07.04.2006, 16:39
noch ein Punkt, der sich auf gemeinsamer Basis in Konkurrenz mit anderen Nachfragern leichter lösen lässt als auf nationalstaatlicher "klein-klein-Ebene"
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/?artikelID=20060210&marker=">http://www.eurasischesmagazin.de/artike ... 10&marker=</a><!-- m -->
ich denke, wir sollten in diesem Zusammenhang wieder einmal darüber nachdenken, was den substantiellen Kern von Europa ausmacht, wen wir also "mit ins Boot holen" können:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/dossiers/ausland/0,1518,246112,00.html">http://www.spiegel.de/dossiers/ausland/ ... 12,00.html</a><!-- m -->
wie würdet Ihr eine europäische Identität begründen????
edit
also, ich werf mal ein paar Schlagworte ein um Zündstoff zu geben:
a) Rechtssystem:
Europas Rechtssystem basiert zum einen auf alten, römischen Rechtsgedanken
- etwa zum Vertragsrecht;
Der alte Grundsatz "pacta sunt servanda" - Verträge sind einzuhalten - ist ein eherner Grundsatz des europäischen Rechtssystems. Den Unterschied zu China merkt man beim näheren Hinsehen: in chinesischer Vorstellung sind Verträge modifizierbar, es ist dort unehrenhaft, Anpassungswünsche des Partners unter Hinweis auf den einmal abgeschlossenen Vertrag abzulehnen, das macht den auf den Vertrag beharrenden Partner "unsozial" - während in Europa derjenige, der ganz selbstverständlich Nachverhandlungen möchte, als vertrauensunwürdig angesehen wird.
- dann ist das Recht in Europa weistestgehend "codifiziert", eine Ansicht, die auch auf die Antike und das frühe Mittelalter zurückgeht;
der europäische Richter (nehmen wir mal die Briten aus) geht vom Gesetz aus und findet ein gerechtes Urteil - Nordamerika hat ein anderes System, dort wird vom "Verfahren" ausgegangen - gib ein faires Verfahren und Du erreichts ein faires Urteil (und schau, wie frühere Entscheidungen in vergleichbarer Sache ausgingen, beruf Dich also primär auf gefestigte Rechtsprechung und nicht auf das Gesetz)
b) moralisch-ethische Grundwerte
- dann gibt es in Europa seit der französichen Revolution einen klaren Vorrang der individuellen Freiheit, der "Menschenrechte" und "Grundrechte", also eine Entwicklung, die dem Islam in dieser Form fremd ist; dort bildet die Scharia eine wichtige, einigende Rechtsgrundlage, also die Überlieferung
- und damit sind wir bei einem weiteren Punkt:
- während das Christentum - betont durch protestantisches Gedankengut - vom Vorrang der eigenen Gewissensfreiheit ausgeht, was letztendlich auch zur Trennung von Religion und Staat führen musste, sieht man in anderen Weltgegenden andere Prioritäten:
den Staat als untrennbares Vollzugsorgan der islamisch religiösen Werte, also quasi zur Erfüllung des im Koran niedergelegten religiösen Auftrags - der etwa eine Abkehr vom rechten Glauben nach der Überlieferung der Scharia mit der Todesstrafe zu ahnden hat (siehe Afghanistan <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/showtopic.php?threadid=105&pagenum=21&time=1144420323">http://www.forum-sicherheitspolitik.org/show ... 1144420323</a><!-- m --> )......
noch weitere Gedanken oder Kritik???
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/?artikelID=20060210&marker=">http://www.eurasischesmagazin.de/artike ... 10&marker=</a><!-- m -->
Zitat:EUROPAS ENERGIEABHÄNGIGKEITVon Frank Umbach in EM 02-06 · 28.02.2006
Die EU braucht endlich ein Konzept zur Versorgungssicherheit
In der Europäischen Union sind fast ausschließlich die Ministerien für Wirtschaft und Umwelt mit der Energieversorgung befaßt. Außenpolitische und strategische Überlegungen spielen eine viel zu geringe Rolle. Deutschland ist besonders marktgläubig. Im Frühjahr soll nun erstmals seit Jahrzehnten ein politischer „Energiegipfel“ der Berliner Regierung stattfinden.
....
ich denke, wir sollten in diesem Zusammenhang wieder einmal darüber nachdenken, was den substantiellen Kern von Europa ausmacht, wen wir also "mit ins Boot holen" können:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/dossiers/ausland/0,1518,246112,00.html">http://www.spiegel.de/dossiers/ausland/ ... 12,00.html</a><!-- m -->
Zitat:04. März 2002ist das mehr als Euro und Bürokratie - was meint Ihr:
EUROPA
Woher kommt Europa?
Kann sich der Traum vom vereinten Europa auf eine gemeinsame europäische Identität berufen?
...
wie würdet Ihr eine europäische Identität begründen????
edit
also, ich werf mal ein paar Schlagworte ein um Zündstoff zu geben:
a) Rechtssystem:
Europas Rechtssystem basiert zum einen auf alten, römischen Rechtsgedanken
- etwa zum Vertragsrecht;
Der alte Grundsatz "pacta sunt servanda" - Verträge sind einzuhalten - ist ein eherner Grundsatz des europäischen Rechtssystems. Den Unterschied zu China merkt man beim näheren Hinsehen: in chinesischer Vorstellung sind Verträge modifizierbar, es ist dort unehrenhaft, Anpassungswünsche des Partners unter Hinweis auf den einmal abgeschlossenen Vertrag abzulehnen, das macht den auf den Vertrag beharrenden Partner "unsozial" - während in Europa derjenige, der ganz selbstverständlich Nachverhandlungen möchte, als vertrauensunwürdig angesehen wird.
- dann ist das Recht in Europa weistestgehend "codifiziert", eine Ansicht, die auch auf die Antike und das frühe Mittelalter zurückgeht;
der europäische Richter (nehmen wir mal die Briten aus) geht vom Gesetz aus und findet ein gerechtes Urteil - Nordamerika hat ein anderes System, dort wird vom "Verfahren" ausgegangen - gib ein faires Verfahren und Du erreichts ein faires Urteil (und schau, wie frühere Entscheidungen in vergleichbarer Sache ausgingen, beruf Dich also primär auf gefestigte Rechtsprechung und nicht auf das Gesetz)
b) moralisch-ethische Grundwerte
- dann gibt es in Europa seit der französichen Revolution einen klaren Vorrang der individuellen Freiheit, der "Menschenrechte" und "Grundrechte", also eine Entwicklung, die dem Islam in dieser Form fremd ist; dort bildet die Scharia eine wichtige, einigende Rechtsgrundlage, also die Überlieferung
- und damit sind wir bei einem weiteren Punkt:
- während das Christentum - betont durch protestantisches Gedankengut - vom Vorrang der eigenen Gewissensfreiheit ausgeht, was letztendlich auch zur Trennung von Religion und Staat führen musste, sieht man in anderen Weltgegenden andere Prioritäten:
den Staat als untrennbares Vollzugsorgan der islamisch religiösen Werte, also quasi zur Erfüllung des im Koran niedergelegten religiösen Auftrags - der etwa eine Abkehr vom rechten Glauben nach der Überlieferung der Scharia mit der Todesstrafe zu ahnden hat (siehe Afghanistan <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/showtopic.php?threadid=105&pagenum=21&time=1144420323">http://www.forum-sicherheitspolitik.org/show ... 1144420323</a><!-- m --> )......
noch weitere Gedanken oder Kritik???