19.11.2005, 02:04
Zitat:Mir wurde berichtet, dass gerade die Bundesluftwaffe für Litauen zuständig war, als ein russ. Kampfflugzeug im Herbst in litauischen Luftraum eindrang und dann in Litauen auch abstürzte...Der Überflug war angemeldet. Dass die Bundesluftwaffe bei der Überwachung versagt hätte, war ein Hype in den russischen Medien, der leider die Unzulänglichkeiten des eigenen Flugzeuges bzw. evtl Piloten (genaue Absturzursache ist mir nicht bekannt) "übersehen" hatte.
@Topic:
Luftraumkontrolle ohne Flugzeuge ist nicht möglich. Allein, um evtl. eindringende Flugzeuge zu identifizieren und gegebenenfalls zur Landung zu zwingen, braucht man eine eigene Luftwaffe. So etwas geht nun mal nicht eindeutig vom Radar aus (dass man vielleicht den Typ identifizieren kann, hilft da nicht weiter). Man kann ja auch schlecht jedes Flugzeug per SAM gleich abschießen, das sich evtl verirrt hat o.ä.
Dass einige neue NATO-Staaten interim ihre Lufträume durch moderne Jets der Bündnispartner überwachen lassen, halte ich nur für richtig. Allerdings sollte das kein Dauerzustand werden bzw. sollten sich dann vielleicht mehrere "Kleine" zusammentun, um einen Luftwaffenverbund zu gründen. Gerade bei den Balten würde sich das m.E. sehr anbieten.