01.09.2006, 10:59
@shahab
"Offener Krieg"
Da reden wir wirklich von unterschiedlichen Dingen. Selbst wenn die Amis keine chinesischen Schiffe mehr in den Iran lassen würden, gäbe es keinen Konflikt mit China.
Du überschätzt die Macht der Chinesen bzw. deren Willen, für die versprochenen Rohstoffe einen Konflikt zu riskieren.
Die Eskalation wird von den USA vorangetrieben und es ist nur eine Frage der Zeit, bis ein "Öl für Lebensmittelprogramm" in die Tat umgesetzt wird - egal was Russen oder Chinesen oder sonstwer dagegen bereit sind zu tun.
@Erich
Naja, auf die Liste kommen noch die Deutschen, die Franzosen, die Italiener usw.....
mal wieder Wikipedia zitiert:
2005 exportierte Iran Güter im Wert von 55,25 Milliarden US-Dollar. Die größten Export-Partner waren 2004 Japan (18,4 %), China (9,7 %), Italien (6 %), Südafrika (5,8 %), Südkorea (5,4 %), Taiwan (4,6 %), Türkei (4,4 %) und die Niederlande (4 %).
Das wichtigste Exportgut ist Erdöl. Der hohe Erdölpreis erlaubt Iran Quersubventionen seiner Industrie und Staatskasse.
Der Import betrug 2005 etwa 42,5 Milliarden US-Dollar. Die größten Importpartner waren 2004 Deutschland (12,8 %), Frankreich (8,3 %), Italien (7,7 %), China (7,2 %), Vereinigte Arabische Emirate (7,2 %), Südkorea (6,1 %) und Russland (5,4 %).
sieht übel aus, wenn die USA ernst machen
@fieserfettsack
rechtgeb.
"Offener Krieg"
Da reden wir wirklich von unterschiedlichen Dingen. Selbst wenn die Amis keine chinesischen Schiffe mehr in den Iran lassen würden, gäbe es keinen Konflikt mit China.
Du überschätzt die Macht der Chinesen bzw. deren Willen, für die versprochenen Rohstoffe einen Konflikt zu riskieren.
Die Eskalation wird von den USA vorangetrieben und es ist nur eine Frage der Zeit, bis ein "Öl für Lebensmittelprogramm" in die Tat umgesetzt wird - egal was Russen oder Chinesen oder sonstwer dagegen bereit sind zu tun.
@Erich
Naja, auf die Liste kommen noch die Deutschen, die Franzosen, die Italiener usw.....
mal wieder Wikipedia zitiert:
2005 exportierte Iran Güter im Wert von 55,25 Milliarden US-Dollar. Die größten Export-Partner waren 2004 Japan (18,4 %), China (9,7 %), Italien (6 %), Südafrika (5,8 %), Südkorea (5,4 %), Taiwan (4,6 %), Türkei (4,4 %) und die Niederlande (4 %).
Das wichtigste Exportgut ist Erdöl. Der hohe Erdölpreis erlaubt Iran Quersubventionen seiner Industrie und Staatskasse.
Der Import betrug 2005 etwa 42,5 Milliarden US-Dollar. Die größten Importpartner waren 2004 Deutschland (12,8 %), Frankreich (8,3 %), Italien (7,7 %), China (7,2 %), Vereinigte Arabische Emirate (7,2 %), Südkorea (6,1 %) und Russland (5,4 %).
sieht übel aus, wenn die USA ernst machen

@fieserfettsack
rechtgeb.