10.12.2006, 00:03
Hier ein Artikel über diejenigen, die dieses Wachstum ermöglichen
---+++---
Klingt vielleicht nach Aktionismus, aber ich kaufe mir mein nächstes Notebook aus Japan oder Deutschland.
Zitat:Gesetzeswidrige VerhaltenskodizesQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24152/1.html">http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24152/1.html</a><!-- m -->
Das fair produzierte Notebook liegt in weiter Ferne, Firmenkodizes bewirken so gut wie nichts
In den Zulieferbetrieben der Computerindustrie herrschen unzumutbare Arbeitsbedingungen, die zumeist auch nicht mit nationalem Arbeitsrecht vereinbar sind. Sehr viel laxer sind Verhaltenskodizes der Industrie, die geschaffen wurden, um Konsumenten zu beruhigen. Trotz dieser schlechten Ausgangssituation untersuchte das Öko-Institut kürzlich die Möglichkeit, einen "fairen" Computer auf den Markt zu bringen.
---+++---
Zitat:Strammstehen für den iPodQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23802/1.html">http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23802/1.html</a><!-- m -->
Apples mobiler MP3-Player gilt als hip und innovativ, die Arbeitsbedingungen in den chinesischen Produktionsstätten sind es nicht
Die hellen und modernen Fabriken der Firma Foxconn haben äußerlich keinerlei Ähnlichkeit mit den klassischen Sweatshops in anderen Branchen. Doch der erste Eindruck täuscht. Die Löhne in Chinas Elektronikindustrie sind niedrig, die Arbeitszeiten lang und unabhängige Gewerkschaften verboten.
Klingt vielleicht nach Aktionismus, aber ich kaufe mir mein nächstes Notebook aus Japan oder Deutschland.