23.09.2005, 08:41
@ Hawkeye
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB94/docname/LoadFrameset?open&loadframeset=http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB94/CurrentBaseLink/W266ZDF7964INFODE">http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB9 ... 7964INFODE</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB94/docname/LoadFrameset?open&loadframeset=http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB94/CurrentBaseLink/W25W3B8H418LWAADE">http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB9 ... H418LWAADE</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB94/docname/LoadFrameset?open&loadframeset=http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB94/CurrentBaseLink/W26F39U9891INFODE">http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB9 ... 9891INFODE</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB94/docname/LoadFrameset?open&loadframeset=http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB94/CurrentBaseLink/W269MKS3825INFODE">http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB9 ... 3825INFODE</a><!-- m -->
Wobei ein Teil der Objektschützer im Moment sich auf die NRF vorbereiten.
Zu den Objektschützern der Marine, wieviel Soldaten brauchst du um ein oder zwei Schiffe zu sichern, denn die sichern nicht den ganzen Hafen. Da bleibt noch genug übrig um eine Kompanie nach Afgnaistan zu schicken.
Zitat:dem stimme ich durchaus zu. aber wird in kabul überhaupt ein komplettes logistikbatallion benötigt?Es wird Battalion verlegt, ob das komplett ist, also im vollen Umfang :frag:
Zitat:die versorgungswege nicht besonders land sind (der flughafen kabul liegt nur 16 km außerhalb des statt)Weist du was die da an Mengen Tranpsortieren, alleine an Diesel für die Generatoren, als mir das mal ein Nachschieber aus Büchel erzählt hat, kam ich aus dem Staunen nicht mehr raus.
Zitat:und eine transportkompanie über 60 (!!) lastwagen des typ multi mit einer transportkapazität von 15t verfügtMuahh :evil: (Sorry ich war selber eine Zeitlang bei einer BW Transporteinheit), ob die auch alle fahren würde mich arg wundern. Außerdem sind das Werte die in Deutschland gelten, aber nicht für den Einsatz.
Zitat:so würde eine einzige transportkompanie alle deutschen kontingente in afghanistan, d.h. mnb kabul, prt kunduz und prt faisabad ausreichen.Das ist nicht Deutschland wo du auf die A5 auffährst und kurz vor dem Ziel von der Autobahn runter. Außerdem ist Landtransport viel zu gefährlich. Die werden glaub ich in der Regel aus der Luftversorgt. Ich weiß auch gar nicht wie du auf so stark auf Tranport getrimmt ist.
Zitat:außerdem: ein logistikbatallion reicht normalerweise aus, um eine unabhängig in einem großen gebiet operierende brigade logistisch mit allem notwenidigen zu unterstützen. im fall der isaf handelt es sich allerdings nur um eine stationäre brigade, die noch dazu keine langen versorgungswege (nur 16 km) besitzt. von dem her sollte ein einziges logistikbatallion für ganz afghanistan ausreichen, da ja nur die strecke vom flughafen zum feldlager bewältigt werden muss und zudem noch logistikverbände der anderen teilnehmenden staaten verfügbar sind.Du reist die ganze Geschichte aus dem Zusammenhang. wo wird denn die weitverstreute Brigade liegen??? In Deutschland dann greifst du auf noch teritoriallle Verbände zur Untersützung zurück. Oder du bist im Auslandseinsatz und da hast meist noch einen nicht unerheblichen Logistiktross hinter dir. Schau dir mal an was die USA in Quatar und in Kuwait z.B. an Naschublager hatten während GK3.
Zitat:sicher, dass nicht das komplette jägerbatallion 292 (im rahmen der d/f-brigade) der nato response force untersteht? und selbst wenn nicht, würden die anderen kompanien zur vor- und nachbereitung des beitrags zur nrf eingebunden sein - oder eben andere verbände.Sicher bin ich mir nicht, aber beim Fallschirmjägerbattalion 373 waren soweit ich weiß nur maximal 2 Kompanien gebunden. Möglicherweise sind Teile eingebunden, aber das heißt ja nicht das das gesamte Batt nicht eine Kompanie zusammen bekommt. Und wenn nicht es würden eh wahrscheinlich nur 2 Krampfkompanien gehen, und die bekommt man woanders wohl schon her.
Zitat:insgesamt halte ich nichts davon, die einsatzkompanien jeweils wild zusammenzuwürfeln und danach wieder zu trennen. auf diese weise könnte man auf jeden fall genug truppen verfügbar machen. aber dazu hatte ich oben ja schon was geschrieben ...Ich auch nicht, aber hier wird ja auch nicht wild gewürfelt (oder du hast die Bundeswehr noch nicht @ his best erlebt, Komapnie aus 30 verschiedenen Einheiten gebildet). Hier werden aus einem Verband drei Züge zusammengezogen, die liegen räumlich zusammen (Nachbargebäude) und trainieren eh schon daher zusammen. Außerdem würde die in der kompletten Einsatzvorbereitung eh zusammenwachsen, was auch meiner Erfahrung nach den Zusammenhalt nachdem Einsatz fördert.
Zitat:der luftwaffe übernommen, das dazu jeweils eine gemischte kompanie stellt, stattdessen wechseln sich die einzelnen isaf-truppensteller jeweils damit ab.Der der die Führung des Flughafens hat, stellt in der Regel auch den Hauptteil des Objektschutzes. Eine Ausnahme bildet dabei Island, diese haben Aufgrund des Mangels an einer Armee den gesamten Flughafen Privat betrieben und somit den Objektschutz anderen überlassen.
Zitat:kleiner nachtrag zum objektschutzbatallion der luftwaffe: das batallion setzt sich aus 2 sicherungskompanien, 1 flugabwehrkompanie (stinger), 1 brandschutz- und abc-abwehrkompanie sowie 1 luftwaffenpionierkompanie zusammen.Du weißt das das nur für den Verband in Jever gilt, dazu kommen noch Nörvenich, Jagel & Lechfeld. Außerdem kommt noch die Sicherungstaffeln "S" (größte Staffeln der Luftwaffe mit über 400 Mann) in Büchel dazu, denen sind zwar eigentlich mit "anderen" Aufgaben zu gedacht, trotzdem stellen sie aber auch öfter Verbände für Einsätze im Ausland.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB94/docname/LoadFrameset?open&loadframeset=http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB94/CurrentBaseLink/W266ZDF7964INFODE">http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB9 ... 7964INFODE</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB94/docname/LoadFrameset?open&loadframeset=http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB94/CurrentBaseLink/W25W3B8H418LWAADE">http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB9 ... H418LWAADE</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB94/docname/LoadFrameset?open&loadframeset=http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB94/CurrentBaseLink/W26F39U9891INFODE">http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB9 ... 9891INFODE</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB94/docname/LoadFrameset?open&loadframeset=http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB94/CurrentBaseLink/W269MKS3825INFODE">http://www.luftwaffe.de/C1256C770036BB9 ... 3825INFODE</a><!-- m -->
Wobei ein Teil der Objektschützer im Moment sich auf die NRF vorbereiten.
Zu den Objektschützern der Marine, wieviel Soldaten brauchst du um ein oder zwei Schiffe zu sichern, denn die sichern nicht den ganzen Hafen. Da bleibt noch genug übrig um eine Kompanie nach Afgnaistan zu schicken.