20.12.2005, 15:32
Wieso würden dass "wohl keine Boeings" sein? Für alles andere müsste man zumindest wieder Entwicklungskosten in Kauf nehmen, die Boeing gibt es von der Stange, und so sehr man auch auf europäische Produkte achtet, so sehr achtet man auch auf sein Geld. Sprich, solange die EADS die Flugzeuge lackieren darf ist der Typ doch egal 
Ansonsten würde man bei den Airbus-Flugzeugen wohl eher auf die kleineren setzen, sprich A320/321 oder alternativ ältere A310 (ich erinnere an das Raytheon-Angebot) umbauen. Von den größeren dürfte wenn überhaupt nur die A330 in Betracht kommen, die A340 wäre eher ein Overkill. Und selbst bei der A330 wäre doch ziemlich viel Platz vorhanden, dafür könnte man natürlich noch längere Flugzeiten erreichen, und großzügige Ruheräume für eine Ersatzbesatzung installieren.
Bei SOSTAR wird die A321 verwendet, das ist richtig.

Ansonsten würde man bei den Airbus-Flugzeugen wohl eher auf die kleineren setzen, sprich A320/321 oder alternativ ältere A310 (ich erinnere an das Raytheon-Angebot) umbauen. Von den größeren dürfte wenn überhaupt nur die A330 in Betracht kommen, die A340 wäre eher ein Overkill. Und selbst bei der A330 wäre doch ziemlich viel Platz vorhanden, dafür könnte man natürlich noch längere Flugzeiten erreichen, und großzügige Ruheräume für eine Ersatzbesatzung installieren.
Bei SOSTAR wird die A321 verwendet, das ist richtig.