10.01.2006, 18:31
irgendwo hab ich in den letzten tagen das zitat gelesen "die preußische armee verlor bei jena und auerstedt nicht, weil sie nicht mehr die armee friedichs des großen war, sondern weil sie es noch war". die quelle fällz mir leider nicht mehr ein.
die preußische armee hatte sich nicht an die revolutionäre kriegsführung napoleons angepaßt bzw keine wirksamen gegenmaßnahmen gegen die kombination aus gelockerten schützenhaufen und kolonenattacken mit bajonetten gegen die preußische lineartaktik. die lineartaktik hatte das gesamt 18. jahrhundert dominiert, dafür war die preußische armme ausgebildet worden, napoleon allerdings - konfrontiert mit der "leeve en mase" (kein ahnug ob man das so schreibt) und vielen schlecht ausgebildeten soldaten - wendete stattdessen eine kombination aus gelockerten schützenschwärmen - die die aufgabe, hatte die gegenerische lineraformationen zu attackieren - und kolonenangriffen mit bajonetten, die dann die entscheideung gegen die angeschlagenen linienformationen im nahkampf suchten.
die preußische armee hatte sich nicht an die revolutionäre kriegsführung napoleons angepaßt bzw keine wirksamen gegenmaßnahmen gegen die kombination aus gelockerten schützenhaufen und kolonenattacken mit bajonetten gegen die preußische lineartaktik. die lineartaktik hatte das gesamt 18. jahrhundert dominiert, dafür war die preußische armme ausgebildet worden, napoleon allerdings - konfrontiert mit der "leeve en mase" (kein ahnug ob man das so schreibt) und vielen schlecht ausgebildeten soldaten - wendete stattdessen eine kombination aus gelockerten schützenschwärmen - die die aufgabe, hatte die gegenerische lineraformationen zu attackieren - und kolonenangriffen mit bajonetten, die dann die entscheideung gegen die angeschlagenen linienformationen im nahkampf suchten.