20.12.2005, 03:00
Die NATO-Awacs gehören keinem Nationalstaat, sie sind auch keine Komponente eines solchen, die der NATO unterstellt worden sind, sondern sind erst durch die NATO-Organisation beschafft und die Mitgliedsländer finanziert worden (die genaue finanzielle Aufschlüsselung ist mir nicht bekannt). Die NAEWF (NATO Airborne Early Warning Force) ist ein permanentes Kommando, zu dem die einzelnen Staaten jeweils nur die Besatzungen der Flieger abstellen. Da diese aber wiederum in den jeweiligen Flugzeugen gemischt werden, kann keinem Staat zu irgendeinem Zeitpunkt exklusiv eine E-3 zugerechnet werden. Die Flugzeuge selbst verbleiben exklusiv in NATO-Gewalt.
Das bedeutet, dass diese Flieger eine Art Sonderrolle einnehmen, anders als sonstige Einheiten, zb. im Marinebereich, die in Form von Einheit und Mannschaft unter der Flagge der jeweiligen Staaten nur in NATO-Verbände eingegliedert werden (Standing Naval Forces).
Deutschland gehört also derzeit gar nichts an den E-3, zumindest nicht mehr oder weniger als den anderen NATO-Partnern. Das, was Marc79 geschrieben hat, bezog sich lediglich auf ein theoretisches Verteilungsmodell für den Fall, diese Ressourcen zu nationalisieren.
Soweit mein Verständnis dieser Frage. Lass mich aber gern korrigieren.
Das bedeutet, dass diese Flieger eine Art Sonderrolle einnehmen, anders als sonstige Einheiten, zb. im Marinebereich, die in Form von Einheit und Mannschaft unter der Flagge der jeweiligen Staaten nur in NATO-Verbände eingegliedert werden (Standing Naval Forces).
Deutschland gehört also derzeit gar nichts an den E-3, zumindest nicht mehr oder weniger als den anderen NATO-Partnern. Das, was Marc79 geschrieben hat, bezog sich lediglich auf ein theoretisches Verteilungsmodell für den Fall, diese Ressourcen zu nationalisieren.
Soweit mein Verständnis dieser Frage. Lass mich aber gern korrigieren.
