(See) Flottentanker des Typs 707
Bitte nicht schon wieder Milchmädchenrechnungen. Auch wenn zumindest der richtige Wechselkurs bei den etwa 250 Millionen Euro pro Tide verwendet wurde, so fehlen dort sowohl die Steuern, als auch die Preisentwicklung für Rohstoffe, etc.. Ich schreibe bewusst nicht Inflation, weil der angegebene Inflationswert als Durchschnittswert die tatsächlichen Kosten nicht sinnvoll widerspiegelt (siehe bspw. Stahlpreisentwicklung). Mit realistisch angesetzten Faktoren liegen die beiden Schiffsklassen preislich nicht mehr so weit auseinander. Unzweifelhaft ist die Tide-Klasse leistungsfähiger (auch wenn die "Vorrüstung für Phalanx" nun nichts besonders ist), ebenso stehen die überhöhten Kosten unserer Schiffe nicht in Abrede, aber so "gigantisch" ist der Unterschied nicht, und die Frage nach der inländischen Wertschöpfung (mit den damit einhergehenden Vor- und Nachteilen) durchaus ganzheitlich nicht irrelevant (wenn auch militärisch weitgehend schon).

Und falls diese Einordnung irritiert, die neuen FSS kosten (Preisstand 2022) die Briten nach hiesigen Verhältnissen etwa 700 bis 750 Millionen Euro pro Schiff.
Zitieren
(16.10.2025, 06:54)DeltaR95 schrieb: Das kommt auf die Betrachtungsweise an.
Ich kann nachlegen: HNoMS Maud der Norweger hatte am Ende 4 Jahre Verzögerung bis sie einsatzfähig war, und es gab jede Menge Stress bis dahin.
Zitieren
(16.10.2025, 07:52)Helios schrieb: Bitte nicht schon wieder Milchmädchenrechnungen. Auch wenn zumindest der richtige Wechselkurs bei den etwa 250 Millionen Euro pro Tide verwendet wurde, so fehlen dort sowohl die Steuern, als auch die Preisentwicklung für Rohstoffe, etc.. Ich schreibe bewusst nicht Inflation, weil der angegebene Inflationswert als Durchschnittswert die tatsächlichen Kosten nicht sinnvoll widerspiegelt (siehe bspw. Stahlpreisentwicklung). Mit realistisch angesetzten Faktoren liegen die beiden Schiffsklassen preislich nicht mehr so weit auseinander. Unzweifelhaft ist die Tide-Klasse leistungsfähiger (auch wenn die "Vorrüstung für Phalanx" nun nichts besonders ist), ebenso stehen die überhöhten Kosten unserer Schiffe nicht in Abrede, aber so "gigantisch" ist der Unterschied nicht, und die Frage nach der inländischen Wertschöpfung (mit den damit einhergehenden Vor- und Nachteilen) durchaus ganzheitlich nicht irrelevant (wenn auch militärisch weitgehend schon).

Die Briten geben die Preissteigerung von 452 Mio. Pfund auf 550 Mio. Pfund doch an? Dazu noch 150 Mio. Pfund für die Endausrüstung. Gibt es Quellen für weitere Preissteigerungen?
Zitieren
(16.10.2025, 12:23)DeltaR95 schrieb: Die Briten geben die Preissteigerung von 452 Mio. Pfund auf 550 Mio. Pfund doch an? Dazu noch 150 Mio. Pfund für die Endausrüstung. Gibt es Quellen für weitere Preissteigerungen?

Es geht um den Vergleich zwischen dem Bauzeitpunkt der Tide-Klasse und dem Bauzeitpunkt unserer Schiffe. Dazwischen gab es Preissteigerungen, die für einen korrekten Vergleich berücksichtigt werden müssen. Ebenso wie die Steuern, die in den britischen Angaben nicht eingerechnet sind. Aus dem Grund auch die Erwähnung von FSS, diese Schiffe werden ja im Vergleich zur Tide-Klasse nicht deswegen teurer, weil sie so unglaublich komplex sind, sondern weil sich zwischen den Aufträgen einiges in der Welt getan hat (und die Wertschöpfungskette eine andere ist).
Zitieren
Laut mündlicher Auskunft des Inspekteur Marine beim gestrigen dmb-Abend ist die Bundeswehr extrem sauer auf die Meyer-Werft, da diese den Zivilschiffbau zulasten der Tanker stark priorisiert. Anscheinend war man so verzweifelt, dass die Marine über den GU sogar an die Briten herangetreten ist um auszuloten einen der aufgelegten Wave-class Tanker als Interimlösung zu nutzen. Dieser Vorstoß ist aber gescheitert.
Zitieren
Jedes Mal, wenn für diesen Thread ein neuer Beitrag angezeigt wird, gehen sofort die Alarmglocken an, was nun schon wieder für eine unglaubliches passiert ist...
Zitieren
@C-152
Zitat:Jedes Mal, wenn für diesen Thread ein neuer Beitrag angezeigt wird, gehen sofort die Alarmglocken an, was nun schon wieder für eine unglaubliches passiert ist...
Volle Zustimmung.
----------

@SMS_K
Zitat:Laut mündlicher Auskunft des Inspekteur Marine beim gestrigen dmb-Abend ist die Bundeswehr extrem sauer auf die Meyer-Werft, da diese den Zivilschiffbau zulasten der Tanker stark priorisiert. Anscheinend war man so verzweifelt, dass die Marine über den GU sogar an die Briten herangetreten ist um auszuloten einen der aufgelegten Wave-class Tanker als Interimlösung zu nutzen. Dieser Vorstoß ist aber gescheitert.
Ja gut, die Waves fallen auch ein bisschen auseinander aber das ist natürlich schon ein starkes Stück.

Nach wie vor hätte ich hier den Import von Schiffen bevorzugt anstatt diese im Rahmen einer nächtlichen Schnappsidee in Werften bauen zu lassen, die damit anscheinend überfordert sind. Wenn das noch lange so weiter geht, muss man sich ernsthaft fragen, ob man eine dritte Einheit dieser Klasse noch wahrnimmt. Sonst kosten diese drei Schiffe am Ende noch wirklich >1mrd Euro.
Zitieren
(28.10.2025, 12:50)DopePopeUrban schrieb: Sonst kosten diese drei Schiffe am Ende noch wirklich >1mrd Euro.

Tun sie das nicht ohnehin schon? Die ersten beiden lagen bei rund 900 Mio. und dazu jetzt noch der dritte für rund 400 bis 450 Mio, was man so liest?

Oder meinst du pro Stück? Big Grin
Zitieren
(28.10.2025, 13:11)DeltaR95 schrieb: Tun sie das nicht ohnehin schon? Die ersten beiden lagen bei rund 900 Mio. und dazu jetzt noch der dritte für rund 400 bis 450 Mio, was man so liest?
Aktuell sinds mWn rund 800mio Euro Projektkosten ingesamt für 2x Schiffe. Also können wir uns aktuell auf Gesamtkosten von vielleicht 1-1.2mrd Euro für 3x Schiffe freuen, ein Müh mehr als die ursprünglichen 600mio.
Zitat:Oder meinst du pro Stück? Big Grin
Sprich das bloß nicht laut aus, das bringt Unglück Angel
Zitieren
Für mich ein massiver Rückschlag für Meyers Reputation.
Allerdings wurde die 707 Verträge noch weit vor der Bundesübernahme getätigt.
Ab Jetzt wird sich das Meyer hoffentlich so nicht mehr leisten können...da wird es hoffentlich "First Oder = defense" heißen.
Zitieren
(28.10.2025, 13:32)Milspec_1967 schrieb: Für mich ein massiver Rückschlag für Meyers Reputation.
Meyer hatte jetzt nicht die beste Reputation unter Schiffbauern. Die waren nur immer sehr gut in dem, was nicht primär mit dem Schiffsbau zutun hat, weshalb bspw Kreuzfahrtschiffe und Spezialanfertigungen da immer gut funktioniert haben.
Im Punkt ökonomisches oder standartisiertes Bauen ging da aber schon immer wenig, verstehe nicht so ganz, was man da erwartet hat.
Zitieren
(28.10.2025, 13:35)DopePopeUrban schrieb: Meyer hatte jetzt nicht die beste Reputation unter Schiffbauern. Die waren nur immer sehr gut in dem, was nicht primär mit dem Schiffsbau zutun hat, weshalb bspw Kreuzfahrtschiffe und Spezialanfertigungen da immer gut funktioniert haben.
Im Punkt ökonomisches oder standartisiertes Bauen ging da aber schon immer wenig, verstehe nicht so ganz, was man da erwartet hat.

Im Bereich Komponenten/Modulbauweise sind die zumindest im Kreuzfahrer Bau schon gut...genauso funktioniert deren Bauweise.
Ich verstehe nicht, warum ein Kriegsschiff oder Frachter/Tanker da so komplett anders sein sollte.
Zitieren
@Milspec_1967
Zitat:Im Bereich Komponenten/Modulbauweise sind die zumindest im Kreuzfahrer Bau schon gut...genauso funktioniert deren Bauweise.
Ich verstehe nicht, warum ein Kriegsschiff oder Frachter/Tanker da so komplett anders sein sollte.
Unterschiedliche Baustandards. Militärische Schiffe werden anders gebaut als ihre zivile Gegenstücke, was für eine Werft die hauptsächlich zivile Schiffe baut eben schwer umsetzbar sein kann. Da geht es weniger darum wie gebaut wird sondern vor allem darum, was gebaut wird.
----------

Immerhin ist das zweite Schiff gestern ausgedockt.

[Video: https://youtu.be/SQrXcFWMMsg?si=dxL684PKjMfYYW-W]

Die A1442 hat ja schon vor ner Weile in Rostock ausgedockt, die A1443 hier nun also in Papenburg.
Weiß eigentlich schon jemand, wie diese Schiffe mal heißen sollen?
Zitieren
Wie wäre es zur Abwechslung mal mit „Königsberg"
Zitieren
(28.10.2025, 17:51)DopePopeUrban schrieb: @Milspec_1967
Unterschiedliche Baustandards. Militärische Schiffe werden anders gebaut als ihre zivile Gegenstücke, was für eine Werft die hauptsächlich zivile Schiffe baut eben schwer umsetzbar sein kann. Da geht es weniger darum wie gebaut wird sondern vor allem darum, was gebaut wird.
Ich dachte, die Tanker würden gerade nicht nach DMS gebaut, sondern nach zivilen Standards, um die Sache zu beschleunigen?
Zitieren


Gehe zu: