Euro, die EU-Währung
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/euro-bonds-der-oekonom-holger-schmieding-nennt-die-forderung-unsinn-a-893850.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 93850.html</a><!-- m -->
Zitat:Debatte über Euro-Bonds: "George Soros redet völligen Unsinn"

Deutschland soll Gemeinschaftsanleihen zustimmen oder aus dem Euro austreten. Diese Forderung erhebt Starinvestor George Soros in einem Essay für SPIEGEL ONLINE. Der Ökonom Holger Schmieding widerspricht: Euro-Bonds setzten fatale Anreize und könnten zur nächsten Krise führen.
...
Zitieren
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/weltwirtschaft-iwf-fordert-aggressive-geldpolitik-in-europa-1.1650483">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/w ... -1.1650483</a><!-- m -->
Zitat:16. April 2013 16:36
Weltwirtschaft
IWF fordert "aggressive Geldpolitik" in Europa


Die Europäische Zentralbank muss ein größeres Risiko eingehen, mahnt der Internationale Währungsfonds. Denn der Ausblick für die Euro-Zone ist düster: Italien, Spanien und sogar Frankreich werden dem IWF zufolge in der Rezession steckenbleiben.
....
Zitieren
Wirtschaft ist nicht alles - vor allem nicht "das Wichtigste am menschlichen Zusammenleben",
Wirtschaft ist kein Selbstzweck, sondern soll den Menschen dienen
aber trotz dieser Kritik:
ohne funktionierende Wirtschaft ist alles nichts - deshalb war die FTD (und ist die FAZ) tägliche Lektüre;
und das ist mal wieder "Post für den Tiger" :wink:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/afd-fordert-neue-waehrung-euro-ausstieg-birgt-grosse-risiken-12151320.html">http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/w ... 51320.html</a><!-- m -->
Zitat:AfD fordert neue Währung
Euro-Ausstieg birgt große Risiken
17.04.2013 · Die „Alternative für Deutschland“ schlägt einen schrittweisen Euro-Ausstieg über Parallelwährungen vor. Doch viele Ökonomen halten die Auflösung des Euro für unmöglich. Denn das Konzept hat Tücken.

...
Ein unkontrollierter Griechenland-Ausstieg hätte Domino-Effekte auf weitere Wackelländer und könnte eine Weltrezession auslösen, warnte das Prognos-Institut im vergangenen Herbst.

Außerdem gäbe es Verwerfungen an den Devisenmärkten. Sollte Deutschland schlagartig eine neue eigene Währung einführen, stünde diese unter starkem Aufwertungsdruck. Der Chefvolkswirt der Allianz, Michael Heise, schätzt, dass eine neue D-Mark um 15 bis 20 Prozent aufwerten würde. Andere Ökonomen halten noch wesentlich mehr für möglich.

Dies hieße, deutsche Produkte würden auf Exportmärkten deutlich teurer.
...
Zitieren
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/streit-ueber-rezepte-gegen-schuldenkrise-eu-kommission-will-trotz-rechenfehler-weiter-sparen-1.1653272">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/s ... -1.1653272</a><!-- m -->
Zitat:19. April 2013 14:48
Streit über Rezepte gegen Schuldenkrise
EU-Kommission will trotz Rechenfehler weiter sparen


Er mag die 90-Prozent-Warnung: Olli Rehn verteidigt den Sparkurs der EU in der Schuldenkrise - obwohl Ökonomen Rechenfehler in der 90-Prozent-Studie gefunden haben, die Rehn so oft zitiert hat. Ein bisschen bewegt sich der Kommissar nun doch.
....
(das mit der 90-Prozent-Studie haben wir am 17. April *hier* schon angesprochen
Zitieren
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/ezb-leitzins-senkung100.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/ezb ... ng100.html</a><!-- m -->
Zitat:Kampf gegen Wirtschaftskrise in Eurozone

EZB senkt Leitzins auf Rekordtief

Im Kampf gegen die Rezession macht die Europäische Zentralbank (EZB) das Geld im Euroraum noch billiger. Der Leitzins sinkt um weitere 0,25 Punkte auf das historische Tief von 0,5 Prozent. Das beschloss der EZB-Rat bei seiner auswärtigen Sitzung im slowakischen Bratislava.


Damit kommen Geschäftsbanken im Euroraum so günstig an Zentralbankgeld wie nie seit Einführung der Gemeinschaftswährung im Jahr 1999. EZB-Präsident Mario Draghi begründete die Entscheidung mit der Wirtschaftskrise und der geringen Inflationsgefahr.
...

Stand: 02.05.2013 15:18 Uhr
und trotzdem - kaputt gespart:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/europa-bekommt-die-staatsschuldenkrise-nicht-in-den-griff-a-897981.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 97981.html</a><!-- m -->
Zitat:Freitag, 03.05.2013 – 17:40 Uhr

Schulden: Europas Aufschwung verabschiedet sich

Von Nicolai Kwasniewski

Sparen, sparen, sparen: So lautet Europas Universalrezept gegen die Krise. Doch Wachstum ist nicht in Sicht, die Schulden steigen. Statt Aufschwung droht Abschwung - auch in Deutschland. Zwar steuert die EZB mit billigem Geld dagegen. Doch das treibt nur die Aktienkurse in die Höhe.
...
Zitieren
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/europas-schuldenkrise/ezb-monatsbericht-gemischte-fortschritte-in-den-krisenlaendern-12177322.html">http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/e ... 77322.html</a><!-- m -->
Zitat:EZB-Monatsbericht
Gemischte Fortschritte in den Krisenländern
09.05.2013 · Die finanzschwachen Euroländer scheinen sich langsam aus der Krise zu kämpfen. Vor allem Irland, Spanien und Portugal sind wettbewerbsfähiger, analysiert die EZB. Italien hinkt hingegen hinterher.
...
Zitieren
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/politik/franzoesischer-praesident-hollande-fordert-wirtschaftsregierung-fuer-euro-zone-1.1674735">http://www.sueddeutsche.de/politik/fran ... -1.1674735</a><!-- m -->
Zitat:16. Mai 2013 20:03
Französischer Präsident Hollande fordert Wirtschaftsregierung für Euro-Zone

Frankreich rutscht in die Rezession, Präsident Hollande gerät immer mehr unter Druck. Jetzt fordert er, eine gemeinsame europäische Wirtschaftsregierung zu schaffen, um Wirtschaftspolitik und Steuerrecht in den Mitgliedsstaaten anzugleichen. Die Idee dazu stammt von seinem Vorgänger.

...
ich glaub, da war ich schon mal dafür ....
Zitieren
Auf diese Studie <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_116155.htm">http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/ ... 116155.htm</a><!-- m -->
Zitat:Pressemeldung
Gütersloh, 29.04.2013
Bertelsmann Stiftung: Deutschland profitiert vom Euro
Gemeinschaftswährung sichert Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung – Vorteile selbst bei hohen Abschreibungen durch Schuldenschnitte für südeuropäische Krisenstaaten
weist wohl gerade das "Dritte" (BR - Rundschau) hin; <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.br.de/nachrichten/bertelsmann-studie-euro100.html">http://www.br.de/nachrichten/bertelsman ... ro100.html</a><!-- m -->
Zitat:Bertelsmann-Studie
Mit dem Euro haben die Deutschen mehr Geld
Ein Beitrag von: Mira Barthelmann
Stand: 25.05.2013
....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/wirtschaft/article116513203/Das-sind-die-wirklich-guten-Argumente-fuer-den-Euro.html">http://www.welt.de/wirtschaft/article11 ... -Euro.html</a><!-- m -->
Zitat:15:22 Gemeinschaftswährung
Das sind die wirklich guten Argumente für den Euro

Deutschland kann nicht mehr ohne den Euro, das ist herrschende Meinung in Politik und Wissenschaft. Doch die richtigen Argumente für die Gemeinschaftswährung werden viel zu selten genannt.
...
ob die "schlechten Argumente" wirklich schlechte Argumente sind, lass ich mal dahin gestellt
Zitieren
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/merkel-hollande118.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/mer ... de118.html</a><!-- m -->
Zitat:Treffen von Merkel und Hollande

Mehr Macht für Eurogruppen-Chef?

Deutschland und Frankreich machen sich gemeinsam für einen hauptamtlichen Präsidenten der Eurogruppe stark.
...

Stand: 30.05.2013 19:28 Uhr
Zitieren
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/beitritt-2014-deutsche-firmen-in-lettland-freuen-sich-auf-den-euro-12211072.html">http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/b ... 11072.html</a><!-- m -->
Zitat:Beitritt 2014
Deutsche Firmen in Lettland freuen sich auf den Euro

05.06.2013 · Die lettische Wirtschaft wächst in der EU am stärksten. Dies birgt Inflationsgefahren. Trotz Bedenken der EZB und Skepsis der Letten wird der Euro am 1. Januar eingeführt.
....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/lettland-willkommen-im-euro-12211258.html">http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/l ... 11258.html</a><!-- m -->
Zitat:Lettland
Willkommen im Euro

05.06.2013 · Dass in Lettland von 2014 an mit Euro gezahlt wird, ist ermutigend. Lettland krönt damit einen harten Wirtschaftskurs, den sich die reicheren, aber EU-Hilfen benötigenden südeuropäischen Länder zum Vorbild nehmen sollten.
....
Zitieren
http://de.wikipedia.org/wiki/Lettland

Die Entscheidung in Lettland den Euro einzuführen, hinterläßt bei mir ein Fragezeichen.
Braucht der Euro wirklich auf Biegen und Brechen Erfolgsmeldungen ?
Lettland hat 2 Millionen Einwohner. Vorher sind fast 1 Million davon gelaufen.
Wirtschaftlich hat es die Größe von Bremen ?

Vor allem was soll der Euro Lettland bringen ?
Mehr Touristen, die in Euro bezahlen können ?
Riga soll eine schöne Stadt mit einer guten Partyszene sein.

Ich hoffe dass der Euro nicht zu teuer für Lettland ist.
Was dann passiert sieht man sehr schön an Italien und Spanien, die momentan an dieser starren und teuren Währung zerbrechen.
Zitieren
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.querschuesse.de/">http://www.querschuesse.de/</a><!-- m -->

Diesen Blog kann ich jedem nur ans Herz legen. Anhand offizieller Zahlen bringt er ein wenig Wahrheit in die Aufschwungs-PR Märchen rund um den Euro.
Zitieren
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/lettland146.html">http://www.tagesschau.de/lettland146.html</a><!-- m -->
Zitat:Lettland bekommt den Euro

Kein leichter Abschied vom Lats


Für die EU-Staats- und Regierungschefs ist die Sache klar: Lettland soll den Euro bekommen. Eine Zustimmung der Finanzminister ist nur noch Formsache. In Lettland selbst sehen viele Menschen den Abschied vom Lats mit Wehmut.
...

Stand: 28.06.2013 11:36 Uhr
Zitieren
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kurs-der-europaeischen-zentralbank-oekonomen-verteidigen-aufkauf-von-staatsanleihen-1.1732152">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/k ... -1.1732152</a><!-- m -->
Zitat:26. Juli 2013 19:35
Kurs der Europäischen Zentralbank Ökonomen verteidigen Aufkauf von Staatsanleihen

Der umstrittene Kurs der EZB spaltet die Ökonomen weltweit in zwei Lager. Gerade aus Deutschland bekam Zentralbank-Chef Mario Draghi viel Kritik zu hören. Fünf namhafte Wirtschaftswissenschaftler verteidigen die Strategie in einem offenen Brief.
...
die zwei Lager gibt es nicht nur bei den Ökonomen, sondern wir hatten im Forum diese Diskussion mit beiden Lagern ebenso.
Zitieren
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/europa-kommt-aus-der-rezession-aechzen-und-jubeln-1.1746610">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/e ... -1.1746610</a><!-- m -->
Zitat:14. August 2013 17:29
Europa kommt aus der Rezession
Ächzen und jubeln

Man soll diese Zahl nicht größer machen als sie ist - aber auch nicht kleiner: Die Wirtschaft in der Euro-Zone wächst um 0,3 Prozent. Immerhin. Damit ist die Euro-Krise zwar noch lange nicht ausgestanden, aber es ist ein wichtiges Signal. Warum? Weil in der Wirtschaft Hoffnung oft wichtiger ist als Wirklichkeit. Deutschland hingegen könnte bald wieder in der Realität landen.
...
Zitieren


Gehe zu: