Gestern, 16:54
Rue des Rosiers: Der mutmaßliche Drahtzieher des Anschlags wurde wenige Tage vor der Anerkennung Palästinas durch Frankreich von den Palästinensern festgenommen
OLJ (französisch)
Am 9. August 1982 wurden sechs Menschen getötet und 22 verletzt, als im Restaurant Jo Goldenberg eine Granate explodierte und anschließend im Marais-Viertel eine Schießerei stattfand.
AFP / 19. September 2025 um 13:40 Uhr
[Bild: https://s.lorientlejour.com/storage/atta...494677.jpg]
Feuerwehrleute und Rettungskräfte in der Rue des Rosiers in Paris nach einem Anschlag auf das Restaurant Jo Goldenberg am 9. August 1982. Foto AFP / JACQUES DEMARTHON
Ein Palästinenser namens Hicham Harb, der verdächtigt wird, das Kommando über den Anschlag in der Rue des Rosiers geleitet zu haben, bei dem 1982 in Paris sechs Menschen ums Leben kamen, wurde von den palästinensischen Behörden festgenommen, wie am Freitag von der nationalen Anti-Terror-Staatsanwaltschaft (Pnat) bekannt gegeben wurde. Die Pnat bestätigte eine Information der Tageszeitung Le Parisien und erklärte gegenüber AFP, sie sei von Interpol über diese Festnahme informiert worden und „begrüße diesen wichtigen Verfahrensfortschritt und dankt den palästinensischen Behörden” in dieser Angelegenheit.
Der 70-jährige Hicham Harb, gegen den vor zehn Jahren ein internationaler Haftbefehl erlassen wurde, ist einer von sechs Männern, die Ende Juli wegen dieses antisemitischen Anschlags vor das Sonderstrafgericht in Paris gestellt wurden. Diese unerwartete Entwicklung, die drei Tage vor der für kommenden Montag angekündigten Anerkennung eines Staates Palästina durch Frankreich bekannt gegeben wurde, ebnet den Weg für die Vorführung des Siebzigjährigen, sollte er ausgeliefert werden.
Lesen Sie auch Elf Anträge, ein Wutausbruch aus Beirut und... eine Gesetzeslücke: Wie Georges Abdallah seine Freiheit wiedererlangte
Emmanuel Macron freute sich am Freitag über die „ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Palästinensischen Autonomiebehörde” nach der Festnahme von Hicham Harb. „Wir arbeiten gemeinsam an einer raschen Auslieferung. Da ein Teil der Verdächtigen vor das Schwurgericht gestellt wird, ist dies ein weiterer Schritt für das Recht und die Wahrheit”, lobte der französische Präsident auf X.
Von den sechs Verdächtigen, die mehr als 40 Jahre nach den Taten vor Gericht gestellt wurden, sind zwei unter Anklage, darunter Abou Zayed, der bis dahin der Hauptverdächtige in den Händen der Justiz war, und Hazza Taha. Die vier anderen, gegen die ein Haftbefehl vorliegt, entzogen sich bisher der französischen Justiz.
Am 9. August 1982 wurden sechs Menschen getötet und 22 verletzt, als im Restaurant Jo Goldenberg eine Granate explodierte und anschließend im Marais-Viertel eine Schießerei stattfand, die von einer drei- bis fünfköpfigen Kommandogruppe verübt wurde. Der Anschlag wurde der Fatah-Revolutionsrat (Fatah-CR) von Abu Nidal zugeschrieben, einer palästinensischen Splittergruppe der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO).
OLJ (französisch)
Am 9. August 1982 wurden sechs Menschen getötet und 22 verletzt, als im Restaurant Jo Goldenberg eine Granate explodierte und anschließend im Marais-Viertel eine Schießerei stattfand.
AFP / 19. September 2025 um 13:40 Uhr
[Bild: https://s.lorientlejour.com/storage/atta...494677.jpg]
Feuerwehrleute und Rettungskräfte in der Rue des Rosiers in Paris nach einem Anschlag auf das Restaurant Jo Goldenberg am 9. August 1982. Foto AFP / JACQUES DEMARTHON
Ein Palästinenser namens Hicham Harb, der verdächtigt wird, das Kommando über den Anschlag in der Rue des Rosiers geleitet zu haben, bei dem 1982 in Paris sechs Menschen ums Leben kamen, wurde von den palästinensischen Behörden festgenommen, wie am Freitag von der nationalen Anti-Terror-Staatsanwaltschaft (Pnat) bekannt gegeben wurde. Die Pnat bestätigte eine Information der Tageszeitung Le Parisien und erklärte gegenüber AFP, sie sei von Interpol über diese Festnahme informiert worden und „begrüße diesen wichtigen Verfahrensfortschritt und dankt den palästinensischen Behörden” in dieser Angelegenheit.
Der 70-jährige Hicham Harb, gegen den vor zehn Jahren ein internationaler Haftbefehl erlassen wurde, ist einer von sechs Männern, die Ende Juli wegen dieses antisemitischen Anschlags vor das Sonderstrafgericht in Paris gestellt wurden. Diese unerwartete Entwicklung, die drei Tage vor der für kommenden Montag angekündigten Anerkennung eines Staates Palästina durch Frankreich bekannt gegeben wurde, ebnet den Weg für die Vorführung des Siebzigjährigen, sollte er ausgeliefert werden.
Lesen Sie auch Elf Anträge, ein Wutausbruch aus Beirut und... eine Gesetzeslücke: Wie Georges Abdallah seine Freiheit wiedererlangte
Emmanuel Macron freute sich am Freitag über die „ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Palästinensischen Autonomiebehörde” nach der Festnahme von Hicham Harb. „Wir arbeiten gemeinsam an einer raschen Auslieferung. Da ein Teil der Verdächtigen vor das Schwurgericht gestellt wird, ist dies ein weiterer Schritt für das Recht und die Wahrheit”, lobte der französische Präsident auf X.
Von den sechs Verdächtigen, die mehr als 40 Jahre nach den Taten vor Gericht gestellt wurden, sind zwei unter Anklage, darunter Abou Zayed, der bis dahin der Hauptverdächtige in den Händen der Justiz war, und Hazza Taha. Die vier anderen, gegen die ein Haftbefehl vorliegt, entzogen sich bisher der französischen Justiz.
Am 9. August 1982 wurden sechs Menschen getötet und 22 verletzt, als im Restaurant Jo Goldenberg eine Granate explodierte und anschließend im Marais-Viertel eine Schießerei stattfand, die von einer drei- bis fünfköpfigen Kommandogruppe verübt wurde. Der Anschlag wurde der Fatah-Revolutionsrat (Fatah-CR) von Abu Nidal zugeschrieben, einer palästinensischen Splittergruppe der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO).