Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.10 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




U-Boote...einige Fragen
#8
Danke für Eure Antworten. War sehr interessant!

Aber ich habe noch mehr Fragen.

1) VLS-Zellen können in schneller Abfolge gezündet werden. OK. Aber ist das wirklich so wichtig? Wenn ich an Land Ziele habe, kann ich die doch nach und nach abschießen. Die Tomahawk braucht ja auch bis zu 2 Stunden Flugzeit. Da wird das Nachladen von <2 Minuten in einem Torpedorohr doch kein problem sein. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man, wenn man grade einer akuten Bedrohung ausgesetzt ist, wo man die Torpedos zur Selbstverteidigung braucht, VLS-Zellen abschießen wird. Dann konzentriert man sich doch erstmal auf die eigene Verteidigung und das heißt nunmal abtauchen, unsichtbar machen, Gegner aufspüren und wenn möglich bekämpfen. Daher kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass VLS so wichtig sind.

2) Sicher, dass VLS den Druckkörper nicht durchstoßen mag ein Vorteil sein. Aber in einem Magazin kann ich doch mehr und platzsparender Waffen lagern. Man siehe wieder die Ami-Uboote: Virginia (24 Rohrwaffen+12 VLS) und Seawolf (50 Rohrwaffen)
Die Seawolf kann also viel mehr Waffen mitführen und bei 8 Rohren könnte sie 8 Tomahawks gleichzeitig verschießen. Aber das mehrere male. Sind die 12 Tomahawks der Virginia verschossen ist Schluß und sie können auch nur 4 mehr gleichzeitig abschießen.

3) Wie lange dauer es eine Tomahawk auf ein Ziel zu programmieren? Wie kann ich mir den Vorgang vorstellen? Geben die U-Bootfahrer da Punkt für Punkt die komplette Route ein, mit markanten geologischen Formationen? Das kann ich mir nicht vorstellen, denn das würde ja ewig dauern.
Oder sind im Grunde schon etliche 1000 vorgefertigter Routen z.B. auf einer DVD gespeichert und man wählt nur noch die passende aus und verfeinert sie evtl noch ein wenig, mit Endzieldaten?
Läd man die Route dann in die Waffe hoch, wie ein Upload? Wie lange dauert sowas?

4) Tomahawks können ja inzwischen noch im Flug umprogrammiert werden und vielleicht sogar über einem Zielgebiet kreisen. Wenn das U-Boot aber getaucht ist, wie erreicht es die Tomahawk?

5) Wenn die Tomahawk schon 1000 km entfernt ist, haben die dann überhaupt noch eine Funkverbindung? Womöglich auf Lange Welle? Kann man da überhaupt ausreichend Daten auf einer langen Welle transportieren?

6) Alte Tomahawks Block II konnten 2500 km weit fliegen. Die neuen nur 1500. Warum? Ist das GPS-System so schwer? Oder hat man sich aus Kostengründen für eine kürzere Reichweite entschieden? Oder zum Vorteil von mehr Sprengladung?


Wieder viele Fragen

Tschüß

Andrea
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: