07.09.2006, 10:14
@ Lara
Saudi-Arabien kann man da so nicht als Beispiel nehmen. Denn man kann kaum davon sprechen, dass da früher Mittelschichten im eigentlichen Sinne des Wortes da bestanden. Das waren staatliche Wohlfahrtprogramme, die die Petrodollars den einzelnen Clans zukommen ließen und den Saudis (mit entsprechender Clanherkunft) gute Positionen in einem aufgeblähten Staatsapparat zukommen ließen, um so den Reichtum dieses Rentenstaates auch so zu verteilen, dass für die Saud-Sippe auch genügend politische Legitimität da ist. Das ist nun vorbei, aber das heißt nicht, dass die Mittelschichten dewegen wegbrechen. Im Gegenteil, bisher hattest du staatlich subventionierte, also auch vom Staat und damit der Saud-Sippe abhängige Clans und Bevölkerungsgruppen. Das war keine ökonomisch leistungsfähige Mittelschicht. Nun aber müssen die Saudis allmählich "selbst arbeiten". Und imkonservativen Saudi-Arabien sind die Handelskammern inzwischen zum Zentrum des Fortschritts geworden. In den anderen Golfstaaten, im liberaleren Katar und den Emiraten ist diese Entwicklung schon weiter.
Und in Ägypten: Tja, eien echte leitungsstarke Mittelschicht gab es eben da nie. Bis 1950 rum hatten die Adeligen und alten Oberschihcten die Kontrolle über die Wirtschaft, danach dann der Staat und die dazugehörigen politischen Eliten. Eine freie Mittelschicht, ökonomisch unabhängig, gibt es auch hier kaum. Das sind eher Verwaltungskader der NDP von Mubarak.
Saudi-Arabien kann man da so nicht als Beispiel nehmen. Denn man kann kaum davon sprechen, dass da früher Mittelschichten im eigentlichen Sinne des Wortes da bestanden. Das waren staatliche Wohlfahrtprogramme, die die Petrodollars den einzelnen Clans zukommen ließen und den Saudis (mit entsprechender Clanherkunft) gute Positionen in einem aufgeblähten Staatsapparat zukommen ließen, um so den Reichtum dieses Rentenstaates auch so zu verteilen, dass für die Saud-Sippe auch genügend politische Legitimität da ist. Das ist nun vorbei, aber das heißt nicht, dass die Mittelschichten dewegen wegbrechen. Im Gegenteil, bisher hattest du staatlich subventionierte, also auch vom Staat und damit der Saud-Sippe abhängige Clans und Bevölkerungsgruppen. Das war keine ökonomisch leistungsfähige Mittelschicht. Nun aber müssen die Saudis allmählich "selbst arbeiten". Und imkonservativen Saudi-Arabien sind die Handelskammern inzwischen zum Zentrum des Fortschritts geworden. In den anderen Golfstaaten, im liberaleren Katar und den Emiraten ist diese Entwicklung schon weiter.
Und in Ägypten: Tja, eien echte leitungsstarke Mittelschicht gab es eben da nie. Bis 1950 rum hatten die Adeligen und alten Oberschihcten die Kontrolle über die Wirtschaft, danach dann der Staat und die dazugehörigen politischen Eliten. Eine freie Mittelschicht, ökonomisch unabhängig, gibt es auch hier kaum. Das sind eher Verwaltungskader der NDP von Mubarak.