14.04.2007, 12:56
Da die Diskussion sich hier langsam vom eigentlichen Thema hin zur Diskussion über die Bedeutung einzelner Wörter bewegt, möchte ich diese in eine etwas andere lenken. Kurz noch zur vorangegangen Diskussion:
1. Ich glaube nicht das man messen kann wieviel Geld man für ein Schiff bekommt. Die Entwicklung und der Bau eines Schiffes stellen nicht nur eine Ausgabe für den Staat sondern auch eine Investition die auch zu Rückflüssen führt (Steuern durch Unternehmenswachstum, Verwendung von Technologien in anderen Bereichen, technischer Vorsprung im Export usw.) Daher ist für diesen Vergleich eher eine volkswirtschaftliche Betrachtung angebracht.
2. Der immer wieder angeführte AB Vergleich ist für mich nachvollziehbar. Es handelt sich um ein Schiffstyp was seit 1996 im Dienst steht. Die nächste Generation eignet sich eher zum Vergleich, wobei ich zugeben muss, das es mich schockiert das die ABs nicht wirklich signifikant hinter der Sachsen hinterherhinken. APAR hin oder her, die AB können alle Aufgaben unter Berücksichtigung zukünftiger Gegner genausogut erfüllen und das APAR ist zu der nächsten Generation des SPY nun nicht gleichwertig. Es ist also kein Absolutes Plus. Insgesamt muss man sagen das ein AB ein guter Deal ist.
Aber um mal bei Thema zu bleiben:
1. Was glaubt ihr welche Anforderungen an die F125 gestellt werden sollte?
a) Quantität unter Einbezug evtl. noch kommender K130 (falls es tatsächlich noch welche gibt) und Preis
b) Vom Aufgabenbereich her?
c) Von der Bewaffnung her?
d) Von den Anlagen (Radar, Sonar usw.)
e) Von der Größe?
f) Vom Innovatiosngehalt?
2. Was spricht gegen die Verwendung bereits existierender Designs wie Meko A-200, Meko D oder dem schon diskutiertem LCG?
1. Ich glaube nicht das man messen kann wieviel Geld man für ein Schiff bekommt. Die Entwicklung und der Bau eines Schiffes stellen nicht nur eine Ausgabe für den Staat sondern auch eine Investition die auch zu Rückflüssen führt (Steuern durch Unternehmenswachstum, Verwendung von Technologien in anderen Bereichen, technischer Vorsprung im Export usw.) Daher ist für diesen Vergleich eher eine volkswirtschaftliche Betrachtung angebracht.
2. Der immer wieder angeführte AB Vergleich ist für mich nachvollziehbar. Es handelt sich um ein Schiffstyp was seit 1996 im Dienst steht. Die nächste Generation eignet sich eher zum Vergleich, wobei ich zugeben muss, das es mich schockiert das die ABs nicht wirklich signifikant hinter der Sachsen hinterherhinken. APAR hin oder her, die AB können alle Aufgaben unter Berücksichtigung zukünftiger Gegner genausogut erfüllen und das APAR ist zu der nächsten Generation des SPY nun nicht gleichwertig. Es ist also kein Absolutes Plus. Insgesamt muss man sagen das ein AB ein guter Deal ist.
Aber um mal bei Thema zu bleiben:
1. Was glaubt ihr welche Anforderungen an die F125 gestellt werden sollte?
a) Quantität unter Einbezug evtl. noch kommender K130 (falls es tatsächlich noch welche gibt) und Preis
b) Vom Aufgabenbereich her?
c) Von der Bewaffnung her?
d) Von den Anlagen (Radar, Sonar usw.)
e) Von der Größe?
f) Vom Innovatiosngehalt?
2. Was spricht gegen die Verwendung bereits existierender Designs wie Meko A-200, Meko D oder dem schon diskutiertem LCG?