04.04.2006, 00:45
Zitat:Aber deshalb hab ich ja auch einen Link geschickt, der offenbar aktueller (Zumindest hat er ander Zahlen) ist.Wieso andere Zahlen? Das ist auf die Zahl exakt der DERA-Test. Das einzige Problem ist, dass die abgeschriebene Version auf airpower. in sich unverständlich bleibt, denn es wird zwar deutlich gezeigt, dass hier verschiedene Typen im Luftkampf simuliert worden sind, nur leider schweigt sich die Tabelle darüber aus, gegen welches Flugzeug (=Su-35) dies nun geschehen ist. Die Einleitung bleibt dabei schwammig und nennt auch kein Muster, ein selten dämlicher Fehler, von dem ich erstaunt bin, dass er sich so lange gehalten hat.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.airpower">http://www.airpower</a><!-- m -->.[...]er/faq.htm
Zitat:Das die Rafale immer mit einer E-2 oder E-3 AWACS zusammenarbeitet hilft da natürlich weiter, schränkt aber dann gleichzeitig den Operationsradius um die AWACS ein(Sofern der Gegner bessere Fähigkeiten hat, da auch die alten AWACS Systeme nicht mehr die neusten sind und in der Genauigkeit mit Sicherheit icht mehr mit den modernen vergleichbar sind.Was der Artikel nun genau mit "deutlich reduzierter Reichweite" meint, wird leider verborgen bleiben. Dass deswegen das CAPTOR gleich 80% mehr Reichweite hat, bezweifel ich allerdings aufgrund der genannten Problematik.
Und was die Assistenz von E-3A etc. angeht, so ist das sowieso usus, insbesondere im Westen, insofern wüsste ich nicht, was da die Rafale gerade gegenüber dem Eurofighter heraustellen oder gar handicappen sollte. Tatsächlich ist sogar exakt das ein Punkt, der die Leistungsfähigkeit von Jägerradar in modernen Luftkampfszenarien deutlich relativieren kann, was in einem theoretischen EF vs. Rafale-Szenario das Situationsbewußtsein beider Parteien angleicht. Und das gilt sogar ganz besonders in einem Griechenland vs. Türkei-Engagement, denn beide Seiten verfügen über bzw. beziehen gerade jeweils modernste AEWC-Systeme. Und im strategischen Umfeld beider Seiten sehe ich auch nicht, wo durch Awacs-Einsatz die Fähigkeiten/Reichweite etc. der Flieger eingeschränkt werden. So groß sind die Distanzen nun auch nicht und ein Awacs folgt dem Jäger sowieso nicht auf den Fuß, hat zusätzlich erhebliche Standzeiten und dürfte ganz sicher kein Klotz am Bein sein.
Zitat:Der Eurofighter kostet deutlich mehr.Welche bekannten Preise siehst du denn jetzt als Referenz?
Zitat:Fairer weise muss man sagen das der EF Exporterfolg in Österreich null Aussagekraft hat( Ausser das die Franzosen unfähig sind) weil das Angebot für die Rafale zu spät eingereicht wurde.Mein Kenntnisstand war, dass die Rafale überhaupt nicht angeboten wurde, sondern nur die Mirage 2000-5, und die mit unzureichendem Informationsmaterial. Da Dassault nicht wie gefordert Flugzeuge für eine zeitnahe Übergangslösung anbieten konnte, zog man schließlich auch das Mirage-Angebot zurück. Details dazu von airpower.at (unter "Österreich kauft Abfangjäger").
Aber insgesamt ist selbst der gewonnene Auftrag für EADS vermutlich mehr ein Stein des Anstoßes als alles andere, mit dem bisher vor allem die PR-Abteilung beinahe mehr Arbeit gehabt haben dürfte, als das Projekt Geld wert war.