15.12.2005, 18:23
Zitat:über die ausbildung und ihre effektivität lässt ohne einen vergleich der ausbildungspläne bzw. ohne eine konfrontation zwischen beiden staaten schlecht etwas sagen. allerdings wage ich mal zu behaupten, dass 1.) innerhalb der iranischen streitkräfte (wie auch im fall anderer totalitärer regime) die politische loyalität der offiziere höher eingestuft wird als ihre militärischen fähigkeiten und 2.) die iranischen streitkräfte als eine folge von 1.) eher befehlstaktisch führen, während die israelis dagegen auf auftragstaktik setzen.Ich denke ich habe dieses Argument bereits einmal in einem Syrien betreffenden Thread wiederlegt!
Die Notwendigkiet zur politischen Loyalität mag direkt nach einem Machtwechsel eine Armee massivst einschränken. Allerdings läßt dieser Effekt zu 100% nach!
Freidrich Wilhelm von Preußen hat den Adel in seinem Heer zu Offizieren gemacht um einerseits den Adel einzubinden, andererseits um ein festes Offizierskorps zu haben. Damit war ein ähnliches System geschaffen. Allerdings wäre es mir neu daß die preußische Armee seit den Einsätzen ab 1740, wo das neue System zum Einsatz kam besonders schlecht gewesen wäre

Inzwischen ist genug Zeit vergangen daß auch loyale Kader sich regulär hochdienen konnten und nicht nur wegen ihrer Einstellung zur Regierung befördert wurden.