24.09.2005, 14:31
Zitat:Das ist nicht Deutschland wo du auf die A5 auffährst und kurz vor dem Ziel von der Autobahn runter. Außerdem ist Landtransport viel zu gefährlich. Die werden glaub ich in der Regel aus der Luftversorgt. Ich weiß auch gar nicht wie du auf so stark auf Tranport getrimmt ist.du wiederholst grade genau das, was ich auch schon weiter oben gepostet hab: die prt's werden über den luftweg versorgt, nur der transport von den flughäfen zu den feldlagern erfolgt per lkw. und die weiteste enfernung zwischen einem feldlager und einem flughafen besteht afaik in kabul, nämlich die oben erwähnten 16km.
warum ich immer den tranport erwähne? weil sich ein logistikbatallion eben aus 2 instandsetzungs- und 2 nachschubkompanien zusammensetzt, deshalb

Zitat:In Deutschland dann greifst du auf noch teritoriallle Verbände zur Untersützung zurück. Oder du bist im Auslandseinsatz und da hast meist noch einen nicht unerheblichen Logistiktross hinter dir. Schau dir mal an was die USA in Quatar und in Kuwait z.B. an Naschublager hatten während GK3.falsch. die neue brigadegliederung der bundeswehr soll dazu führen, dass die brigaden in zukunft ohne unterstützung anderer verbände (z.b. divisionstruppen) operieren können.
bezügl. den us-truppen im gk3: während des gesamten bodenkrieges fehlten die 101st airborne division 250 lkw (ca. 3 kompanien) zur versorgung ihrer einheiten und sie war trotzdem noch in der lage, mit hilfe der transporthubschrauber der beiden heeresfliegerbrigaden (4th aviation brigade / 101st, 5th aviation brigade / 101st) und ihrer eigenen logistikverbände auch noch andere us-einheiten zu versorgen.
wegen den auslandseinsätzen generell mach ich mal hier <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/showtopic.php?threadid=1907&pagenum=2&time=1126986086">http://www.forum-sicherheitspolitik.org/show ... 1126986086</a><!-- m --> weiter, damit das hier nicht noch offtopic
