21.01.2006, 15:08
Ok, aber wenn Du Bildung und Fortschritt auf die Größstädte reduzierst, dann muss man auch den Manpowervorteil in gewissem Mass relativieren. Das trifft auch auf Indien in besonderem Maße zu. Auch wenn das trotzdem noch zumindest *rein theoretisch* sehr hoch ist/sein müsste.
Aber da sind wir auch wieder bei dem Punkt, der hier schon öfter erwähnt wurde : Das sehr, sehr starke Gefälle zwischen einigen Großstädten und dem Rest des Landes. Das bezieht sich auf eigentlich alle Faktoren der gesellschaftlichen Entwicklung. (Kultur, Bildung, techn. Fortschritt, ..).
Solche Fehlentwicklungen, mögen sich kurzfristig gut verkaufen lassen, da es eben aus den Entwickelten Regionen sehr viel positives zu berichten gibt. Aber in Zukunft werden sich vermehrt die negativen Folgen zeigen. Landflucht, Slumbildung, Verödung der weniger gut entwickelten Regionen, Unruhen, etc...Das sind alles Folgen die sich daraus zwangsläufig ergeben. Die einzige Möglichkeit dem entgegen zu wirken, ist eine gleichmässigere Entwicklung. Die kann es aber kaum geben. Auch wenn man das vielleicht stellenweise probiert.
==>
*
Der Anteil der gut ausgebildeten ist wesentlich geringer, als mit Deiner Rechnung dargestellt.
*
Was sich momentan als positiv und modern herausstellt, lässt die negativen Seiten gerne vergessen und ist in gewisser Weise sogar Teil des Problems.
Aber da sind wir auch wieder bei dem Punkt, der hier schon öfter erwähnt wurde : Das sehr, sehr starke Gefälle zwischen einigen Großstädten und dem Rest des Landes. Das bezieht sich auf eigentlich alle Faktoren der gesellschaftlichen Entwicklung. (Kultur, Bildung, techn. Fortschritt, ..).
Solche Fehlentwicklungen, mögen sich kurzfristig gut verkaufen lassen, da es eben aus den Entwickelten Regionen sehr viel positives zu berichten gibt. Aber in Zukunft werden sich vermehrt die negativen Folgen zeigen. Landflucht, Slumbildung, Verödung der weniger gut entwickelten Regionen, Unruhen, etc...Das sind alles Folgen die sich daraus zwangsläufig ergeben. Die einzige Möglichkeit dem entgegen zu wirken, ist eine gleichmässigere Entwicklung. Die kann es aber kaum geben. Auch wenn man das vielleicht stellenweise probiert.
==>
*
Der Anteil der gut ausgebildeten ist wesentlich geringer, als mit Deiner Rechnung dargestellt.
*
Was sich momentan als positiv und modern herausstellt, lässt die negativen Seiten gerne vergessen und ist in gewisser Weise sogar Teil des Problems.