Kulturen im Konflikt
Zitat:Ich hatte geglaubt du befindest dich auf einem Soziologie-Kreuzzug für ein quasi "unbeschränktes" Miteinander in allen Berreichen. Und dem kann ich nicht zustimmen. Machmal sind die Ergebnisse besser wenn man sich, blumig ausgedrückt, in einen Raum einsperrt und den Schlüssel verschluckt. Für Staaten und Nationen bedeutet das, dass sie in gewissen Bereichen ihres Handelns temporär abgeschottete Blasen schaffen (müssen) um in manchen Dingen überhaupt Handlungsfähig zu bleiben.
In einer fernen besseren Zukunft,in der der Mensch über Gentecnik oder göttliche Fügung mehr auf dem Kasten hat, geht das vielleicht und wäre dann sicher auch ein echtes, wichtiges Ziel, denn letztlich nur so würden Konflikte verhindert werden. Solange wir aber mit fehlerhaften dümmlichen Menschen wie uns selbst operieren, ist das utopische Zukunftmusik.

Trotzdem bleibe ich bei der Ablehung deines ersten Posts, denn er vermittelt einen - für mich - falschen Eindruck von Realität und Handlungen.
Nochmal: Unterschiedlichkeit ist eine Grundkonstante und das hat Folgen. Sicher ist es sinnvoll, ab und zu etwas sich mnal abzuschirmen und so zetlich beschränkt Handlungsfreiheit zu erhalten. Die Entwicklung aber geht in eine andere Richtung. Ausgehend von der Wirtschaft und dank moderner Technik wird Abgrenzung immer schwieriger,immer mehr verbunden mit Kosten. Es ist für mich eine so nicht stoppbare, höchstens steuerbare soziale und menschliche Entwicklung.
Daher wird es in Zukunft darauf ankommen, mit der immer mehr verbundenen Unterschiedlichkeit zu Recht zu kommen. Da kann es sinnvoll sein, temporär beschränkt, sich mal auszuklinken, auch systemisch, da die Unterschiede zu groß sind und Annäherungen oder gar auch leichte ANpassungen leichter gemacht werden können. Aber man kann sich nicht total gegen den Trend stellen als Staat oder Organisation schon gar nicht.
Da ist eine Anpassung, allein schon in längerer Sicht wohl eien Zwangsanforderung der Entwicklungen unvermeidlich, ansonbsten gibt es halt Konflikte...
Aber nochmal: Komplexitätskosten kann man nicht vermeiden, indem man die Komplexität sozialer und politischer Prozesse, die Unterschiedlichkeiten ausblendet, sondern man muss sie so weit wie möglich erkennen, damit man richtig und zielgerecht handeln kann. Ansosnten knallt man sehr unschön gegen Wirkungen und Handlungen anderer, die man nicht erwartet hat. Und langfristig -das ist purer Realismus - müssen Anpassungen und Kommunikationsformen zwischen Staaten udn Kulturen gefunden werden, sonst bekommt Quintus mit seinen Visionen Recht...

PS: Wie gut bist du eigentlich in Luhmann´scher Systemtheorie...
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Kulturen im Konflikt - von Erich - 05.05.2004, 21:27
RE: Kulturen im Konflikt - von Schneemann - 06.09.2023, 08:56
RE: Kulturen im Konflikt - von Quintus Fabius - 01.11.2023, 11:13
RE: Kulturen im Konflikt - von Quintus Fabius - 01.11.2023, 11:14
RE: Kulturen im Konflikt - von Nightwatch - 01.11.2023, 16:17
RE: Kulturen im Konflikt - von Schneemann - 07.11.2023, 11:59
RE: Kulturen im Konflikt - von Kongo Erich - 02.10.2024, 19:31
RE: Kulturen im Konflikt - von hunter1 - 03.10.2024, 21:12
RE: Kulturen im Konflikt - von Quintus Fabius - 03.10.2024, 21:20
RE: Kulturen im Konflikt - von Kongo Erich - 04.10.2024, 11:41
RE: Kulturen im Konflikt - von Kongo Erich - 05.06.2025, 20:53
RE: Kulturen im Konflikt - von lime - 06.06.2025, 22:07
RE: Kulturen im Konflikt - von Kongo Erich - 06.06.2025, 23:07
RE: Kulturen im Konflikt - von Schneemann - 20.06.2025, 19:47
RE: Kulturen im Konflikt - von Schneemann - 20.06.2025, 22:40
RE: Kulturen im Konflikt - von muck - 22.06.2025, 17:36
RE: Kulturen im Konflikt - von KheibarShekan - 23.06.2025, 12:16
RE: Iran vs. Israel - von Bravo - 19.06.2025, 23:40
RE: Iran vs. Israel - von Schneemann - 20.06.2025, 05:47
RE: Iran vs. Israel - von Bravo - 20.06.2025, 08:13

Gehe zu: