24.02.2007, 16:27
woher sind denn diese gerüchte? allerdings hab ich ein paar interessante news gefunden - sind das vielleicht schon deine gerüchte?
nach dem abzug von über 1.000 soldaten aus dem südirak verstärkt großbritannien seine truppen in afghanistan um 1.000 soldaten. aus der netzeitung:
nach dem abzug von über 1.000 soldaten aus dem südirak verstärkt großbritannien seine truppen in afghanistan um 1.000 soldaten. aus der netzeitung:
Zitat:Großbritannien schickt mehr Soldaten nach Afghanistanund ein weiterer artikel aus der netzeitung:
Großbritannien entsendet zusätzliche Truppen nach Süd-Afghanistan. Der britische Verteidigungsminister Desmond Browne bestätigte die Entscheidung am Freitagabend. Medien hatten zuvor berichtet, die britische Regierung wolle ihre Truppenstärke in Afghanistan um mehr als 1000 Soldaten aufstocken. Wie viele zusätzliche Soldaten nach Afghanistan geschickt werden, sagte der Minister nicht. [...]
Zitat:Deutschland will nicht unter US-Kommandosolange über diese pläne nichts genaueres bekannt ist, kann man diese meiner meinung nach schlecht beurteilen. allerdings halte ein stärkeres engagement der bundeswehr, aus gründen der bündnissolidarität für sinnvoll und notwendig. allerdings sollte man nicht vergessen, dass für alle änderungen des bestehenden mandates die zustimmuntg des bundestages erforderlich ist und eine änderung wie die amerikaner diese sich offenbar vorstellen, nicht so einfach zu machen ist.
Angesichts der kritischen Sicherheitslage in Afghanistan wollen die USA ihr Vorgehen ändern. In Berlin werden die Pläne als «in keiner Weise zielführend» angesehen.
Deutschland lehnt einen radikalen Strategiewechsel in Afghanistan, wie von den USA erwägen, strikt ab. «Das ist Unsinn», kommentierte der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, Rainer Arnold, entsprechende Medienberichte.
Hintergrund sind Äußerungen des Sicherheitsberaters des US-Präsidenten George W. Bush, Stephen Hadley. Dieser hatte sich in Brüssel dafür ausgesprochen, die militärische Aufteilung der Nato-geführten Operation in fünf Zonen aufzugeben, wie die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» berichtet. Eine stabile Sicherheitslage für ganz Afghanistan könne nur dann erreicht werden, wenn alle Soldaten dem Isaf-Kommandeur direkt unterstellt würden. Es gehe um «Flexibilität» für die Truppeneinsätze, wird Hadley zitiert. Die Soldaten sollten dorthin bewegt werden können, «wo sie gebraucht werden und wie sie gebraucht werden». [...]