09.11.2006, 17:00
Mir persönlich gefällt mehr, die Kulturelle Identität primär an der Sprache fest zu machen - der Mensch denkt in Sprache, die Sprache bildet somit das wesentliche Element der Verständigung und des Informations- und Gedankenaustausches, sie ist einerseits Abgrenzung gegenüber "fremdsprachigen" und andererseits einigende Klammer für diejenigen, die dieselbe Sprache sprechen.
Erst sekundär würde ich religiöse Abgrenzungen sehen, wie wohl die zwischen Gruppen gleicher Sprache (schiitische und sunnitische Araber im Irak) oder Sprachgruppe (Orthodoxie in Russland, Katholiken in Polen) eine elementare Untergliederungsebene ist. Die vielfach miteinander einhergehende religiöse und sprachliche Differenzierung dürfte vor allem auch in der Sprache begründet sein - sprachliche Barrieren verhindern den Austausch von Gedanken und Ideen und damit auch religiösen Gedankengutes auf breiter Ebene.
Ansonsten hoffe ich, dass wir - wenn wir die unterschiedlichen Kulturen begreifen - zu einem "Dialog der Kulturen" finden, der in einer zunehmend globalisierten Welt immer wichtiger wird.
Erst sekundär würde ich religiöse Abgrenzungen sehen, wie wohl die zwischen Gruppen gleicher Sprache (schiitische und sunnitische Araber im Irak) oder Sprachgruppe (Orthodoxie in Russland, Katholiken in Polen) eine elementare Untergliederungsebene ist. Die vielfach miteinander einhergehende religiöse und sprachliche Differenzierung dürfte vor allem auch in der Sprache begründet sein - sprachliche Barrieren verhindern den Austausch von Gedanken und Ideen und damit auch religiösen Gedankengutes auf breiter Ebene.
Ansonsten hoffe ich, dass wir - wenn wir die unterschiedlichen Kulturen begreifen - zu einem "Dialog der Kulturen" finden, der in einer zunehmend globalisierten Welt immer wichtiger wird.