27.01.2006, 13:19
Zitat:Azrail postete1. Die anderen Staaten hatten im WW2 anfangs auch noch wenig entwickelte Panzer. Zudem Deutschland auch den Panzer massiv als Sperrspitze einsetzte und nicht nur als Unterstützung. Außerdem glänzte man durch ein hohes strategisches Geschick.
Also mir ist eine 2.kalssige Eigenproduktion lieber als eine 1.klassige Fremdproduktion die Eigenproduktion kann man zumindest ausbauen,verbessern und weiterentwickeln was mit einem Fremdprodukt nicht geschieht da dieses keine sogenannten Aufbauerfahrung hat.
Ausserdem schafft man damit Arbeitsplätze im eigenen Land un das investierte Geld bleibt im Land.
Auch Deutschland hatte im 2.WK nicht gleich den "Königstiger" sondern den KPZw II oder III.
MfG Azze
2. Updates für Waffen kann man auch kaufen. Die Industrie hat ein hohes Interesse daran durch updates weiter Geld zu gewinnen. Man wird den Kunden nicht durch überteuerte, schlechte Produkte verprellen, da man ihn behalten möchte und verhindern will das er in Zukunft sein Geschäft woanders macht. Warum also selber, teurer, ein schlechteres Produkt herstellen?
3. Waffen veralten nicht so schnell wie Beispielsweise PC's. Ich brauch nicht alle 3 Jahre ein komplett neues System.
4. Arbeitsplätze lassen sich auch woanders schaffen. Was nutzen dir hochsubventionierte Arbeitsplätze? Guck dit die deutsche Steinkohle an. Anstatt die Zeichen der Zeit zu erkennen hat man 40 Jahre weitersubventioniert. Dabei wäre es billiger gewesen den Arbeitern Geld fürs nichts tun zu geben.
5. Mit dem Argument der Unabhänigkeit könnte Deutschland auch wieder anfangen aus Kohle öl, zu synthetisieren, ist 100 mal teurer aber man wäre unabhängig
:pillepalle: