(25.10.2025, 15:21)Broensen schrieb: Dafür müsste dann auch die möglichen Abwehrziele und deren Tauglichkeit unter den gleichen Umweltbedingungen mit einbeziehen. Wen interessiert's, wenn eine Abwehrrakete unter Bedingungen nicht funktioniert, unter denen gar kein Angriff erfolgen kann?
Da ich mich an der Stelle nur für die Verwendung auf Schiffen interssiere muss man den Punkt bei Nebel in meinen Augen klar mit "Angriff ist möglich" beantworten. Radargelenkte AShM weren durch Nebel ja nicht wesentlich beeinflusst. Umgekehrt würde ich es bei Regen aber auch nicht ausschließen wollen auch wenn die (zumindest heute noch) überwiegende Anzahl an AShM Radargelenkt sein dürfte so ist zum einen die RCS eines Schiffes einfach größer und zum anderen gibt es ja auch andere Möglichkeiten eine Rakete ins Ziel zu bringen (wie eben (I)IR, passives RF).
Bezüglich der Extremwetterereignisse geht es hier ja tatsächlich nur um Wahrscheinlichkeiten. Wenn mein Abfluss generell zu klein für 50 mm/hr ist habe ich natürlich nach 5 min schon Wasser im Hof und dann ggf. im Keller. Und das wird bei jedem 5 min Schauer wieder passieren. Bei unserer Schiffsabwehr bedeutet es ja erstmal nur, das meine Verteidigung während dieser 5 min nicht oder stark eingeschränkt funktionert. Solange ich in der Zeit nicht angegriffen werde ist das kein Problem. Darauf habe ich zwar keinen Einfluss aber die Schwelle kann man da doch etwas anders setzen als "einmal in hundert Jahren".
Ich muss mir die DWD Daten aber tatsächlich noch mal anschauen, das wollte ich für das Nebelthema sowieso noch mal (auch wenn ich glaube das die das nur unter täglicher beobachteter Wetterphänomene führen). Ich denke wenn man die Rohdaten auf Minutenbasis zu Grunde legt wird die Dauer pro Jahr etwas steigen.
@Helios: Da müssen wir garnicht auf DeltaR95 warten, ein hoch angeordnetes 360° EO/IR System steht bei mir auch immer ganz oben auf der "muss man heute eigentlich haben" Liste
Aber weißt du ob das für schnelle Luftziele auch komplett ohne Radar so praktiziert bzw. mit SAMs beübt wird? Ich sehe da eher den Nutzen zur Frühwarnung als Ergänzung zum Radar (auch weil es auf Grund des geringen Gewichtes sehr hoch angeordnet werden kann) und vorallem unter EMCON. In einer Selbstverteidigungssituation wird es doch kaum gute Gründe geben (freiwillig) aufs Radar zu verzichten.
Nachtrag: RAM im IR Only Mode sollte man im Notfall ja sogar per Hand auf ein erfasstes Ziel abfeuern können. Die spannende Frage mit Threadbezug: Da hier auch schon mal der passive Sensor als taktischer Vorteil genannt wurde. Würde ja nur wirklich gut funktioneren wenn das Schiff auch passiv bleiben kann. Das Flugprofil eines IRIS-T SLM ist aber nicht so einfach und Geradlinig wie RAM. Ist die Frage ob man das so gut integriert bekommt das man den Flk. ggf. sogar mit Updates versorgen kann. (Wobei der Uplink dann natürlich nicht passiv wäre). Wirklich viele gute Anwendungsfälle hab ich dafür aktuell zwar nicht aber falls sich ein unvorsichtiges Flugzeug an der Leistungsgrenze des Abwehrsystems bewegt möchte man es ggf. ja tatsächlich nicht vorwarnen.