(Europa) Belgisch-Luxemburgische Streitkräftekooperation
#3
Das Großherzogtum Luxemburg bestätigt seinen Beitritt zum "Skorpion-Club".
FOB (französisch)
Nathan Gain 8. Dezember, 2021


Mit 56 Ja- und 4 Nein-Stimmen haben die luxemburgischen Abgeordneten gestern den Gesetzesentwurf angenommen, der die luxemburgische Armee ermächtigt, neue Kommando-, Verbindungs- und Aufklärungsfahrzeuge (CLRV) zu beschaffen. Eine Flotte, die mit Scorpion-Untersystemen ausgestattet werden soll, um "das Niveau der Interoperabilität mit der belgischen Armee und somit auch mit der französischen Armee aufrechtzuerhalten oder sogar zu verbessern".

Eine Investition von 367 Mio. € über 25 Jahre.

"Die Verabschiedung des Gesetzes 7582 über die Beschaffung von 80 Kommando-, Verbindungs- und Aufklärungsfahrzeugen [durch die] Abgeordnetenkammer, ermöglicht es der luxemburgischen Armee, ihre Aufgaben im Großherzogtum Luxemburg wahrzunehmen und ihre solidarischen Verpflichtungen mit unseren Alliierten zu erfüllen", kommentierte die Verteidigungsdirektion auf Twitter.

Gemäß dem im Sommer angekündigten Plan wird die luxemburgische Regierung die 48 Dingo II (PRV) und 42 HMMWV (Hummer), die derzeit im Dienst sind, durch "Fahrzeuge mit Subsystemen, die mit dem Material und/oder dem Programm Scorpion kompatibel sind" ersetzen, erinnert ein kürzlich erschienener Bericht des luxemburgischen Parlaments.

Die Hummer waren veraltet und angesichts der bevorstehenden Einsätze zu wenig geschützt, so dass sie nicht modernisiert werden konnten. Was die PRVs betrifft, so wurde eine Aufrüstung zwar eine Zeit lang in Betracht gezogen, aber aufgrund der hohen Kosten, die auf 220 bis 250 Mio. Euro geschätzt wurden, um die Lebensdauer bis 2032 zu verlängern, verworfen.

GFK und Hummer werden also einem einzigen Fahrzeugtyp weichen. Die Regierung plant, über einen Zeitraum von 25 Jahren 367 Mio. € bereitzustellen, davon 51 Mio. € für die Plattformen, 110 Mio. € für die Subsysteme (Funkgeräte, TTOP, CBRN- und ballistische Schutzpakete usw.), 2 Mio. € für den optionalen Kauf von 20 Anhängern und 82 Mio. € für die Unterstützung im Einsatz während der geschätzten Lebensdauer von 20 Jahren. Der ursprüngliche Zeitplan sieht vor, dass der Vertrag im Laufe des Jahres 2022 abgeschlossen wird und die ersten Lieferungen 2024-2025 erfolgen sollen.

Aufgrund seines Umfangs wird das Projekt in enger Zusammenarbeit mit der im Südwesten Luxemburgs ansässigen NATO-Agentur für Unterstützung und Beschaffung (NSPA) durchgeführt. Die NSPA wird für die Beschaffung des gesamten Materials, die Modernisierung der Unterstützungsfähigkeiten der luxemburgischen Armee und die Vorbereitung der Fahrzeuge für die Integration der Scorpion-Beobachtungs- und Kommunikationssubsysteme zuständig sein.

Unerlässliche Integration in Scorpion


Nach Ansicht der luxemburgischen Abgeordneten "wäre die Installation von Scorpion-Ausrüstung unabhängig von der gewählten Lösung zwingend erforderlich gewesen, um die Interoperabilität nicht nur mit Belgien, sondern auch mit Frankreich zu wahren". Da das luxemburgische Militär fast ausschließlich in einem multilateralen Rahmen eingesetzt wird, ist eine solche Interoperabilität unerlässlich, um "die Kommunikation und die Datenübertragung zwischen den im Einsatzgebiet eingesetzten Einheiten zu gewährleisten".

Die Beschaffungskosten für das CLRV berücksichtigen derzeit nur eine "Basis-Skorpionierung" auf der Grundlage bereits vorhandener Bausteine. Die Fahrzeuge werden jedoch vorkonfiguriert sein und über die notwendigen Reservekapazitäten verfügen, um zukünftige zusätzliche ISR-Sensoren und andere technologische Innovationen wie Drohnen oder Bodenroboter aufnehmen zu können. Diese möglichen Erweiterungen werden durch einen im Gesetzentwurf enthaltenen Betrag von 50 Millionen Euro finanziert.

Diese "Skorpionisierung" könnte auch über den Rahmen des CLRV hinausgehen. "Mittelfristig und in Abhängigkeit von den technologischen Entwicklungen des Scorpion-Programms ist geplant, auch LKWs, taktische Krankenwagen, Kommandozentralen und Soldaten mit neuen Subsystemen aus dem Scorpion-Programm auszustatten", heißt es in dem Parlamentsbericht.

Was die Auswahl einer Scorpion-Plattform betrifft, so scheint dieses Szenario aufgrund bestimmter vom Kunden formulierter Anforderungen ausgeschlossen zu sein. Die maximale Masse des zukünftigen CLRV wird auf 10,5 Tonnen begrenzt, "um seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern", während das leichteste der heute verfügbaren Scorpion-Fahrzeuge, der Serval, 15 bis 17 Tonnen erreicht. Der JLTV des amerikanischen Oshkosh, der weniger schwer ist und von Belgien zurückgehalten wird, wird sicherlich eine Karte zu spielen haben.

Weitere Möglichkeiten könnten sich für den französischen Sektor ergeben. Zwar ist derzeit nur vom Kauf von 80 CLRV die Rede, doch "es ist nicht ausgeschlossen, dass eine zusätzliche Anzahl schwererer gepanzerter Aufklärungsfahrzeuge beschafft werden muss", um die von der NATO zugewiesenen Fähigkeitsziele zu erfüllen und um eine verstärkte Zusammenarbeit mit Belgien im Bereich der Aufklärung zu erreichen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: BE-LU: Gemeinsames Bataillon - von Broensen - 22.06.2021, 00:15
RE: Belgisch-Luxemburgische Streitkräftekooperation - von voyageur - 09.12.2021, 10:01

Gehe zu: