11.04.2007, 14:11
Zitat:Wenn man sich die lange Liste der Meko-Fregatten ansieht, die in das Ausland verkauft wurden, dann denke ich kann man sehr eindrucksvoll erkennen, wie günstig Fregatten sein können, wenn man auf bestehende Konzepte zurück greift.
Die F-125 ist ebenfalls eine MEKO-Fregatte in dem Sinn, dass die Konzepte, die MEKO überhaupt ausmachen, hier eingeflossen sind, ebenso wie nebenbei bemerkt schon bei F-123 und F-124. Anpassungen an nationale Forderungen, insbesondere der Bundesmarine, werden einen Basisentwurf immer verändern, das Schiff von der Stange zu kaufen rächt sich hinterher im Einsatz, wenn es an bestimmten Dingen, die im "Grundpreis" nicht enthalten sind, mangelt und einsatzbegründeter Sofortbedarf angemeldet und teuer bezahlt wird - was natürlich dann auch wieder in der Forenlandschaft bemeckert wird. Siehe deine Beschwerde über die Nachrüstung der F-124, das würde nämlich beim Griff zu einem Schiff von der Stange noch um ein vielfaches schlimmer ausfallen...
Zitat:Dennoch, die Schiffe sind noch nagelneu.
Guck dir mal bitte an, wie lange die Planung, Entwurfsphase und der Bau von Marineschiffen dauert. Das ist was anderes als zum Mercedeshändler zu gehen, Vertrag zu unterschreiben und zwei Monate später den Wagen abzuholen. Statt dass es mal Anerkennung findet, dass nun bei der Beschaffung der 127er Geschütze (die ich ebenfalls seit längerem als querschnittlich wünschenswert betrachte) einigermaßen Nägel mit Köpfen gemacht zu werden scheinen, wird gleich wieder ein Ansatz zum Meckern draus. Nebenbei bemerkt ist noch alles andere als klar, ob die F-124 überhaupt nun 127er OTO bekommt. Die konkreten Zahlen verlauten bisher nur über 5 Geschütze (4 Fregatten + 1 zur Ausbildung). Was Finmecchanica nun mit Refitting bei den F-124ern gemeint hat, bleibt abzuwarten.
Zitat:Die Kosten für die fregatten waren so schon immens. Je nach Quelle 600 Mio bis zu 1 Mrd Euro. Für den Preis hätte man Arleigh Burkes kaufen können.
Sorry, aber das ist Humbug. Sowohl die Zahl von 1 Mrd. als auch der Schluß mit den Arleigh Burkes, die schon operativ für die Bundesmarine sinnfrei sind.
Zitat:Und andere Nationen kaufen Meko Standard Fregatten, die teilweise für unter 200 Mio Euro vom Stapel laufen.
Guck mal bitte nach, was bei "unter 200 Mio Euro" so enthalten ist und wie der Preis genau zustande kommt, bevor du Zahlen aus dem Zusammenhang reisst und willkürlich verwendest.
Und die Industrie hat sowieso Talent darin, großartige Preise zu versprechen, die dann während des Baus "angepasst" werden.