09.02.2007, 17:12
ah oh !!!!!!!!!!!!!
lest euch mal den Artikel über die "zukunft" des JSF bei <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.airpower.at">http://www.airpower.at</a><!-- m --> durch
na dann mal gute Nacht !!!!!!!!!!!!!!
und Europa
usw.
Zitat:USAF & JSF: "30° nose-low and 90°bank - all we see is ground..."
Finanzierung des "War on Terror" erschüttert JSF-Programm in Grundfesten.
lest euch mal den Artikel über die "zukunft" des JSF bei <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.airpower.at">http://www.airpower.at</a><!-- m --> durch
Zitat:JSF in Nöten
Doch zwei laufende Kriege weit weg kosten Unsummen und so scheint selbst dieses massive Aufstocken an Finanzmitteln nicht genug zu sein um gehegte Schlüsselprogramme der Teilstreitkräfte zu schonen. So muss auch das größte Beschaffungsprogramm des DoD - der F-35 ‚Lightning II' / "Joint Strike Fighter" - offenbar gewaltig Federn lassen.
Bereits im laufenden FY07 wurden dem DoD vom US-Congress nur Mittel für zwei F-35A statt der geplanten fünf genehmigt. Fürs FY08 wären Mittel von US$ 6,1 Milliarden bzw. die Produktion von insgesamt lediglich 12 Flugzeugen (sechs konventionelle F-35A und sechs VSTOVL F-35B) geplant. Die USAF sucht im laufenden FY07 nach US$ 200 Millionen um 2 F-35A zusätzlich fertigzustellen und will aus ihrem GWOT-Budgetanteil US$ 189 Millionen für noch einen F-35A abzweigen. Das macht mit heutigem Tag ‚Funds' für insgesamt 15 Maschinen - wohlgemerkt enthalten diese Summen beträchtliche Entwicklungsanteile...!
Die wahre Tragödie spielt sich aber bei der Langfristplanung für die Serienproduktion ab. Ist die US Air Force bisher davon ausgegangen, dass die Fertigungsrate der F-35A nach - holprigem - Anlauf bis auf 110 Stk./Jahr hochfährt, ist jetzt nur mehr ein Hochfahren bis auf 48 Stk. im Jahr 2012 (!) und danach ein Einfrieren auf eben dieser Fertigungsrate geplant! Eine Planung die das ganze Finanzgefüge des Programms nicht nur ins Wanken sondern nahezu zum Einsturz bringt. Verliert der als massenhafter F-16-Ersatz vermarkteter JSF doch damit sein vielleicht wichtigstes Asset: Leistbarkeit!
Die "konventionelle" Air Force Variante F-35A ist mit geplanten 1.763 Stk. der Eckpfeiler im Programm und war zuvor mit valorisierten Fixkosten von max. US$ 50 Mio./Stk. über den gesamten Fertigungszyklus geplant. Die nun um 56% reduzierte geplante jährliche Fertigungsrate (von 110 auf 48) hat jedenfalls dramatische Auswirkungen auf den Stückpreis. Nicht wenige Analysten sehen US$ 100 Mio. Marke pro Flugzeug schon überschritten. Doch damit der schlechten Nachrichten nicht genug:
na dann mal gute Nacht !!!!!!!!!!!!!!
und Europa
Zitat:Länder die ihre zukünftige Luftwaffenstruktur - rund um einen einzigen Typ - ganz auf den JSF ausgerichtet haben werden absehbar schmerzhafte Änderungen an ihren eignen Planungen, bzw. eine Aufstockung der Mittel vornehmen müssen. Besonders betroffen sind der einzige Level-1 Partner Großbritannien (SDD Anteil US$ 2 Mrd. / geplant 150 Stk.), Italien (SDD Anteil US$ 1 Mrd. / geplant 131 Stk.) und die Niederlande (SDD Anteil US$ 800 Mio. / geplant 85 Stk.). Größere innenpolitische Zerwürfnisse kann das besonders in Norwegen oder Dänemark verursachen. Zwar schon mit jeweils US$ 125 Mio. im SDD-Topf vertreten, aber noch vor einer Typentscheidung für die F-16-Nachfolge planten beide Länder bisher mit je 48 Stk. Oslo hat zwar am Silvestertag PSFD unterschrieben, aber die Sozialisten in der Koalition lehnen eine tatsächliche Beschaffung des Typs ab bzw. wollen F-16 modernisieren oder wenigst Gripen beschaffen (kommt uns bekannt vor) und selbst die konservative Fortschrittspartei verlautete im Dezember dass "Lockheed unsere Anforderungen in keiner Weise erfüllt hat."
Zitat:London plant nicht nur die Beschaffung der Maschinen - tunlichst mit F136 Triebwerken aus britischer Produktion - sondern auch den Bau von zwei VSTOVL-Flugzeugträgern, von denen F-35B zum Einsatz kommen sollen. Sähe sich London gezwungen auszusteigen, käme das einem Supergau für die Streitkräfteplanung der Royal Navy gleich. Nebst erheblicher Änderungen am Trägerkonzept müsste auch eine neue Partnerschaft für ein passendes Trägerflugzeug gefunden werden.
Ähnlich die Probleme in Italien - auch dort soll ein Teil der JSFs von VSTOVL-Trägern aus zum Einsatz kommen. Allein für Rom, es unterzeichnete - Linkskoalition hin oder her - die PSFD am 7. Februar, bedeutet der F-35 beispielsweise Finanzmittel in Höhe von ~US$ 1 Milliarde.
Mit Haut und Haaren dem JSF verschrieben haben sich die Niederlande. Geschieht nicht noch ein Wunder werden die holländischen F-16 statt im Verhältnis 3/2 bestenfalls noch im Verhältnis 2/1 gegen JSFs getauscht - und sich die Fighter-Force der "Koninklijke Luchtmacht" bis 2020 mindestens halbieren.
usw.