(Asien) PLAN - Die Chinesische Marine
dass China auf Hainan einen neuen Marinestützpunkt baut - auch für U-Boote - ist lange bekannt und durch Satellitenbilder kontrollierbar
vgl. hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sinodefenceforum.com/naval-forces-navy/new-base-type-094-subs-3906.html">http://www.sinodefenceforum.com/naval-f ... -3906.html</a><!-- m -->
unter Bezug auf <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/asia/china/1917167/Chinese-build-secret-nuclear-submarine-base.html">http://www.telegraph.co.uk/news/worldne ... -base.html</a><!-- m -->

Allerdings möchte ich doch einige Zweifel an dem Bericht anmelden. Das fängt schon damit an, dass die strategischen Atom-U-Boote mit Atomraketen in einem Atemzug mit den Wasserstraßen durch das südchinesische Meer genannt werden, jetzt aber konkret:

a)
Die Ausführungen über "11 unter dem Meer liegende Tunneleinfahrten" (mit Größenangaben der Röhren) halte ich für Spekulation.
Tunnel sind ansonsten für die PLAN durchaus bekant - allerdings aus der Nordflotte, wo die Einfahrt tatsächlich "auf Meeresspiegelniveau" in den Berg führt.

b)
Das südchinesische Meer entwickelt sich auch für China zu immer größerer Bedeutung.

Was in dem Bericht über die zunehmende Bedeutung der Schifffahrtswege durch das Meer geschrieben wird ist richtig - nur mit der Ergänzung, dass der größte Teil dieses Verkehrs gerade durch Chinas Wirtschaftsboom verursacht ist.
China wird sich doch die eigenen Schifffahrtswege nicht bedrohen - oder? Es geht den Chinesen eher um die Sicherung der eigenen Seewege in einem Gebiet, das zwischen den Anrainerstaaten territorial umstritten ist und von Piraten heimgesucht wird.

Und warum ist das Gebiet umstritten? Da geht es nicht nur um ein paar Korallenbänke die z.T. so flach sind, dass sie nicht einmal als Tauchressort für den Tourismus ausgebaut werden können, sondern um fossile Rohstoffe - um Gas und Öl, auf die alle Anliegerstaaten entsprechend Anspruch erheben.

c)
Ein Drittes darf allerdings nicht unerwähnt bleiben:
Die chinesische Nordflotte, die bisher die strategischen Atom-U-Boote aufgenommen hat, ist geographisch gehandicupt. Wer einen Blick auf die Karte wirft wird schnell feststellen, dass die U-Boote und Schiffe eine Kette von Inseln passieren müssen - die von Südkorea über Japan und Okinawa bis Taiwan reichen - um in den Pazifik zu kommen. Und da sind nicht nur Stützpunkte potentiell gegnerischer Streitkräfte, sondern mit Sicherheit auch Horchanlagen, Ortungsgeräte und was die Forschung sonst noch hervorbringt im Einsatz, um nicht mal eine rotchinesische Maus unentdeckt in den freien Ozean zu lassen.
Vom südchinesischen Meer aus sind die Voraussetzungen für einen globalen Einsatz der Atom-U-Boote Chinas etwas leichter. Mit Ausnahme einer kleinen Insel ist zwischen den Taiwan und den Philippinen eine breite Wasserstraße, und das dichte Inselnetz zwischen Indonesien und den Philippinen führt dazu, dass mit Sicherheit nicht alle Wasserwege hier lückenlos überwacht werden können (zumal Indonesiens Marine und erst recht die der Philippinen nicht unbedingt ausreichend gerüstet sind).

Im Übrigen ist es natürlich sinnvoll, die Atom-U-Boote - die ja vor allem ein Element der Abschreckung sind (Zweitschlagskapazität) - auf mehrere Stützpunkte aufzuteilen.
Dann sind diese Systeme gegen einen Erstschlag, der die Stützpunkte nicht ausnehmen würde, etwas mehr geschützt.

edit:
inzwischen auch im Marineforum (ganzer Text, da MF und nur kurz im Netz)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m -->
Zitat:CHINA

Schon im Frühjahr 2006 hatte die britische Fachzeitschrift Jane’s Naval Forces (und kurz danach auch das MarineForum) über einen Ausbau des Marinestützpunktes Yulin auf der Insel Hainan berichtet.

U.a. war damals vermutet worden, Yulin (auch als Sanya Naval Base bezeichnet) könnte Standort für die neusten U-Boote vom Typ 093 (SSN SHANG-Klasse) und SSBN vom Typ 094 (SSBN JIN-Klasse) werden. Nun veröffentlichte, aktuelle Satellitenfotos scheinen dies in vollem Umfang zu bestätigen.

Tunneleingang in Yulin (SatBild: DigitalGlobe)So zeigen im Dezember 2007 entstandene Bilder neben Zerstörern und Fregatten auch ein U-Boot der JIN-Klasse an einer Pier – Beleg dafür, dass die Volksbefreiungsmarine Yulin tatsächlich als Standort für ihre neuesten nuklearstrategischen U-Boote nutzen will. Die neuen Bilder geben aber auch Einsicht in weitere Baumaßnahmen. Auf ihnen sind im Uferbereich (mindestens) zwei Eingänge zu Tunneln zu erkennen. Angeblich sollen elf solche Tunnel gebaut werden, in die bei einer Eingangshöhe von etwa 18m auch die großen nuklearstrategischen U-Booten problemlos einfahren können. Bis zu 20 U-Boote sollen in den unterirdischen Bunkern Platz finden.

Andauernde größere Bauarbeiten sind – so Jane’s unter Berufung auf Quellen aus dem US-Verteidigungsministerium – auch Hinweis darauf, dass Yulin Standort für in den nächsten Jahren erwartete chinesische Flugzeugträger oder andere „Power Projection Ships“ werden könnte. So sind u.a. zwei 950m lange Piers entstanden.
Marinestützpunkt bei Yulin (SatBild: GoogleEarth)
Mit dem Ausbau des an der Südspitze von Hainan am Rande des Südchinesischen Meeres gelegenen Stützpunktes, der in seiner Gesamtausdehnung nur wenig kleiner ist als die Norfolk Naval Base der US-Navy, trägt die Volksbefreiungsmarine der zunehmenden geostrategischen Bedeutung Südostasiens mit den durch die Region führenden Seeverkehrswegen und den dort lagernden Energieressourcen Rechnung.

Vor allem eine dort signifikant verstärkte, chinesische U-Bootkomponente dürfte sowohl bei regionalen Nachbarn als auch bei global operierenden Marinen Besorgnisse wecken. Zwar können auch die neuen SSBN der JIN-Klasse (in zwei Jahren sollen bis zu fünf Boote einsatzklar sein) mit ihren Flugkörpern JL-2 von Hainan aus nicht direkt das Territorium der USA erreichen (wohl aber Indien) und müssten so für gegen die USA gerichtete, nuklearstrategische Patrouillen erst etwa 1.500 km nordostwärts verlegen. Aber sie finden in Yulin direkten Zugang zu tiefem Wasser; ein deutlicher Vorteil gegenüber den derzeitigen Hauptstützpunkten der strategischen U-Boote am Bohai Golf und am Gelben Meer, wo ein unerkanntes Auslaufen von U-Booten angesichts neuer US-Technologien zunehmend schwieriger wird.

Zitieren
Das ganze nochmal bei Spiegel aufbereitet:

Zitat:GEHEIME U-BOOT-BASIS
Chinas Marine drängt aufs Weltmeer
Von Andreas Lorenz, Peking

Verborgene Tunnel durchziehen das Gelände, eine Spezialanlage stört das feindliche Radar. Unter der Insel Hainan hat China eine bisher geheime U-Boot-Basis errichtet. Der Bau zeigt: Chinas Marine will sich nicht länger auf Selbstverteidigung beschränken und rüstet im großen Stil auf.
...

Quelle:
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,...71,00.html

Und dem Spiegel ist das ganze auch noch einen weiteren Artikel wert, dieses Mal ein Interview mit Nassauer:

Zitat:CHINAS MARITIME AUFRÜSTUNG
"Viel Platz für Zerstörer und Fregatten"
Tunnel, Einfahrten und Anleger für U-Boote: Neue Satellitenfotos zeigen detaillierte Aufnahmen einer riesigen Militäranlage am südchinesischen Meer. Im Interview mit SPIEGEL ONLINE erklärt der Militärexperte Otfried Nassauer, welche Gefahr von der maritimen Aufrüstung Chinas ausgeht.
...

Quelle:
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,...83,00.html

Dazu passen auch thematische folgendes Zitat, dass ich heute bei der sonntäglichen Zeitungslektüre in der Zeit gefunden habe. Zwar ging es in dem Artikel um den politischen und demographischen Wandel in Japan, aber dabei wurde auch der militärische und politische Aufstieg Chinas thematisch gestreift und behandelt:

Zitat:...
"Im Dezember kam zum ersten Mal die chinesische Flotte zu Besuch. Die Schiffe waren hübsch und sauber, aber veraltet - aus den sechziger Jahren. Die sind den unseren und amerikanischen mindestens 20 Jahre hinterher."
Er [gemeint ist Shigeru Ishida, der momentane japanische Verteidigungsminister, Anmerkung T. Wach] hätte hinzufügen können: Japan besitzt nach den USA, Russland und China [!!!] die viertgrößte Überwasserflotte der Welt (von der Fregatte aufwärts). Dennoch: Die Chinesen rüsten mit atemberaubenden Tempo auf - zuletzt mit einem Ausgabenplus von 18 Prozent.
...

Aus: Die Zeit (Nr. 19 30.4. 2008): Im Rentnerparadies - Japans Zukunft sieht alt aus, Seite 8
Zitieren
Na ja...die grosse Flotte der Chinesen ist immer noch ueberwiegend Altmetall. Und die Modernisierung (oder Aufruestung, um den politischen Jargon zu verwenden) ist zwar musterseits konsequent, aber von atemberaubend noch ein wenig entfernt. Die Japaner haben effektiv gesehen die zweitgroesste Flotte der Welt und ihre Beschaffungen sind auch nicht zu verachten bzw den Chinesen in mancher Hinsicht deutlich voraus.

Die Meinung von Nassauer ist ja lesenswert, wenn auch nichts neues. Aber die Spiegel-Haltung, die in den Fragen und im Artikel-Stil zum Ausdruck kommt, ist wieder mal weltentrueckt.
Zitieren
Völlig einverstanden. Aber Medien tendieren eben dazu, Dinge zu übertreiben und zu dramatisieren und die Sachangaben etwas bis stark zu "verzerren" und zu übersteigern. Das gilt nicht nur für den Spiegel, sondern auch für andere Medieneinrichtungen. Der letzte Kommentar stammte aus der Zeit.

Überdies: Die Sache mit der Dramatisierung ist nicht nur auf die Medien beschränkt. Ich hab auch schon in Seminaren erlebt, dass man mir die chinesische Flotte als beinahe Beherrscherin des Westpazifiks verkaufen wollte. Und Japan wurde als klein und schwächlich dargestellt, als unfähig mit der chin. Flotte mitzuhalten...

Solche Darstellungen kommen m.E. nach häufig vor...
Zitieren
Ein PDF, das sich mit dem Ausbau und den Fähigkeiten der chinesischen Marine befasst:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://fpc.state.gov/documents/organization/110365.pdf">http://fpc.state.gov/documents/organization/110365.pdf</a><!-- m -->

Kann es nur empfehlen!
Zitieren
Ein wirklich interessanter Aufsatz für den US-Kongress der sich mit den Bereichen ballistischer Raketen (TBMs), Marschflugkörper zur Land- (LACMs) und Seezielbekämpfung (ASCMs), Boden-Luft-Raketen (SAMs), land- und seegestützter Flugzeuge, Minen, U-Booten, amphibischen Schiffen, nuklearer Waffen und Hochleistungs-Mikrowellen (HPM) Geräten beschäftigt.

Der Ordnung halber sei aber die Möglichkeit erwähnt, daß dieser Aufsatz auch das Ziel haben könnte, das US-Parlament nicht gut und umfangreich zu informieren, sondern ganz im Gegenteil das Ziel verfolgt eine wertneutrale Informationsgewinnung der US-Parlamentarier zu konterkarieren. Dieses Spiel wurde in Zeiten des Kalten Krieges gut und intensiv gespielt. Siehe hierzu die Warnung von 'Ike' als scheidender US-Präsidenten vor dem militär-wirtschaftlichem Komplex.
Zitieren
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/safety/20081017/117795839.html">http://de.rian.ru/safety/20081017/117795839.html</a><!-- m -->
Zitat:Verteidigung und Sicherheit
Chinesische U-Boote wollen Japans und US-Marine abschrecken
13:43 | 17/ 10/ 2008

TOKIO, 17. Oktober (RIA Novosti). Nach dem Eintreffen eines US-Flugzeugträgers im Ostchinesischen Meer sind dort zunehmende Aktivitäten chinesischer U-Boote zu beobachten, verlautete aus japanischen Militärkreise....
auch mal interessant, was die Russen über Chinas Militär so verkünden
Zitieren
China hat sein neues Hospitalschiff in Dienst gestellt
einige Fotos unter <!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/china/2008-11/03/content_16704485.htm">http://german.china.org.cn/china/2008-1 ... 704485.htm</a><!-- m --> (5 pix mit etwas Text auf 5 Seiten)
Zitieren
betrifft zwar direkt die Piratenbekämpfung - aber:
kann mir jemand sagen, was ein zur Flugabwehr gebauter Zerstörer gegen Piraten zu suchen hat?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://images.china.cn/attachement/jpg/site1003/20090102/00080286e0770ac820af1b.jpg">http://images.china.cn/attachement/jpg/ ... 20af1b.jpg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/international/2009-01/02/content_17045353_2.htm">http://german.china.org.cn/internationa ... 5353_2.htm</a><!-- m -->

Ich denke, die PLAN nutzt das Ganze, um mit ihren modernsten Flotteneinheiten den weitreichenden Einsatz "out of Aerea" zu üben, daher hier:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/international/2009-01/02/content_17045353.htm">http://german.china.org.cn/internationa ... 045353.htm</a><!-- m -->
Zitat:02. 01. 2009
Chinesische Marineflotte führt erste Ölversorgung auf See durch

Die chinesischen Marineschiffe mit Kurs auf den Golf von Aden zur Eskortierung von Schiffen im Kampf gegen die Piraterie haben den Indischen Ozean erreicht. Dort wurde die erste Versorgung der beiden Zerstörer mit Brennstoff erfolgreich abgeschlossen.
...
Zitieren
Erich schrieb:betrifft zwar direkt die Piratenbekämpfung - aber:
kann mir jemand sagen, was ein zur Flugabwehr gebauter Zerstörer gegen Piraten zu suchen hat?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://images.china.cn/attachement/jpg/site1003/20090102/00080286e0770ac820af1b.jpg">http://images.china.cn/attachement/jpg/ ... 20af1b.jpg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/international/2009-01/02/content_17045353_2.htm">http://german.china.org.cn/internationa ... 5353_2.htm</a><!-- m -->

Ich denke, die PLAN nutzt das Ganze, um mit ihren modernsten Flotteneinheiten den weitreichenden Einsatz "out of Aerea" zu üben, daher hier:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/international/2009-01/02/content_17045353.htm">http://german.china.org.cn/internationa ... 045353.htm</a><!-- m -->
Möglich, aber wie sieht es denn mit der Bewohnbarkeit, Zuverlässigkeit und Seeausdauer der älteren Schiffe aus?
Zitieren
@Erich

Naja die Chinesen werden da wohl das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und ihre neuen Einheiten im Einsatz testen wollen. Ich denke nicht das es ein Problem ist mit einem Flugabwehrzerstörer Piraten zu bekämpfen.
Ist ja nicht so das die Piraten eine echte militärische Bedrohung darstellen.

Für ein paar Schießübungen mit dem Boardgeschütz reichen die Piratenschiffchen gerade aus.
Zitieren
Nasenbaer schrieb:...
Möglich, aber wie sieht es denn mit der Bewohnbarkeit, Zuverlässigkeit und Seeausdauer der älteren Schiffe aus?
die von dir wohl angesprochenen älteren Schiffe - und damit eigentlich ein Großteil der chinesischen Flotte - sind auf dem "Nachkriegsstand"- alte, hohe Kästen, wahre "Leuchtfeuer" für Radarerkennung und sehr windempfindlich, was gerade in Südostasien, also im südchinesischen Meer mit seinen heftigen Stürmen, ein erheblicher Nachteil ist.
Als Vietnam sich dort auf chinesisch beanspruchten Inseln breit machte, hatte China eigentlich nur eine zur Küstenverteidigung geeignete Flottille, die den Ansprüchen Vietnams und schwer entgegen treten konnte.
Zitieren
Mit Hubschraubern, die für die Piratenbekämpfung essentiell sind, sieht es bei den älteren Einheiten auch schlecht aus. Die Luda I/III, die zahlenmäßig immer noch die größte Zerstörer-Klasse ist, fällt damit aus,
die Fregatten der Jianghu-Klasse ebenso.

Die Fregatten der Jiangwei- und Jankai-Klasse scheinen mir für die Aufgabe aber genauso gut geeignet, wie die Wuhan (Luyang I) und Haikou (Luyang II), und sie sind in Stückzahlen vorhanden. Wahrscheinlich hattest Du doch recht.
Zitieren
<!-- m --><a class="postlink" href="http://english.chinamil.com.cn/site2/news-channels/2009-01/05/content_1608436.htm">http://english.chinamil.com.cn/site2/ne ... 608436.htm</a><!-- m -->
Zitat:New-generation warships navigate for Gulf of Aden

english.chinamil.com.cn 2009-01-05

...
"Haikou" guided missile destroyer

  The "Haikou" guided missile destroyer is a modern guided missile destroyer independently designed and built by China. With a length of 155.5 m, a width of 17.2 m, and a hull number of 171, the load displacement of the warship is over 5,000 tons.

  The most conspicuous feature of the "Haikou" destroyer is the installation of a home-made new-type radar .It's competence in air distance measurement and guiding and the number of objects being processed at the same time are at the front in the world. Another obvious feature of the destroyer is that it is the first home-made surface warship being installed with vertical missile launch system. A new-type ship-to-air missile launched vertically can offer an aerial defense network for the warship and the whole formation and the performance in hitting distance and the percentage of hits are increased significantly.
....
mit Fotos der "Expeditionsflottille zur Piratenbekämpfung"
Zitieren
<!-- m --><a class="postlink" href="http://english.chinamil.com.cn/site2/news-channels/2009-01/23/content_1630445.htm">http://english.chinamil.com.cn/site2/ne ... 630445.htm</a><!-- m -->
Zitat:Submarine flotilla advances training reform sustainably

english.chinamil.com.cn 2009-01-23

  A submarine flotilla of the South China Sea Fleet of the PLA has carried out sustained and systematic reform on the mode of training organization drastically since last year.
....
Zitieren


Gehe zu: