17.11.2006, 13:00
Zitat:Shahab3 posteteSo, hab eben meine letzte Prüfung hinter mich gebracht und nu auch wieder ein bissl mehr zeit hier :-)
Zitat:Wasserdampf selbst hält im wesentlichen nur die Infrarotrückstrahlung der Erde ab, Wolken müssten es schon sein, um das Sonnenlicht ab zu halten. Der Nettoeffekt einer zunehmenden Bewölkung ist wahrscheinlich eine Abkühlung. Wasserdampf selbst wird die Stratosphäre abkühlen und die Troposphäre aufheizen.Ich weiss nicht, wie Du auf eine Nettoabkühlung kommst?! Ein wolkiger Himmel hält die Erde warm wie eine Decke. Zwar reflektieren sie auch Strahlung von ihrer Oberseite, bzw Absorbieren sie, aber (und das ist der Haken) sie verhindern auch, dass die vom Erdboden reflektierte Strahlung wieder entweichen kann. Eben wie eine Decke das auch tut. Klassischer Treibhauseffekt. Verstärkt wird dieser Effekt noch durch die Treibhausgase (z.B. auch Wasserdampf) die sich in der Atmosphäre (konkret der Troposphäre) befinden und die Wärme binden.
Es hängt von der Wolkenart und Höhe ab, ob sie heizen oder kühlen, jenachdem, in welcher Höhe sie sich befinden: Jeder der schonmal im Herbst plötzlich unter ner tief schwarzen wolke gelandet ist, kann das mit dem Kühlen gut nachvollziehen ;-) Auf der anderen Seite sind klare Sommernächte die kältesten. Also beide Effekte gibts, welcher netto überwiegt ist noch nicht 100%ig geklärt, aber wahrscheinlich ists der kühlende Effekt.
Bald gibts ja auch wieder nen neuen IPCC report, wenn die Politiker ihre Änderungen durchgebracht haben...
P.S.: "Wärme binden"? Was meinst du damit?