtigt. Aber vll sieht man IRIS T SLM tatsächlich mal im scharfen Schuss in 5 Jahren auf einer F 125.
Zitieren
(30.05.2024, 15:32)ObiBiber schrieb: Ich denke Diehl wird sehr stark dran interessiert sein dass das klappt!
Unbedingt. Um im maritimen Bereich Fuß fassen zu können, braucht es neben der Integration in vorhandene Startersysteme (läuft für Mk.41) und ein attraktives Preis-/Leistungsverhältnis (vorhanden, auch durch ESSI) vor allem zwei Dinge: Die Integrationsfähigkeit in verschiedene FüWES und den Nachweis der Leistungsfähigkeit auf See. Beides ließe sich durch die Containerlösung auf F125 mit vergleichsweise geringem Aufwand bewerkstelligen. Nach der parallel betriebenen Integration in Mk.41 hätte die IRIS-T-Familie dann das Label "MOTS" und wäre damit sofort konkurrenzfähig am Markt. Die Möglichkeit, auch Schiffe ohne VLS damit auszustatten, gibt's quasi gratis dazu, was helfen kann, die Verbreitung zu erhöhen. Da steckt sehr viel Potential für Diehl drin.
Zitieren
(30.05.2024, 11:10)DorJur schrieb: Zumindest auf dem Flugdeck, oder?
Die ersten fünf K130 haben TRS-3D. Wie das mit Iris-T SLM harmoniert weiß ich nicht. Die neuen K130 kommen ja mit TRS-4. Da müsste ja das gleiche gelten, wie bei der F125…

WOW..
Genau das hab ich schon vor einer Woche im F-127 Strang so geschrieben und ich wurde kritisiert, dass das TRS 4d ohne Zusatz Sender Antennen an Bord keine Raketen lenken kann.
Für die K130 habe ich das schon genau so vorgeschlagen:

Zitat:
Wichtig :
Zudem lässt dies die super Option offen, die auf 20 Fuß Std Container basierte IRIS T SLM auf dem Heli Deck der K130 2x octa Pack quer (1links eins rechts geöffnet) aufzustellen und so zur Not eine "Begleit Mini Fregatte" gegen ASM/Drohnen etc. zu spielen....mit 76mm, 2x RAM und IRIS T hätte es dafür keine schlechten Voraussetzungen!
Eine Möglichkeit, die noch nicht öffentlich diskutiert wurde...nur von mir.
Aber man kann sich die Frage stellt, warum wohl die ersten K130 mit TRS 4D teuer nach gerüstet werden... Für RAM und 76mm wird das sicherlich nicht benötigt...
https://esut.de/2021/02/meldungen/25606/...ernisiert/


Offensichtlich habe ich hier Recht behalten . Das TRS4D kann die IRIT SLM lenken!
Der Hersteller der IRIS T SLM bestätigt es im Artikel einwandfrei!

Für F-125 (an die hatte ich gar nicht gedacht... (Die würde ich ja eh lieber dann normal ohne AAW und ASW Fähigkeiten verschrotten und die Besatzungen für neue F-127 verwenden ...) wäre das eine preiswerte Fähigkeiten Erweiterung die mit einem Schlag die AAW Fähigkeiten der Schiffe um 100% erhöhen würde und einer amputierten Schiffs Klassen zumindest als ASurfW /Special forces Einsatz mit gutem Selbstschutz, einen winzigen Sinn außerhalb xxl Polizei Boot geben würde.
Bei F125 würde ich zusätzlich sogar sagen :
Wenn der Platz reicht (hab nicht nachgemessen) das Fitnessraum Deckshaus komplett abbauen und neu auf Vor Deck eine Plattform mit zwei fest eingebauten IRIS T klappbar quer Startern anbringen...(ohne große Container und sofern Diehl die Starter salzwasserfest bauen kann.)

Für k130 bleibt meine Aussage weiterhin.... Allerdings mehr als Kriegs Not Lösung, weniger als reguläre Aufrüstung.
Eine, wenn es so kommt, Füwes "Container IRIS T AAW " Software sollte dann auf jeden Fall implementiert werden.
Zitieren


Gehe zu: