Umfrage: Sollen die Flugzeugträger der EU-Staaten jeweils eigens diskutiert oder zusammen gefasst werden?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
Alle Träger von EU-Staaten in einem Strang reicht, wie in den USA auch!
37.50%
3 37.50%
Die EU-Staaten sind eigenständig - also für jeden Staat ein Strang!
37.50%
3 37.50%
Eigentlich müsste jede Trägerklasse seperat diskutiert werden!
25.00%
2 25.00%
Gesamt 8 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Frankreichs Flugzeugträger
#2
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m -->
Zitat:In mehrwöchigen Manövern vollzieht der französische Flugzeugträger CHARLES DE GAULLE seine letzten Schritte auf dem Weg zur vollen operativen Einsatzfähigkeit.

Bei der am 23. November begonnenen und noch bis zum 11. Dezember Übung PEAN (Période d’Entraînement de l’Aéronautique Navale) steht vor allem die Fliegende Gruppe mit ihren Kampfflugzeugen und Hubschraubern im Mittelpunkt, aber daneben stehen praktisch alle modernen Seekriegsszenarien auf dem Programm. Die Liste der Übungsteilnehmer umfasst denn auch neben dem Flugzeugträger ein breites Spektrum von Einheiten. Dazu gehören natürlich einer der routinemäßig einem Trägerverband zugeteilten Flugabwehrzerstörer (in diesem Fall die JEAN BART) sowie U-Jagdschiffe (Zerstörer PRIMAUGUET und JEAN DE VIENNE). Darüber hinaus ermöglicht die Teilnahme weiterer Fregatten (ACONIT, GERMINAL, CDT DUCUING), des Versorgers/Führungsschiffes MEUSE und eines nukleargetriebenen Angriffs-U-Bootes der RUBIS-Klasse eine Vielzahl unterschiedlichster Teilübungen.

CHARLES DE GAULLE (Foto: franz. Marine)
Damit nicht genug, sind auch noch zwei andere Mittelmeermarinen in das Work-up des französischen Trägers und seiner Einsatzgruppe eingebunden. So integrierten sich die französischen Einheiten schon kurz nach dem Auslaufen aus Toulon in eine größere Übung der italienischen Marine im Tyrrhenischen Meer und vor Sardinien mit Beteiligung des italienischen Flugzeugträgers GARIBALDI. Neben „Maritime Air Operations“ lag der Schwerpunkt hier auf amphibischen Operationen der Docklandungsschiffe SAN GIUSTO und SAN MARCO (mit eingeschifften Soldaten des italienischen Heeres und der Marineinfanterie). Die französischen Marineflieger üben hier vor allem Jagdbombereinsätze gegen Landziele. Diese Übungen dauern noch bis zum 4. Dezember.

Danach nimmt der französische Trägerverband vorbei an Sizilien Kurs auf griechische Gewässer, wo westlich des Peloponnes und nördlich von Kreta Übungen mit der griechischen Marine und Luftwaffe auf dem Programm stehen. Neben der Herstellung voller Einsatzbereitschaft für die Fliegende Gruppe der CHARLES DE GAULLE ist PEAN auch eine erste Vorbereitung auf die NATO Response Force (NRF) 15, deren Bereitschaftszyklus – mit CHARLES DE GAULLE und unter französischer Führung - am 1. Juli 2010 beginnen soll. Qualifikation / Zertifizierung für die NRF 15 wird die im April 2010 im Mittelmeer geplante Großübung „Brilliant Mariner“, an der dann natürlich auch die französische Trägerkampfgruppe um die CHARLES DE GAULLE teilnehmen wird.
(ganzer Text, da MF und nur kurz im Netz - weitere Nachrichten in der PRINT-Ausgabe)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: