10.05.2007, 13:55
ASW: Auch die Sachsen hat ASW Kapazitäten in Form von Sonar, Torpedos und 2 er Helis
aber kein Schleppsonar und die Torpedorohre sind nicht nachladbar
Asuw: Auch hier hat genauso viele Harpoon wie die AB
AAW: Die Systeme sind vergleichbar, mit leichten Vroteilen bei den Zielbeleuchtern für die ESSM bei der Sachsen. Und wie viele SM2 oder ESSM die AB mehr als die F124 hat weiß ich nicht. Da aber einige Zellen bei der AB für die Tomahawk eingesetzt werden, werden nicht alle 96 Zellen für AAW genutzt werden.
Ein paar mehr Zellen wären nicht schlecht gewesen, aber soweit ich weiß hat die sowohl die Sachsen als auch die F123 noch Platz für 16 weitere Zellen. 124 stimmt nicht! 123 geht nicht!
Daher würde ich:
1. Die Sachsen mit der 127 ausstatten, die weiteren 16 Zellen einrüsten für AAW Fähigkeiten, oder vielleicht sogar bei Bedarf ABM. Die Niederländer haben die Fähigkeiten schon nachgewiesen, es fehlen nur noch die SM3. Einrüstung RBs15 MK4
Die Sachsen dürfte mit der 127 auch schon über das Gewichtslimit gehen.
Platz für weiter Zellen gibt es nicht.
Es sollen lt. Erklärung Melara die 76er modifiziert werden.
Wie wurde nicht mitgeteilt, auf der Melara Homepage ist von ART Munition (nicht DART) die Rede mit 30 Km Reichweite. Vielleicht meint man das.
2. Bei der Einrüstung der ESSM in die F123, ein Ausbau der VLS Zellen auf 32 Zellen. Da hieße 4-8 (16 -32 FK) Zellen ESSM und dann 24 - 28 Zellen (24 -28 FK) für Tomahawk. Zum Vergleich die französischen LA Fremm Fregatten haben 16 Aster 15 und 16 Scalp Naval. RBS15 MK4
Leider völlig utopisch. Die 123 hat solche Gewichtsprobleme, besonders wohl durch hoch angebrachte Antennen und Radarkomponenten, das fest eingegossener Bleiballast nötig gewesen sein soll und man wohl noch nicht mal die vorhandenen 16 Zellen mittels Quadpack auf 64 ESSM bringen kann, vielleicht kann man ja 16 ESSM einrüsten.
Ein ESSM wiegt 1,5 t?
3. Ich für meinen Teil teile einen Teil der Kritik an der F125, man lässt immer mehr weg, das sah man auch schon an der K130. Ich bin auf jedenfall dafür ein VLS System in die F125 einzurüsten. 32 Zellen sollten langen. Und zwar 4 Zellen (16 ESSM FK9, siehe der Vorfall vor der libanesischen Küste und nicht alle Schiffe der Marine besitzen RAM z.B. ESV.
Wieviel denn nun? Für 32 ESSM brauchst Du 8 Zellen! Also einen Starter.
Es gibt das inzwischen auch Einzelstarter mit je 4 ESSM, die benutzt z.B. Dänemark.
Außerdem muss man möglicherweise Schiffe schützen die man eskortiert, daher sollte ein mindestmaß an ESSM Dabei sein. 12 Zellen für Tomahawk, um auch schnell im Landes inneren reagieren zu können.
Für Landbeschuß hat man sich doch eindeutig für den RBS 15 entschieden MK. 3 400KM Range? Was soll denn mit bis 1500KM Range beschossen werden?
16 Zellen Frei lassen für später. So könnte man versuchen GMRLS Raketen VLS zu verschießen, aber auch überlegen bei der Entwicklung der RBS15 MK4 eine VLS Startfähigkeit einzurüsten.[/quote]
Das ist doch viel zu teuer! Deswegen hat man sich ja für die 127er Melara entschieden die günstigsten Falls auf 120 KM Reichweite kommt und auch eine hohe Kadenz hat. (40?)
aber kein Schleppsonar und die Torpedorohre sind nicht nachladbar
Asuw: Auch hier hat genauso viele Harpoon wie die AB
AAW: Die Systeme sind vergleichbar, mit leichten Vroteilen bei den Zielbeleuchtern für die ESSM bei der Sachsen. Und wie viele SM2 oder ESSM die AB mehr als die F124 hat weiß ich nicht. Da aber einige Zellen bei der AB für die Tomahawk eingesetzt werden, werden nicht alle 96 Zellen für AAW genutzt werden.
Ein paar mehr Zellen wären nicht schlecht gewesen, aber soweit ich weiß hat die sowohl die Sachsen als auch die F123 noch Platz für 16 weitere Zellen. 124 stimmt nicht! 123 geht nicht!
Daher würde ich:
1. Die Sachsen mit der 127 ausstatten, die weiteren 16 Zellen einrüsten für AAW Fähigkeiten, oder vielleicht sogar bei Bedarf ABM. Die Niederländer haben die Fähigkeiten schon nachgewiesen, es fehlen nur noch die SM3. Einrüstung RBs15 MK4
Die Sachsen dürfte mit der 127 auch schon über das Gewichtslimit gehen.
Platz für weiter Zellen gibt es nicht.
Es sollen lt. Erklärung Melara die 76er modifiziert werden.
Wie wurde nicht mitgeteilt, auf der Melara Homepage ist von ART Munition (nicht DART) die Rede mit 30 Km Reichweite. Vielleicht meint man das.
2. Bei der Einrüstung der ESSM in die F123, ein Ausbau der VLS Zellen auf 32 Zellen. Da hieße 4-8 (16 -32 FK) Zellen ESSM und dann 24 - 28 Zellen (24 -28 FK) für Tomahawk. Zum Vergleich die französischen LA Fremm Fregatten haben 16 Aster 15 und 16 Scalp Naval. RBS15 MK4
Leider völlig utopisch. Die 123 hat solche Gewichtsprobleme, besonders wohl durch hoch angebrachte Antennen und Radarkomponenten, das fest eingegossener Bleiballast nötig gewesen sein soll und man wohl noch nicht mal die vorhandenen 16 Zellen mittels Quadpack auf 64 ESSM bringen kann, vielleicht kann man ja 16 ESSM einrüsten.
Ein ESSM wiegt 1,5 t?
3. Ich für meinen Teil teile einen Teil der Kritik an der F125, man lässt immer mehr weg, das sah man auch schon an der K130. Ich bin auf jedenfall dafür ein VLS System in die F125 einzurüsten. 32 Zellen sollten langen. Und zwar 4 Zellen (16 ESSM FK9, siehe der Vorfall vor der libanesischen Küste und nicht alle Schiffe der Marine besitzen RAM z.B. ESV.
Wieviel denn nun? Für 32 ESSM brauchst Du 8 Zellen! Also einen Starter.
Es gibt das inzwischen auch Einzelstarter mit je 4 ESSM, die benutzt z.B. Dänemark.
Außerdem muss man möglicherweise Schiffe schützen die man eskortiert, daher sollte ein mindestmaß an ESSM Dabei sein. 12 Zellen für Tomahawk, um auch schnell im Landes inneren reagieren zu können.
Für Landbeschuß hat man sich doch eindeutig für den RBS 15 entschieden MK. 3 400KM Range? Was soll denn mit bis 1500KM Range beschossen werden?
16 Zellen Frei lassen für später. So könnte man versuchen GMRLS Raketen VLS zu verschießen, aber auch überlegen bei der Entwicklung der RBS15 MK4 eine VLS Startfähigkeit einzurüsten.[/quote]
Das ist doch viel zu teuer! Deswegen hat man sich ja für die 127er Melara entschieden die günstigsten Falls auf 120 KM Reichweite kommt und auch eine hohe Kadenz hat. (40?)