(Zweiter Weltkrieg) Deutsche Kriegsmarine, Konzeption
#22
Zitat:Hier ist von der Bedrohung der RN die Rede dann sgat mir mal was hätten die Schlachtschiffe machen können?
Was hatten die englischen Träger machen können und wieviele waren es?
Die Aufzählung der britischen Träger erspare ich mir, es waren nämlich einfach zuviele. Eine Liste findest du hier:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.hazegray.org/navhist/carriers/uk_index.htm">http://www.hazegray.org/navhist/carriers/uk_index.htm</a><!-- m -->

Was konnten die Träger machen: nun, sie konnten zb. weiträumig Sea Control-Aufgaben durchführen und dadurch die Bewegungsfähigkeit der deutschen Flotte, insbesondere der Überwassereinheiten auf ein Minimum einschränken. Die Eskort-Träger, die massiv in den späten Kriegsjahren auftauchten, sorgten zusammen mit neuen U-Jagdverfahren dafür, dass die deutschen U-Boote die Schlacht um den Atlantik verloren haben.
Die Schlachtschiffe sorgten als Ferndeckung dafür, dass deutsche Überwassereinheiten, namentlich die Tirpitz und Scharnhorst wiederholt bei Angriffen auf die Russlandkonvois zurückgepfiffen und praktisch vollkommen passiv wurden. Als man es mit der Scharnhorst letztlich doch einmal versuchte, sorgte eben jene Ferndeckung für deren Ende.
Die RAF war instrumental in der Verteidigung des unmittelbaren britischen Festlandes sowie in der strategischen Bedrohung deutschen und deutsch besetzten Territoriums. Darüber aber die Bedeutung der RN zu marginalisieren, ignoriert die Realität, denn es war primär die RN, die der deutschen Kriegsmarine jegliche Möglichkeit nahm, ihre Einheiten weitergehend einzusetzen, siehe Operation Rheinübung. Dazu kommt die Bedrohung von Heeresoperationen dort, wo Seetransporte abzuwickeln waren, namentlich in Nordafrika sowie die Absicherung der eigenen Landungsunternehmen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: