17.08.2006, 21:06
Zitat:Der Iran ist in der Kompromissfindung zwischen Theokratie und Demokratie schon relativ weit. Wen Du Dich ein wenig intensiver mit dem Land beschäftigen würdest, wärst Du überrascht wie relativ moderat und pragmatisch der Iran in vielen Bereichen ist. Nur ist der Maßstab eben auch der Nahe und Mittlere Osten und nicht das säkulare Europa.Hm, interesant was man alles so findet wenn man bei AI ( <!-- m --><a class="postlink" href="http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/WNachLand?OpenView&Start=1&Count=200&Expand=69#69">http://www2.amnesty.de/internet/deall.n ... pand=69#69</a><!-- m -->
)bischen stöbert.
Auszüge:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/51a43250d61caccfc1256aa1003d7d38/7aa6b6e5355bef96c12571c60059e614?OpenDocument">http://www2.amnesty.de/internet/deall.n ... enDocument</a><!-- m -->
Zitat:Der ehemals als Student politisch engagierte Ahmad Batebi ist am 27. Juli 2006 Berichten zufolge erneut in Haft genommen und an einen unbekannten Ort (vermutlich das Evin-Gefängnis in Teheran) gebracht worden. Wie es heißt, erhält er weder Zugang zu seinen Familienangehörigen noch zu einem Rechtsanwalt und ist somit in Gefahr, misshandelt oder gefoltert zu werden. Da er bereits während seiner vorherigen Haftzeit misshandelt und gefoltert worden war, ist er in schlechter gesundheitlicher Verfassung..
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/51a43250d61caccfc1256aa1003d7d38/c912bf54db9d8cf3c12571a1004b8af6?OpenDocument">http://www2.amnesty.de/internet/deall.n ... enDocument</a><!-- m -->
Zitat:Arzhang Davoodi.
Arzhang Davoodi, Schriftsteller und Direktor des Kulturbildungszentrums »Parto-e Hekmat« in Teheran, verbüßt eine 15-jährige Haftstrafe im Gefängnis der Stadt Bandar Abbas. Obwohl er an gesundheitlichen Problemen leidet, wird ihm die medizinische Versorgung verweigert. ai betrachtet ihn als gewaltlosen politischen Gefangenen.
Arzhang Davoodi war im Oktober 2003 festgenommen worden, nachdem er bei der Produktion der heimlich gefilmten Fernsehdokumentation »Forbidden Iran«, in der Kritik an den iranischen Behörden geübt wurde, mitgewirkt hatte.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/51a43250d61caccfc1256aa1003d7d38/5387478348f7ffdbc12571960031b18b?OpenDocument">http://www2.amnesty.de/internet/deall.n ... enDocument</a><!-- m -->
Zitat:ran: Saleh Kamrani, etwa 34-jähriger Rechtsanwalt und Menschenrechtsverteidiger(Hier mal ein Ausschnitt, wer mehr lesen will, oben ist der Link)
Der Rechtsanwalt Saleh Kamrani, ein Angehöriger der turksprachigen Volksgruppe der Aseris, ist – so wird befürchtet – am 14. Juni 2006 von den Sicherheitskräften entführt und an einen unbekannten Haftort gebracht worden, sodass er in Gefahr ist, gefoltert zu werden. Wie es heißt, ist er wegen eines Herzleidens dringend auf Medikamente angewiesen. Möglicherweise wird er allein aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit als Anwalt und seines Menschenrechtsengagements in unbestätigtem Gewahrsam gehalten, in welchem Fall er als gewaltloser politsicher Gefangener zu betrachten wäre.
