Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.10 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Globalisierung
#92
Zitat:Ingenieur postete
Zum Thema Abhängigkeit zwischen Marktwirtschaft und Demokratie:

Irgendwie gibt es meiner Meinung nach schon einen Zusammenhang zwischen kapitalistischem Erfolg und Demokratie.
...
Erfolgreiche kapitalistische Staaten haben alle Demokratien. Also ganz korrelationsfrei ist der Zusammenhang nicht.

....
ich gebe Dir insoweit Recht, als bereits mittelfristig einige grundlegende Dinge gesichert sein müssen: die Wirtschaft funktioniert nur, wenn die Regeln klar sind und eingehalten werden (Rechtsstaatlichkeit),
und wenn der Staat die Unternehmen auf Basis dieser Regeln arbeiten lässt - ihnen freie Hand gibt.
Dazu braucht es aber nicht unbedingt politische Demokratie, das geht in einer Diktatur - egal welcher coleur - ebenso.
Wenn man den wirtschaftlichen Erfolg Indiens (größte Demokratie der Welt) und Chinas (Ein-Parteien Diktatur) vergleicht, dann sieht man, dass Demokratie nicht zwangsläufig wirtschaftliche Prosperität nach sich zieht. Über Jahrzehnte hin hat eine demokratisch gewählte indische Regierung die wirtschaftliche Entwicklung des Landes verhindert. Demokratie verlangt also auch eine bestimmte Reife "für die Demokratie".
Meine These ist, dass Menschen, die sich wirtschaftlich frei betätigen, über kurz oder lang auch politisch betätigen wollen, schon um die Rahmenbedingungen für ihre wirtschaftliche Tätigkeit zu bestimmen.
Insoweit wird wirtschaftlicher Erfolg zwangsläufig auch demokratisierungstendenzen nach sich ziehen.
Allerdings muss man da auch wieder differenzieren. Was ist Demokratie?
Wenn es darum geht, den Rechten des Einzelnen möglichst freie Bahn zu lassen, dann wird die Entwicklung dieser Art der Demokratie in Ostasien nicht besonders leicht sein. Im Chinesischen gibt es kein Wort für "Individualismus". Das nächste Wort, das diesem Begriff "Nahe kommt" würden wir als "Egoismus" bezeichnen.
Das von Konfuzius geprägte ostasiatische MEnschenbild hebt auf den ERfolg der Gruppe ab, dem sich der einzelne unterordnet.
Das ist ein Gesellschaftsansatz, der dem Individualismus der Amerikaner (die ja durch die Pioniergenerationen des Westens erheblich geprägt sind) völlig konträr gegenüber steht.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: