07.02.2006, 21:48
Der einzige EF-Halter, der in dieser Hinsicht Probleme hat, ist Österreich. Und für die ist das bekanntlich ein nachrangiges Problem, da die für die Luftraumüberwachung und -sicherung ihr bodengestütztes Überwachungsradar haben, über das der EF geleitet werden kann. Die endgültige Antwort lautet daher: Der EF muss überhaupt nichts alleine machen.
Deutschland und Spanien sind wie von Marc79 erwähnt, NATO-Teilhaber an der Sentry-Flotte. Bei den überschaubaren Einsätzen deutscher Flugzeuge fällt mir spontan keines ein, wo etwa die Tornados auf sich allein gestellt waren. Die gesamte Doktrin des Luftkampfes dieser Staaten ist eben daraus ausgerichtet, dass man diese Kapazitäten hat. Wenn man sich in der NATO eines Tages nicht mehr mag, dann werden nationale Kapazitäten das kompensieren müssen, das ist völlig unausweichlich. Die AWACS sind daher aus keinem Szenario einfach so wegdenkbar.
Man kann nur sagen, dass Qualität nicht alles ist, und 24 Flugzeuge kann man leichter dislozieren als gerade mal 8! Hier geht es um ein Schutz- und Abfangszenario zur gleichen Zeit. Der gesunde Menschenverstand sagt, dass die EF hier zumindest taktisch im Vorteil sind. Eine F-22 kann auch nur dann Leistung erbringen, wenn sie zur Verfügung steht.
Aber solche sehr spekulativen Szenarien bringen einfach nichts, da man schlicht 1. nicht genug weiß und 2. einem jeden von uns hier die Professionalität fehlen dürfte, das Szenario in vollem Umfang zu bewerten.
Deutschland und Spanien sind wie von Marc79 erwähnt, NATO-Teilhaber an der Sentry-Flotte. Bei den überschaubaren Einsätzen deutscher Flugzeuge fällt mir spontan keines ein, wo etwa die Tornados auf sich allein gestellt waren. Die gesamte Doktrin des Luftkampfes dieser Staaten ist eben daraus ausgerichtet, dass man diese Kapazitäten hat. Wenn man sich in der NATO eines Tages nicht mehr mag, dann werden nationale Kapazitäten das kompensieren müssen, das ist völlig unausweichlich. Die AWACS sind daher aus keinem Szenario einfach so wegdenkbar.
Zitat:Die Vorgaben sind klar..die eigenen AWACS,Tanker müssen geschützt werden während die gegnerischen AWACS,Tanker ausgeschaltet werden müssen...sowohl als auch das jeweilige GCI und alle anderen wichtigen IADS Einrichtungen(SAM,Depots etc).Wirst du nicht erfahren, da uns wichtige Leistungsdaten nicht vorliegen. Man kann nicht mal was zu dem 8 vs. 24 sagen, da es keine neuere Wertung des Leistungskoeffizienten gibt.
Angiffsziele und Verteidigungs-Vorgaben sind klar und damit auch mögliche Angiffs-Richtungen und Kampfzonen...
Wer ist im Vorteil?
Man kann nur sagen, dass Qualität nicht alles ist, und 24 Flugzeuge kann man leichter dislozieren als gerade mal 8! Hier geht es um ein Schutz- und Abfangszenario zur gleichen Zeit. Der gesunde Menschenverstand sagt, dass die EF hier zumindest taktisch im Vorteil sind. Eine F-22 kann auch nur dann Leistung erbringen, wenn sie zur Verfügung steht.
Aber solche sehr spekulativen Szenarien bringen einfach nichts, da man schlicht 1. nicht genug weiß und 2. einem jeden von uns hier die Professionalität fehlen dürfte, das Szenario in vollem Umfang zu bewerten.