03.09.2006, 00:07
Zitat:Das wäre dann der erste Jet der durch upgrades nicht an Kampfkraft gewonnen hätte...Ich habe deutlich "improvisierte Pflege" geschrieben. Wäre mir neu, dass das mit Upgrades identisch ist. Was sind das denn für nennenswerte Kampfwertsteigerungen, die die Iraner so vorgenommen haben und wo steigern die die Leistung über das ursprüngliche hinaus? Upgrade ist nicht gleich Upgrade und wenn an den Triebwerken zb. der Zahn der Zeit nagt und neue her müssen, dann heißt das nicht automatisch, dass der Jet dadurch besser wird, insbesondere dann, wenn man improvisieren muss.
Zitat:Die Phantom wurde in den USA auch schon in den 80ern ausgemustert und die Bundeswehr fliegt dieses Muster ganze 20 Jahre später imernoch.Ja, was die Bundeswehr im Inventar hat, ist natürlich ein Markstein für Material auf dem Stand der Zeit. Sorry, aber die Bundeswehr fliegt diese Maschinen nicht so lange, weil sie mit dem Alter besser werden, sondern weil ihr schlicht nichts anderes übrig bleibt. Eine Parallele zum Iran also durchaus, nur nicht so, wie du es darstellst.
Zitat:Offenbar scheint sich der Kosten/Nutzen Faktor für die Iraner aber durchaus zu rechnen, denn in der Vergangenheit hätten sie mit Sicherheit z.B. eine Mig-31 kaufen können, wenn sie denn gewollt hätten.Das ist bestenfalls eine These, zudem sehr gewagt. Wenn der Iran so einfach neues Equipment aus Russland beziehen könnte, dann frage ich mich, warum man nicht schon vor geraumer Zeit die Langstreckenluftverteidigung modernisiert hat. An Bemühungen scheint es ja nicht zu mangeln. Auch frage ich mich, wie man mit dem Kosten-Nutzen-Faktor zufrieden sein kann, wenn man offenbar gezwungen ist, Flugzeuge einzulagern und in den Beständen auch noch andere veraltete Muster hat, Stichwort F-7.
Ansonsten hast du aber sicher recht, wenn es um die Belastung der Zellen im Vergleich zu USN-Tomcats geht.