(See) Fregatte F126 (ex MKS 180)
(Gestern, 08:24)DeltaR95 schrieb: Mit dem CMS-330 wird gerade eben nicht ein fertiges FüWES mit einem fertigen "Kosmos" an Sensoren und Effektoren beschafft, sondern die Grundlage einer - mal wieder - deutschen Insellösung.
Zumal es ja eigentlich mehr als eine Art Unterbau für Aegis ausgewählt wurde und nicht mit Blick auf eine möglichst breite Verwendbarkeit und Nutzerbasis. Da wäre man sonst sicher eher bei 9LV gelandet, was ja auch mit Aegis funktioniert. Aber TKMS und Saab ist halt auch so'ne Sache.
Zitat:De facto haben wir doch nur drei FüWES-Familien derzeit:

- TACTICOS (F123 alt, F124, F126, K130)
- ANCS (F125)
- 9LV (F123B)

Das ANCS stirbt jetzt mit dem F125 MLU, hätte man das 9LV genommen, wäre man schon auf zwei FüWES runter. Um F124 schert sich keiner mehr, fällt also raus. F127 hätte man auch mit 9LV realisieren können. Die TACTICOS-Systeme zieht man auf den Stand von F126 hoch und schon hat man ohne Einführung von CMS-330 nur noch zwei FüWES in der Deutschen Marine, nämlich 9LV und TACTICOS, in zwei modernen, pflegbaren Varianten - und vor allem solche, wenn man es clever anstellt, die jeweils eine sehr breite internationale Nutzerbasis haben. Hätte viel Geld, Zeit, Mühe und Personal gespart...
Absolute Zustimmung. TACTICOS als bisherigen defacto-Standard vereinheitlichen und sukzessive auf 9LV umstellen, dessen Weiterentwicklung man dann auch aktiv begleitet. Und perspektivisch dann noch Aegis gegen PAMMS austauschen, aber das ist persönliches Wunschdenken.
Zitat:Wenn das CMS-330 jetzt kommt, bildet es die Infrastrukturebene eines Standard-FüWES, aber dennoch wird es für jede Schiffsklasse mit ihren eigenen Sensoren und Effektoren in Kombination eigene Simulatoren, eigene Ausbildungen und eigene Hardware und Software geben - einfach, weil alle paar Jahre mal ein Refresh der Hardware und Software kommt und damit die Schiffsklassen automatisch auseinander laufen.
Trotzdem ließe sich da sicher einiges an Ausbildungsaufwand einsparen, insbesondere für Spezialisten, die von einer Klasse auf die andere wechseln müssen.
Zitat:F126 wurde mit TACTICOS gekauft und dessen Entwicklung sollte inzwischen so weit sein, dass es keinerlei Sinn macht, es wieder in die Tonne zu kloppen und mit CMS-330 neu anzufangen.
Zumindest nicht, wenn man den Schiffsentwurf nicht ganz austauscht.
Zitieren
(Gestern, 11:15)Broensen schrieb: Zumal es ja eigentlich mehr als eine Art Unterbau für Aegis ausgewählt wurde und nicht mit Blick auf eine möglichst breite Verwendbarkeit und Nutzerbasis. Da wäre man sonst sicher eher bei 9LV gelandet, was ja auch mit Aegis funktioniert. Aber TKMS und Saab ist halt auch so'ne Sache.
Saab baut mWn nur ein AEGIS-kompatibles Interface für SEA5000 auf Basis des 9LV. Das sieht dann zwar aus wie ein 9LV, ist aber nach wie vor AEGIS. Was, sofern man auf das 9LV das Standard-Füwes setzt, aber natürlich trotzdem Vorteile hinsichtlich der Ausbildung ermöglicht.
Leider aber auch nur da.
Zitieren
(Gestern, 11:32)DopePopeUrban schrieb: Saab baut mWn nur ein AEGIS-kompatibles Interface für SEA5000 auf Basis des 9LV. Das sieht dann zwar aus wie ein 9LV, ist aber nach wie vor AEGIS.

Saab baut in Australien mit dem 9LV das, was wir jetzt mit dem CMS-330 als CTI zu AEGIS bauen würden.

Auch die Australier nutzen für AAW den AEGIS-Anteil und daneben über ein Interface ihr AusCMS (das Saab 9LV Mk 4 der Australischen Marine) für alles andere.

Damit sollte der OT hier aber beendet sein.
Zitieren
(Gestern, 08:24)DeltaR95 schrieb: De facto haben wir doch nur drei FüWES-Familien derzeit:
- TACTICOS (F123 alt, F124, F126, K130)
- ANCS (F125)
- 9LV (F123B)
Das geht nicht auf weil die K130 mit ANCS daherkommt - Thales steuert die IT Infrastruktur bei, nicht die Software. Und hat die F124 nicht auch ANCS Anteile? Egal.
(Gestern, 11:15)Broensen schrieb: Absolute Zustimmung. TACTICOS als bisherigen defacto-Standard vereinheitlichen
Wenn man so will hat man dies mit F123B-mod1 versucht und ist ganz böse gescheitert. Fakt ist, dass FüWES und Hardware Versionen (Waffen, Sensorik) eng miteinander verknüpft sind, was ein großes Softwareupdate für alte Hardware mindestens schwierig macht und den show stopper gibt. Aber vielleicht ändert sich das heute mit standardisierteren TCP/IP Schnittstellen der aktullen Hardware? Trotzdem bleiben die Radare mit ihren sehr zentralen Rollen, die jedoch oft nach 15 Jahren getauscht werden: Wenn ja --> neues FüWES denkbar, wenn nein --> nope.

Wichtig wäre bei der Wahl zwischen 9LV und CMS-330 die Betrachtung der Zukunftsfähigkeit dieser Lösungen. Schweden als neues NATO Mitglied hat es für 9LV um einiges leichter gemacht haben, während der winkende U-Boot Vertrag mit Kanada natürlich auch ein Argument ist.
Zitieren
(Vor 9 Stunden)Ottone schrieb: Das geht nicht auf weil die K130 mit ANCS daherkommt - Thales steuert die IT Infrastruktur bei, nicht die Software. Und hat die F124 nicht auch ANCS Anteile?

Das scheint Thales anders zu sehen Wink

https://x.com/ThalesGermany/status/1131856028973305856

Zitat:Thales stattet die neuen 🇩🇪 #Korvetten #K130 neben #TACTICOS nun mit 12 Überwachungs- & Feuerleitsystemen MiRADOR MK2 aus

Die Software der F124 stammt aus der Zeit Ende der 90er und Anfang der 2000er, da gab' es noch kein ANCS. Ob man Softwaremodule von A nach B portiert hat, spielt da doch keine Rolle.

Das wichtige am FüWES ist die Infrastruktur-Ebene, die bestimmt maßgeblich die Schnittstellenkompatibilität.
Zitieren
Atlas Elektronik war für das FüWES der K130 verantwortlich, was in Zusammenarbeit mit Thales umgesetzt wurde. Ist natürlich das reinste Chaos gewesen. Atlas Elektronik hatte keine Ahnung von der Software und Thales hatte keine Verantwortung. Eine Perfekte Kombination, die man sonst nur in der Politik oder dem VW-Vorstand findet. Darauf hin wurde ANCS für die F125 von Grund auf eigenständig entwickelt um das Problem zukünftig zu umgehen.

Aber hey die Probleme mit ANCS haben wir gelöst, Algerien und die F125 Besatzungen sind zufrieden, jetzt haben wir Zeit uns in das nächste CMS Abenteuer stürzen. Damit es auch nicht zu langweilig wird nehmen wir einfach gleich vier neue CMS und sagen eines davon wäre der "Standard". Aber egal CMS kann man ja einfach im Supermarkt einkaufen und Anpassungen oder Aktualisierungen brauchen wir sowieso nicht. Und warum überhaupt Zugriff auf den Quellcode, den verstehen wir ja sowieso nicht...

Das Thema ist ein einziges Trauerspiel!
Zitieren


Gehe zu: