07.05.2006, 11:35
Ich würde das nicht nur nach kulturellen Pattern her gruppieren, weil staatl. Bündnisse eben nicht nur nach kulturellen Gesichtspunkten geschlossen werden (Huntingtons These ist und bleibt da defizitär).
Georgien beispielsweise und Russland verbindet ein schon jahrhundertelanger Antagonismus im negativen. Seit der Stationierung amerik. Militärberater, seit dem Ärger um tschetschenische Rebellen im Pankisi Tal und der Bildung einer neuen Regierung gibt es zwischen Russland und Georgien immer mehr Reibereien. Auch und gerade wegen Abchasien, dessen Unabhängigkeit von russ. Soldaten geschützt wird.
Und Aserbaidschan beispielsweise spielt gerne mit Türken und Amerikanern. Und zwischendrin die Armenier.
Diese Region ist deshalb so instabil, weil u.a.
a) sozial polarisiert und arm trotz großer Rohstoffvorkommen
b) mehrere Groß- und Regionalmächte hier sich um ihren Anteil am Kuchen streiten
c) die Welle des aufbrechenden Nationalismus und nationaler Emanzipation mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion noch nicht aufgehört hat und durch religiöse Zwiespälte nur noch augestachelt wird
So würde ich das sehen bzw. ausdrücken.
Georgien beispielsweise und Russland verbindet ein schon jahrhundertelanger Antagonismus im negativen. Seit der Stationierung amerik. Militärberater, seit dem Ärger um tschetschenische Rebellen im Pankisi Tal und der Bildung einer neuen Regierung gibt es zwischen Russland und Georgien immer mehr Reibereien. Auch und gerade wegen Abchasien, dessen Unabhängigkeit von russ. Soldaten geschützt wird.
Und Aserbaidschan beispielsweise spielt gerne mit Türken und Amerikanern. Und zwischendrin die Armenier.
Diese Region ist deshalb so instabil, weil u.a.
a) sozial polarisiert und arm trotz großer Rohstoffvorkommen
b) mehrere Groß- und Regionalmächte hier sich um ihren Anteil am Kuchen streiten
c) die Welle des aufbrechenden Nationalismus und nationaler Emanzipation mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion noch nicht aufgehört hat und durch religiöse Zwiespälte nur noch augestachelt wird
So würde ich das sehen bzw. ausdrücken.