08.05.2006, 15:16
Zitat:Turin posteteWenn man alleine die Formulierung auf der Seite betrachtet, hört sich das schon so an, als das die Aufgabe über die Seeaufklärung hinausgeht.
Die Entwicklung von Euro Hawk läuft schon eine ganze Weile. Und ja, Barrakuda und Euro Hawk entsprechen zwei verschiedenen Anforderungsprofilen, zudem ist Euro Hawk deutlich weiter fortgeschritten im Programm als Barrakuda und die Beschaffung ist praktisch sicher, während Barrakuda noch ein Forschungsvorhaben ist.
Euro Hawk soll die Breguet Atlantique in der SIGINT-Version ersetzen. Für Barrakuda zeichnet sich noch kein direktes Beschaffungsprogramm ab.
Allerdings bin ich insofern etwas verwirrt von der Beschreibung auf der BW-Seite, wo die Luftwaffe als Betreiber genannt wird, während der Atlantique-Ersatz eigentlich den Marinefliegern zugerechnet werden müsste. Also entweder werden da Kompetenzen übertragen oder die BW beschafft Euro Hawk in größerem Umfang als nur für Marine-SIGINT.
Mich wundert ein wenig der Alleingang der BW, oder will man EADS unter Druck setzten? Auch das die USA der BW den Zugang zu einem High-Tech Produkt wie Global Hawk verschafft wundert mich doch sehr. Im Bereich unbemannte Flugzeuge hat die USA momentan noch die Nase vorn. Wenn man die anderen Bemühungen der Europäer (Mitlitärsateliten, Drohnen, etc.) betrachtet kann man schon davon sprechen, das die EU in wenigen Jahren informations und kommunikationsmäßig der USA gewachsen ist.
USA und EU sind weit davon entfernt Feinde zu sein (eher Bündnispartner), trotzdem glaube ich nicht das die USA es gerne sehen wenn Europa so erstarkt. Da auf der BW Seite steht, Global Hawk soll als Platform für Euro-Hawk dienen, wird man wohl auch die Blaupausen erhalten und dann mit deutschen Firmen Euro-Hawk entwickeln, oder habe ich da zu weit spekuliert?