10.04.2007, 19:50
Vor einigen Jahren wurde von Seiten der Indutrie das Konzept des Littoral Combatant Germany (LCG), auf Basis des Meko Delta-Designs vorgestellt.
Meines Erachtens hat die Industrie schon vor Jahren ein weit fähigeres und vor allem kostengünstigeres, da auf bestehende Entwürfe zurück gegriffen wurde, Konzept entwickelt, als sich die Bundeswehr da mit der F125 seit Jahren zurecht plant.
Einige Leistungsdaten des LCG, weil Google mir den Link leider nicht mehr findet:
Bewaffnung:
127/62 Kanone für den Landbeschuß
2* 27mm Marina Leicht Geschütz zur Abwehr von asymetrischen Bedrohungen
24 VLS-Zellen für Tomahawk und ESSM
2* Ram zur Nahbereichsflugabwehr
Weiterhin war damals Polyphem geplant, welche nun wegfallen dürfte, oder man sie ersetzen müßte. Die amerikanische Loitering Attack Missile sieht vom Einsatzspektrum meines Erachtens der Polyphem sehr ähmlich, mag vielleicht sogar besser sein. Aber ich bin kein Wehrexperte.
Hangar für 2* MH-90 oder 2* Tiger Hubschrauber
Drohnendeck zur Luftaufklärung
Bootsrampen um Spezialteams abzusetzen.
Raum zur Unterbringung von Spezialkräften und eines Einsatzführungskommandos.
Landedeck groß genug, dass ein CH-53 (20t) landen und versorgt werden könnte.
Alles in allem, eine wie ich finde, runde Sache, die kaum Wünsche offen ließe.
Länge: 110,30m
Max. Breite am Heck: 18,50m
Tiefgang 4,20
Verdrängung: 2980 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 kn
Reichweite 5500 sm (21 Tage)
Besatzung: 79
Plus Special Forces: 15
Plus Einsatz-Führungspersonal: 7
Was ich sagen will ist:
Wieder einmal werden bestehende, gute und kostengünstige Projekte seitens der Bundeswehr ignoriert und eigene unausgegorene und am Ende sehr mangelhafte aber teure Projekte durchgezogen.
Meines Erachtens hat die Industrie schon vor Jahren ein weit fähigeres und vor allem kostengünstigeres, da auf bestehende Entwürfe zurück gegriffen wurde, Konzept entwickelt, als sich die Bundeswehr da mit der F125 seit Jahren zurecht plant.
Einige Leistungsdaten des LCG, weil Google mir den Link leider nicht mehr findet:
Bewaffnung:
127/62 Kanone für den Landbeschuß
2* 27mm Marina Leicht Geschütz zur Abwehr von asymetrischen Bedrohungen
24 VLS-Zellen für Tomahawk und ESSM
2* Ram zur Nahbereichsflugabwehr
Weiterhin war damals Polyphem geplant, welche nun wegfallen dürfte, oder man sie ersetzen müßte. Die amerikanische Loitering Attack Missile sieht vom Einsatzspektrum meines Erachtens der Polyphem sehr ähmlich, mag vielleicht sogar besser sein. Aber ich bin kein Wehrexperte.
Hangar für 2* MH-90 oder 2* Tiger Hubschrauber
Drohnendeck zur Luftaufklärung
Bootsrampen um Spezialteams abzusetzen.
Raum zur Unterbringung von Spezialkräften und eines Einsatzführungskommandos.
Landedeck groß genug, dass ein CH-53 (20t) landen und versorgt werden könnte.
Alles in allem, eine wie ich finde, runde Sache, die kaum Wünsche offen ließe.
Länge: 110,30m
Max. Breite am Heck: 18,50m
Tiefgang 4,20
Verdrängung: 2980 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 kn
Reichweite 5500 sm (21 Tage)
Besatzung: 79
Plus Special Forces: 15
Plus Einsatz-Führungspersonal: 7
Was ich sagen will ist:
Wieder einmal werden bestehende, gute und kostengünstige Projekte seitens der Bundeswehr ignoriert und eigene unausgegorene und am Ende sehr mangelhafte aber teure Projekte durchgezogen.