(Heute, 06:10)alphall31 schrieb: Ab 2023 gab es doch die Regelung das Wiederbeschaffungen für Material welches an die Ukraine geht nicht mehr aus dem EP60 finanziert werden sondern das BmVg das selber regeln muss . Die 4 bestellten Systeme sind ja finanziell abgesichert für 2026, wie ist da die Regelung jetzt
Ich habe das immer mit dem Problem des verfassungswidrigen Nachtragshaushalts 2021 in Verbindung gebracht. Nach dem Urteil des BVerfG hierzu in 2023 wurde das Geld knapper. Nachdem der Haushalt 2024 in Kraft getreten war, hat man m.E. auch wieder aus dem EP 60 Nachbeschaffungen finanziert.
(Heute, 01:59)alphall31 schrieb: Die Auslieferung der ersten deutschen Bestellung Patriot (4 Systeme ) erfolgt sowieso vor der Auslieferung des Auftrages an die Schweiz .
Laut Aargauer Zeitung sollte die Schweiz 2026 auch bloß erste HauptKomponenten bekommen.
Um was es sich dabei handelt wurde leider nicht erwähnt.
Bis zu wieviel Werfer könnte man eigentlich eine Batterie erweitern?
Dass die reguläre Bestellung früher eintrifft, als der Ersatz für die Systeme 9 und 10 wäre ja grundsätzlich nichts schlechtes. Hier gab es immer unterschiedliche Berichte zum Lieferbeginn. Lieferung ab 2025 hielt sich hartnäckig, beruhte aber m.E. auf den ersten Meldungen, die eine deutliche frühere Beschaffung (Anfang-Mitte 2023) erwartet hatten. Seit der tatsächlichen Bestellung der ersten vier Systeme kam dann der Zeitraum 2027 bis 2030 auf, der auch für die weiteren vier Systeme gelten sollte.
Was jetzt stimmt, dass weiß ich auch nicht. Ich glaube, dass hier alle nichts gegen eine schnellstmögliche Lieferung einzuwenden hätten.
Wenn der Ersatz da ist, dann benötigt man aber auch noch Personal für die weiteren fünf Staffeln. Das dürfte, auch mit Blick auf Iris-t SLM / LVS NNBs ein ziemlicher Kraftakt werden.
Hat jemand eine Ahnung, wie die Personalsituation mit Blick auf aktuell drei systemlose Staffeln aussieht? Und wie wird ausgebildet?