(See) U-Boot Klasse 212CD (Common Design)
(Gestern, 20:40)Frank353 schrieb: Kann das U 212 CD länger tauchen als das U212?
Ja, wird es. Die Brennstoffzellen die die 212CD erhalten sind deutlich weiterentwickelter und werden, so wie ich das verstanden hab, deutlich leistungsstärker sein als die der 212A. Wie viel ist natürlich schwer zu sagen und verhält sich nicht linear, da werden wir abwarten müssen bis offizielle Werte bekannt gegeben werden.
Zitat:Reicht das aus, um Atom-U Boote zu verfolgen?

Wie sieht es mit der Beschleunigung und Dauer Höchstgeschwindigkeit aus? Da müssten uns doch die Atom-U-Boote locker abhängen, oder?
Das kann man relativ sicher mit „Nein“ beantworten. Konventionelle Boote sind langsamer als ihre nuklearen Gegenstücke und verfügen (logischerweise) über geringere Tauchzeiten und Reichweiten. Zwar sind sie dadurch auch leiser als nukleare Boote, aber das hilft natürlich nicht sonderlich beim Verfolgen.

Generell sind konventionelle Boote aber auch nicht dafür gedacht. Das sind hauptsächlich Assets zum Küstenschutz und zur Aufklärung im regionalen Kontext, einerseits weil sie natürlich in ihren Fähigkeiten limitiert sind und andererseits weil sie in ihrer Natur dafür besonders geeignet sind.
Zitieren
(Gestern, 20:40)Frank353 schrieb: Frage an die Experten.

Kann das U 212 CD länger tauchen als das U212? Reicht das aus, um Atom-U Boote zu verfolgen?

Wie sieht es mit der Beschleunigung und Dauer Höchstgeschwindigkeit aus? Da müssten uns doch die Atom-U-Boote locker abhängen, oder?

Ich frage mich auch, ob die Batterien bei Kälte noch volle Leistung haben und ob man unter Eis tauchen kann?
1. Ja, die Ausdauer ist höher.
2. Ja, SSN können entsprechende Geschwindigkeiten deutlich länger (quasi unbegrenzt) halten.
3. Ja, ein 212CD kann unter dem arktischen Eis operieren.
Dahingehend sollte man wiederum beachten, dass der Einsatz von einer AIP die Geschwindigkeit sehr begrenzt.
Zitieren
Super, Danke.
Zitieren
Andererseits...
... wenn die Routen erfasst sind (zB durch P-8 Bojen etc) kann sich ein superleises 212er gut auf die Lauer legen
und ggf. ein highspeed SSN im Vorbeifahren zerstören.
Durchaus nicht ausgeschlossen das Szenario.
SSN sind bei Highspeed im Vergleich zu einem AIP extrem laut...die überhört man nicht...aber die überhören ggf. ein 212.
Hängt viel vom Mut und Ausbildungsstand der 212er Besatzungen ab.
Zitieren
Löst euch davon, U-Boote mit MPAs aufklären zu wollen. Das funktioniert nur dann, wenn das aufzuklärende Boot sehr nahe oder Oberfläche fährt oder Schnorchelt. Ein Boot, dass in mittlerer oder großer Tiefe verlegt, ist nicht per MPA aufklärbar.
—————

@Milspec_1967
Zitat:SSN sind bei Highspeed im Vergleich zu einem AIP extrem laut...die überhört man nicht...aber die überhören ggf. ein 212.
Hängt viel vom Mut und Ausbildungsstand der 212er Besatzungen ab.
Ein Szenario, indem ein Boot unentdeckt bleibt während es ein anderes Boot torpediert, gibt es nicht. Spätestens die Torpedos werden gehört denn wenn die ein nukleares Boot einholen müssen, fahren die in ihrer Höchstgeschwindigkeit und kavitieren wie sonst was.
Dann bricht alle Hölle los, weil das torpedierte Boot natürlich aktiv geht und dann hoff mal besser, dass die 4x mitgeführten SeaSpider ausreichen. Denn ein nukleares Boot kann weglaufen, du selber hingegen nicht.
Zitieren
Für was braucht man dann unsere Jagd-U-Boote? U-Boot-Jagd scheint ja eher schwierig zu sein
Zitieren
(Vor 1 Stunde)Frank353 schrieb: Für was braucht man dann unsere Jagd-U-Boote? U-Boot-Jagd scheint ja eher schwierig zu sein
Aufklärung, ASuW und Sonderaufgaben.

Nach wie vor sind konventionelle Boote potente Plattformen gegen Ziele an der Wasseroberfläche, besonders im Kontext von Küsten oder engeren Seegebieten. Da Schiffe an die Oberfläche "gebunden" sind und zudem noch einen relativ großen akustischen Footprint aufweisen, können sich konventionelle U-Boote auch tatsächlich an sowas wagen, da man hier auf große Distanzen wirken und sich gleichzeitig die lokalen Begebenheiten (bspw thermische Layer, Terrain usw) zunutze machen kann. Dabei hat man tatsächlich relativ gute Chancen, dass man selber dabei unentdeckt bleibt und rechtzeitig die Position verlagert, Falls ein gegnerischer Surface Contact den eignen Angriff überlebt und Gegenmaßnahmen einleitet.

Gleichzeitig sind konventionelle Boote extremst gut zu Aufklärungszwecken geeignet. Durch ihre geringe Geräuschsignatur sind sie schwer aufzuklären solange sie sich selber nicht unnötig verraten, entsprechend kann man diese Boote nah an gegnerischen Küsten oder Verbänden einsetzen. Da geht es dann nicht darum selber gegen die entsprechenden Ziele zu wirken, sondern Daten an andere Einheiten zu übermitteln die dann selber entsprechend Wirken, obwohl sie einen Kontakt vielleicht noch gar nicht selber aufgespürt haben. Gilt für ASuW wie für ASW.

Das ermöglicht auch diverse Sonderaufgaben, die auf unentdecktes Verlegen angewiesen sind. Bspw die Verbringung von Spezialkräften an feindliche Küsten, Maritime Strike mit möglichst kurzen Reaktionszeiten, die Verminung von Hafeneinfahrten und Buchten etc.
Zitieren


Gehe zu: