02.04.2006, 16:55
Von:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/showtopic.php?threadid=635&time=&pagenum=lastpage">http://www.forum-sicherheitspolitik.org/show ... m=lastpage</a><!-- m -->
Im übrigen braucht es dafür auch nur den gesunden Menschenverstand, denn wie bereits geschrieben (siehe Zitat, vorletzter Beitrag), stammt die DERA-Studie eben von Mitte der Neunziger Jahre, als man bestenfalls einige Vorserienmaschinen hatte, sowohl vom EF als auch von der Rafale. Dieselben Vorserienmaschinen sind inzwischen pensioniert. Warum? "Leistungsdaten entsprechen nicht mehr offiziellem Stand" (EADS-Kommentar zum deutschen EF-Prototypen DA1). Das gilt wohlgemerkt für beide Muster.
Wie du es drehst und wendest. Du hantierst mit einer Studie, die sich auf vollkommen veraltete Daten stützt bzw. einige Informationen interpoliert hat, weil zu der Zeit längt nicht alle Informationen verfügbar waren, überwiegend aufgrund des damals noch wesentlich experimentelleren Charakters der Entwicklung von EF und Rafale. Du hast durch deine Links ja gezeigt, dass du offenkundig einigermaßen über den historischen Verlauf der EF-Entwicklung, zu der die Rafale-Entwicklung praktisch parallel verlief, informiert bist, daher erstaunt es mich ehrlichgesagt, dass du diese deutliche Schwachstelle nicht erkennst oder erkennen willst.
Zudem ist die Rafale nicht nur leichter, sondern kann für Strike-Einsätze eine Tonne mehr an Ausrüstung tragen.
Man mag noch anmerken, dass der EF ein Supercruiser ist, was die Rafale nach bisherigem Kenntnisstand nicht ausreichend nachgewiesen hat, aber vielleicht gibts jetzt Einspruch seitens informierterer Kreise.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.globaldefence.net/index.htm?http://www.globaldefence.net/deutsch/spezial/rafale.htm">http://www.globaldefence.net/index.htm? ... rafale.htm</a><!-- m -->
Und wenn es um ECM geht, die Rafale besitzt auch ein System zur aktiven Radartäuschung (was in gewissen Foren manchmal etwas leichtfertig als "active stealth" bezeichnet wird). Wie gut das System genau ist, bleibt offen. Der EF hat so etwas allerdings nicht.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fighter-planes.com/info/rafale.htm">http://www.fighter-planes.com/info/rafale.htm</a><!-- m -->
Der EF mag der bessere Jäger sein. Die Rafale ist der bessere Striker. In der Summe wüsste ich nicht wirklich, wo ich mein Urteil, dass die beiden Muster nahe beieinander lägen, revidieren sollte.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/showtopic.php?threadid=635&time=&pagenum=lastpage">http://www.forum-sicherheitspolitik.org/show ... m=lastpage</a><!-- m -->
Zitat:Zudem gehe ich nicht davon aus das du die komplette Studie gelesen oder eine Kapaziät auf dem Gebiet bist. Also erwarte auch ich dafür eine Quelle,Die Quelle habe ich doch oben geliefert. Da wird haarklein erläutert, warum diese Studie längst nicht mehr haltbar ist.
Im übrigen braucht es dafür auch nur den gesunden Menschenverstand, denn wie bereits geschrieben (siehe Zitat, vorletzter Beitrag), stammt die DERA-Studie eben von Mitte der Neunziger Jahre, als man bestenfalls einige Vorserienmaschinen hatte, sowohl vom EF als auch von der Rafale. Dieselben Vorserienmaschinen sind inzwischen pensioniert. Warum? "Leistungsdaten entsprechen nicht mehr offiziellem Stand" (EADS-Kommentar zum deutschen EF-Prototypen DA1). Das gilt wohlgemerkt für beide Muster.
Wie du es drehst und wendest. Du hantierst mit einer Studie, die sich auf vollkommen veraltete Daten stützt bzw. einige Informationen interpoliert hat, weil zu der Zeit längt nicht alle Informationen verfügbar waren, überwiegend aufgrund des damals noch wesentlich experimentelleren Charakters der Entwicklung von EF und Rafale. Du hast durch deine Links ja gezeigt, dass du offenkundig einigermaßen über den historischen Verlauf der EF-Entwicklung, zu der die Rafale-Entwicklung praktisch parallel verlief, informiert bist, daher erstaunt es mich ehrlichgesagt, dass du diese deutliche Schwachstelle nicht erkennst oder erkennen willst.
Zitat:Ansonsten die üblichen Sachen, der EF hat stärkere Triebwerke und damit ein bessers Gewichts-/Schubverhältnis, wodurch sich Beschleunigung und (Kurven) Flugeigenschaften, insbesondere im Dogfight verbessern.Die Unterschiede sind kaum signifikant, was sich im wesentlichen dadurch begründet, dass die Rafale blank eine Tonne leichter ist und für Luftkampfeinsätze kaum bis zum letzten Pylon beladen wird. Ich betrachte wohlgemerkt die trockenen Leistungen, nicht die für Nachbrenner, da wesentlich relevanter.
Zudem ist die Rafale nicht nur leichter, sondern kann für Strike-Einsätze eine Tonne mehr an Ausrüstung tragen.
Man mag noch anmerken, dass der EF ein Supercruiser ist, was die Rafale nach bisherigem Kenntnisstand nicht ausreichend nachgewiesen hat, aber vielleicht gibts jetzt Einspruch seitens informierterer Kreise.
Zitat:so hat das Spectra alles auf dem modernsten Stand, aber der Schleppstörsender/köder fehltDie Rafale hat Auswurfkartuschen, die Radarköder aufnehmen können. Das ist nicht technisch nicht 100 % identisch zum Schleppköder, erfüllt aber exakt den gleichen Zweck.
Zitat:kann das Radar der Rafale Flugzeuge in Kampfflugzeugröße auf Entfernungen bis 100km entdecken,Nicht ganz richtig. Der genaue Wortlaut lautet "über 100 km", so wie bei U-Booten schon seit Ewigkeiten die Tauchtiefe mit "mehr als 300 m" angegeben wird. Was das bedeutet, kann man sich denken. Jedenfalls nicht, dass bei dieser Zahl das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Damit will ich nicht implizieren, dass die Rafale mit dem EF gleichzieht, das wird von Kommentatoren aufgrund der passiven Auslegung des RBE-2 bezweifelt. Nur lässt sich nicht so sicher darauf schließen, dass der Unterschied so ist, wie du es darstellst.
Zitat:Anderseits hat das Rafale Radar eine elektronische Strahlschwenkung, was es aber asu meiner Sicht nicht raushaut.Kommt drauf an, was du unter raushauen verstehst. Jedenfalls beherrscht die Rafale dadurch Dinge, die der EF bisher nicht bieten kann, zb. paralleler Betrieb von A2A- und A2G-Modi. Für einen Mehrrollenjet sollte dies nicht unerheblich sein.
Zitat:genauso wie die drei Verabeitungskanäle des Captor-Radars.Und das RBE-2 hat empfängerseitig deren sogar vier.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.globaldefence.net/index.htm?http://www.globaldefence.net/deutsch/spezial/rafale.htm">http://www.globaldefence.net/index.htm? ... rafale.htm</a><!-- m -->
Und wenn es um ECM geht, die Rafale besitzt auch ein System zur aktiven Radartäuschung (was in gewissen Foren manchmal etwas leichtfertig als "active stealth" bezeichnet wird). Wie gut das System genau ist, bleibt offen. Der EF hat so etwas allerdings nicht.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fighter-planes.com/info/rafale.htm">http://www.fighter-planes.com/info/rafale.htm</a><!-- m -->
Zitat:Active cancellation is a LO technique in which the aircraft, when painted by a radar, transmits a signal which mimics the echo that the radar will receive - but one half-wavelength out of phase, so that the radar sees no return at all. The advantage of this technique is that it uses very low power, compared with conventional EW, and provides no clues to the aircraft's presence; the challenge is that it requires very fast processing and that poorly executed active cancellation could make the target more rather than less visible.Resultat:
The complexity of active cancellation could account for Spectra's high price tag, estimated in 1997 as "several billion francs" (equivalent to the high hundreds of millions of US dollars) for research and development. One of four Rafale prototypes was dedicated to Spectra tests, along with a Falcon 20 flying testbed. Four new large anechoic chambers were built to support the Spectra project, including one which is large and well equipped enough to operate the complete system in a fully detailed electromagnetic environment.
Der EF mag der bessere Jäger sein. Die Rafale ist der bessere Striker. In der Summe wüsste ich nicht wirklich, wo ich mein Urteil, dass die beiden Muster nahe beieinander lägen, revidieren sollte.